ForumMazda
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. MX 5 Dachpflege

MX 5 Dachpflege

Themenstarteram 26. Januar 2008 um 9:44

Hallo,

mich würde mal Interessieren mit was ihr eure Dachhaut beim MX 5 pflegt. habe von Leinöl oder Lederpflegemittel gehört, weiß aber nicht so recht ob das das richtige ist.

Ähnliche Themen
8 Antworten

Hi, grundsätzlich kannst du Lederpflege (z.B. ArmorAll), guten Kunststoffpfleger (Z.B. A1 matt), super edlen Verdeckpfleger (z.B. Renovo) oder Schuhcreme nehmen. Das Dachmaterial hat eine ähnliche Oberfläche wie Leder.

Ich habe früher ArmorAll verwendet und jetzt A1. ArmorAll neigt zum austreten bei Regen und schlägt sich auf den Scheiben nieder, wenn man es zu gut meint. A1 bildet mit der Zeit einen Grauschleier auf dem Dach, dann muss man es halt wieder auftragen. Wichtig für das Dach ist, dass es flexibel bleibt und gegen UV und andere Umwelteinflüsse geschützt ist.

am 27. Januar 2008 um 18:22

Hallo Leuts...

ich habe meinen NB (helles Vinyldach) seit fast 9 Jahren, ist ein Ganzjahresauto, steht IMMER draussen! Ich fahre gelegentlich durch die Waschanlage, das Dach habe ich noch NIE mit irgendetwas Speziellem gepflegt. Jedes Frühjahr schrubbe ich die Dachhaut mit einer weichen Bürste und normalem Auto-Shampoo ab, um den Dreck aus den Poren zu bekommen. Langsam wird die Dachhaut "kleiner" und es entstehen feine Risse an der Dachhaut-Kante über den Türen, aber das wird noch 1-2 Jahre halten, bevor die Risse über die Naht hinausgehen. Dann kommt halt ´ne neue Dachhaut drauf, wird aber wieder Vinyl, da wesentlich pflegeleichter und bei Nässe unempfindlicher, wenn man mal mit nassem Dach offen fahren will.

Zitat:

Original geschrieben von ToddyHEC

Langsam wird die Dachhaut "kleiner" und es entstehen feine Risse an der Dachhaut-Kante über den Türen, aber das wird noch 1-2 Jahre halten, bevor die Risse über die Naht hinausgehen. Dann kommt halt ´ne neue Dachhaut drauf, wird aber wieder Vinyl, da wesentlich pflegeleichter und bei Nässe unempfindlicher, wenn man mal mit nassem Dach offen fahren will.

Das hört sich nicht nach echten Stoffdach-Erfahrungen an, eher nach "Ich habe mal gehört das..".

Das Dach wird kleiner, weil es nicht gepflegt wird und die Rissbildung kommt auch dadurch. Das Dach verhält sich wie Leder, dass auch schrupft, hart wird und dann Risse bekommt, wenn es nicht gepflegt wird (nicht unbedingt in der Reihenfolge).

Nach 3 Stoffverdecken würde ich persönlich sagen, dass man schon genau darauf achten muss und sich mit der Materie auseinandersetzen muss, um vernünftige Qualität zu bekommen. Das mit der Nässe stimmt nicht, Sonnenland A5 ist synthetisch und wer lässt das Auto schon 3 Wochen mit nassem Verdeck offen rumstehen? Nasses Dach aufmachen, rumfahren, Dach wieder zu und dem Stoffdach gehts prächtig. Stoffdächer haben, wenn es vernünftige Qualität ist, auch eine wesenlich höhere Haltbarkeit als Vinyldächer. Nur, wie gesagt, mann darf sich keinen Schrott zu überhöhten Preisen ohne Verkäuferhaftung andrehen lassen.

Abraten würde ich von den Stoffdächern von IL Motorsport, miese Qualität und viel zu teuer (bin wg. Dach bis vor den Kadi gegangen). Sehr gut in der Qualität und im Preis (auch in der Beratung) ist z.B. CK-Cabrio.

 

am 27. Januar 2008 um 19:01

...ich habe auch keine Stoffdach-Erfahrung, sondern habe von meinem Vinyldach berichtet. Die andere Aussage bzgl. Stoffdac aus dem Zubehör habe ich von Freunden aus unserem Stammtisch, die beim 2. Dach auf Stoff gewechselt haben.

Pflege ist auch relativ; das Dach am MX meiner Holden ist genausoalt wie meins, schwarz, wurde vom Erstbesitzer die ersten Jahre mit entsprechenden Mittelchen mit Weichmachern gepflegt und hat wesentlich mehr Risse, obwohl es nicht wie das von meinem an 200 Tagen im Jahr 2-3 mal täglich geöffnet und geschlossen wird. Und... laut Aussage eines Sattlers bei uns im Ort "schrumpft" jedes Vinyldach, wenn es laufend Sonne und Kälte ausgesetzt ist, irgendwann mal - 10 Jahre wäre lt. seiner Aussage für das Dach eines Ganzjahresautos, was immer draussen steht, schon eine sehr gute Nummer.

Ich kenne auch etliche, die mit den schlechten Dächern aus dem Zubehör nicht glücklich geworden sind (einschliesslich mich). Das ist aber m.E. immer nur der Fall, wenn man sein Geld z.B. IL oder irgendwelchen windigen Internethändlern anvertraut, die von Sonnenland-Qualität sprechen aber einem noch nicht einmal erklären können, welcher Sonnenland Stoff verwendet wurde, wo das Dach genau herkommt etc. Eher also die Richtung "selbst Schuld".

Ich kenne nur 2 gute Händler für Stoffdächer, der eine ist Schrudde, der Andere CK-Cabrio. Ich war mit dem CK-Dach äusserst zufrieden und als Laternenparker ist der NB auch im Ganzjahreseinsatz (mit Vinylverdeck). Wenn die Kohle mal übrig ist, kommt wieder ein Stoffverdeck drauf.

Ob man nu sein Dach pflegt oder nicht kann ja jeder halten, wie ein Dachdecker. Meine NA Vinylverdecke haben (gepflegt) sehr lange gehalten, dass ungepflegte, erste NB Verdeck gerade mal knapp 7 Jahre, danach war es undicht und hing nur noch in Fetzen über der Tür. Das neue Verdeck sieht super aus und ich nehme mir 2x im Jahr 1/2 Std. um es zu versiegeln. Man muss es halt nur regelmässig pflegen. Selbst ein gepflegter Motor geht übern Jordan, wenn er nach der Pflegephase keine Wartung mehr bekommt.

Das beige NA Verdeck meines Bruders LE 92 war nach 10 Jahren noch top, bis auf kleine Risse an den Stichlöchern.

Ohne es jetzt beweisen zu können, würde ich mal sagen, dass sich die Lebensdauer eines Verdecks bei guter Pflege mind. um 2 Jahre verlängert.

Die Mazda Stoffverdecke sind übrigends auch verhältnismässig schlecht in Passgenauigkeit und Stoffqualität, obwohl mein Sattler mir etwas anderes erzählen wollte. Einen Sattler will ja schliesslich verdienen...;), er hätte mir glatt ein Mazda Verdeck für 1770 Euro Selbstkostenpreis besorgen können.

am 27. Januar 2008 um 19:46

... il ... kann ich verstehen, würde auch wenn eher zum Sattler vor Ort gehen. Sonnenland sagt ja jeder, aber wer kann schon vorher sagen, dass es das "echte" ist, oder man nach 2 Jahren mit Scheuerstellen leben muss. Schrudde habe ich mal vor Jahren was gekauft, war super zufrieden mit der Abwicklung, auch wenn der www-Auftritt etwas "antiquiert" ist. Wäre auch ´ne Idee, da das Original in beige bei meinem Magic vom Freundlichen fast unbezahlbar ist. CK kenne ich nicht - hast du dann ´ne URL für mich? Da meiner piniengrün-met. ist, würde (wenn) als Stoffdach evtl. ein dunkel-Flaschengrün nicht schlecht aussehen... aber erstmal muss mein Motor und meine Schweller noch 2 Jahre halten, bevor das Thema bei mir aktuell wird.

 

am 27. Januar 2008 um 19:49

hat sich erledigt... hab´s schon gefunden > ck - cabrio . de - Danke für den Tip...

Zitat:

Original geschrieben von ToddyHEC

hat sich erledigt... hab´s schon gefunden > ck - cabrio . de - Danke für den Tip...

Schrudde ist sehr gut, aber auch teuer, IL ist auch nicht schlecht, aber im Fall Verdecke eine Katastrophe.

Auf mx-5.de sind einige, ich würde mal sagen 100%, der CK Kunden sehr zufrieden. Der einzige Krückenfuss ist, dass man die Heckscheibe selbst besorgen muss. Hab hier schon eine für mich liegen, für das erste CK Verdeck hatte ich nochmal 30 Euro für Scheibe und Versand zusätzlich.

Rat: Nimm Sonnenland A5 Stoff, dass ist zur Zeit die beste Qualität.

Ein Problem hatte ich aber mit CK. Ich hatte damals ein dunkelblaues Verdeck bestellt und ein tiefschwarzes bekommen. Deshalb konnte ich den Preis um 75 Euro drücken. Lieferzeit war 10 Tage ab losschicken Scheibe. Ehrlich gesagt, sah das Verdeck aber so super aus und hat so gut gesessen, dass mich das überhaupt nicht gestört hat.

CK liefert auch die Regenrinne im Verdeckkasten nicht mit, Mazda aber auch nicht. Die muss

vom alten Verdeck an das neue genietet werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen