ForumTransit, Connect & Courier
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier
  6. Motorwechsel Ford Transit Bj 2008 2.2 TDCI

Motorwechsel Ford Transit Bj 2008 2.2 TDCI

Ford Transit Mk6
Themenstarteram 10. Juli 2018 um 5:38

Hallo,

ich möchte bei meinem Ford Transit 180.000 km den Motor erneuern. seit einigen Kilometern läuft er nur noch mit reduzierter Leistung. Für die Diagnose muss der Zylinderkopf raus. Ein Kollege tippt auf ausgewaschenen Zylinder oder Probleme mit dem Kolben. Deshalb möchte ich direkt einen generalüberholten Motor reinbauen und gleichzeitig die Kupplung erneuern. Den Motor bekomme ich für etwa 1.750 € mit gehärteten Zylindern und 2 Jahre Garantie, Kilometer unbegrenzt. Die Preise für den Einbau bereiten mir aber etwas Magenschmerzen: Da bin ich mit etwa 2.300 € inkl. Teile (Kupplung und Einspritzdüsen reinigen, testen) in der Fachwerkstatt dabei. Hat der Turbolader was oder muss eine Einspritzdüse erneuert werde, dann wird es noch teurer.

Kennt sich jemand hier mit dem Motorwechsel aus? Ist der Austausch auch in einer Selbstschrauberwerkstatt möglich? Ich habe schon einiges an dem Auto selbst gemacht, aber den ganzen Motor noch nicht. Gibt es einen kompletten Dichtungssatz für den Motorwechsel mit allen Schrauben, die erneuert werden müssen? Hat jemand hier den Motor schon selbst getauscht und kann mir ein paar Tipps geben? Oder eine Werkstatt im Raum München empfehlen?

Vielen Dank

Ähnliche Themen
9 Antworten

"ein Kollege tippt..." ist Unfug. Das Vehikel hat einen Fehlerspeicher, der per OBD2 Buchse erreichbar ist , man braucht nur einen OBD2 Scanner. Da das Fahrzeug offenbar im Notlauf läuft, ist sicher auch ein Fehler abgelegt.

Also Fehlerspeicher auslesen (lassen) und mit den Fehlercode (nicht dem Text) im Netz suchen, was los ist.

Am wahrscheinlichsten ist ein Defekt an der Einspritzanlage - bei der Laufleistung sind die Injektoren vermutlich ohnehin verschlissen, da ist eine Reinigung rausgeworfenes Geld.

Einspritzdüsen kommen auf ca 150 EUR pro Stück, z.B. bei Dieseltechnik-Biberach.

Wenn der neue Rumpfmotor neue Kolben (die reißen gerne beim 2.2er, dann Motorschaden) drin hat, ist der sinnvoll.

Preis brutto mit komplett neuer Kupplung (alle Teile neu) scheint mir jetzt nicht überteuert - aber auch nicht besonders günstig

Aber Kolben von Dural und nicht die ungeeigneten FOMOCO!

Und Düsen von Denso ( nicht FOMOCO ).

Und die Steuerkette mit Spanner und Plastikschienen neu.

Themenstarteram 10. Juli 2018 um 20:59

Erstmal vielen Dank für die Antworten!

 

Die Fehler Codes waren P0404, P1409 und P1402. Darauf hin habe ich das AGR gereinigt und auf Funktion geprüft. Hat nix verbessert. Aber wenn ich im Leerlauf den Ölstutzen aufmache, dann fliegt er mir fast aus der Hand. Beim Ölmessstab war es genau so. Der hing etwas lose im Röhrchen. Sind alles natürlich nur Hinweise. Wenn man den Block nicht zerlegt weiß man es natürlicht nicht 100%ig. Öldruck wurde auch ganz kurz mal angezeigt obwohl Öl genug drin ist. Hat einer von Euch eine Idee, wie viel ich mit einem generalürholten Motor grob für das Auto verlangen kann? 81 kW Bj 2008 in blaumetallic mit Wohnmobilzulassung. Wisst Ihr welche Fehler Codes er bei einem Kolbenriss oder kaputten Ventilen anzeigen würde?

 

Beste Grüße

Themenstarteram 10. Juli 2018 um 21:06

Die Kolben bei dem Austauschmotor sind gehärtet. Der kommt vom Motorencenter in Hückelhoven. Die geben 2 Jahre Garantie und Kilometer unbegrenzt. Das ist auch die Steuerkette, Ölpumpe, Kipphebel neu.

Öl rausspritzen ist für mich verdächtig - in Richtung Riß im Kolben.

Ich hatte bis 2013 nen Mondeo 3 2.0 TDCI, den ich bis 465 000 km gefahren habe, dann lief er nur noch auf 3 Zylindern und irgendwo hatte es Motoröl rausgedrückt und quer durch den Motorraum gespritzt. Nachdem ich den Zylinderkopf interessehalber abgenommen hatte, konnte ich den Riß im Kolben bewundern.

Das ganze ohne relevanten Fehlercode oder Warnleuchte.

Also ich habe schon viel Material verbaut, aber Material mit solchen "Verkaufstricks" wow, was Kunden alles glauben :-(

Die meisten Materialien großer Härte haben auch eine hohe Sprödigkeit, sie lassen sich also kaum plastisch verformen und brechen plötzlich.

Warum verbiegt sich Glas nicht ? Weil es zu hart, bzw zu spröde ist.

Bewirkt also genau das Gegenteil, da ein Kolben viele verschiedene Temperaturen im Motor aushalten und ausgleichen muss. Ob Kaltstart bei minus 20° oder im Stau bei 30°. Dazu Abgastemperaturen von über 800°C

Möchte noch wer sowas verbauen ? Viel Spass damit !!!

2 Jahre Garantie steht hier irgendwo...

So lange haben auch 99% der Transit ab Werk gehalten.....

Aber...der Glaube versetzt Berge und bringt Geld...

Motorrep generell beim Transit

Im eingebautem Zustand Kolben wechseln, viel Spaß beim fingerbrechen

Ausgebauter Motor geht weit schneller, man sollte auch mit dieser Laufleistung die Kupplung erneuern, sonst kostet das extra ein paar TSd KM später.

Nicht zu vergessen, die "Unkosten", wie z.B: Neubefüllung der Klima, denn die Ford Ingeneure haben nicht viel Hirn bewiesen, den Motor / Getriebe mit Klimaleitungen zu "umwickeln"

Die Front des Transit ist seeeehr servicefreundlich. Man hat in kurzer Zeit die komplette Front demontiert und hat den Motor vor sich.

Zitat:

@Blackbird-20 schrieb am 10. Juli 2018 um 23:06:43 Uhr:

Die Kolben bei dem Austauschmotor sind gehärtet. Der kommt vom Motorencenter in Hückelhoven. Die geben 2 Jahre Garantie und Kilometer unbegrenzt. Das ist auch die Steuerkette, Ölpumpe, Kipphebel neu.

Themenstarteram 14. Juli 2018 um 9:09

Vielen Dank für all die guten Profitipps!

@macspeed: Soll ich beim Motorencenter nochmal nachfragen, welche Kolben genau verbaut wurden? Auf was sollte ich denn achten, welches Produkt käme in Frage?

Themenstarteram 14. Juli 2018 um 9:11

Ich hab nur den Motor mit 81 kW, der gilt ja nicht als so anfällig wie die höheren Motorisierungen. Allerdings habe ich das Auto die letzten Monate viel unter Volllast gequält, ich schätze der war einfach zu sehr am Limit.

Ich habe meine Kolben immer in GB geordert, und es waren immer Nüral

So über den Daumen gepeilt, halten die so 150 000 und mehr Kilometer.

Man könnte sich auch Schmiedekolben, wie sie normal Turbos haben anfertigen lassen, allerdings preislich ein teures Extra.

Da die 131 und 140 PS Versionen ja variablen Ladedruck ( bis 1,6 bar ) fahren, sind diese Typen thermisch mehr belastet. Turbos halten so ca 220 000 km und sind schnell gewechselt ( 45 min )

Weniger haltbar sind die elektrischen Steller der Turbos. Die gibt es in D meines Wissens noch immer nicht extra zu kaufen,nur den ganzen LAder mit Steller, Steller beziehe ich auch aus GB..Laufleistung 150 000 km etwa. Passt leider nicht von MB oder dergleichen, obwohl optisch baugleich, aber arbeiten genau verkehrt.

Vollast, in welcher Art ?

Ich fahre den Transit warm und gebe dann Stoff, egal ob Kurz- oder Langstrecke oder ab und an mal mit schwerem Anhänger.

Wenn man sich die Paketdiensttransit ansieht, die leben am längsten und laufen dauernd Vollgas, werden null geschont.

Als Transitfahrer benötigt man kein Reserverad, sondern einen Reservemotor ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier
  6. Motorwechsel Ford Transit Bj 2008 2.2 TDCI