ForumE46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Motoröl Unterschiede

Motoröl Unterschiede

Hi,

ich hab mal ne Frage zu Motoröl.

Konkret gehts es um diese beiden von Castrol:

Castrol SLX 0W-30

Castrol Formula RS 0W-40

Das Formula RS ist ein paar cent teurer. Beide haben die longlife01 zertifizierung von bmw. das RS öl ist nach API SJ (geringerer Phosphorgehalt, geringere Verdampfungsneigung, höhere Alterungsstabilität) eingestuft - also Benzinmotoren (S) und Baujahr ab 1997 (J).

damit ich jetzt nichts durcheinander bringe - die zahl vor dem W ist die viskosität bei kaltem öl (kaltstart) - desto niedriger, desto besser (da es leichter transportiert werden kann). die zahl nach dem w ist die zähigkeit bei betriebstemperatur (umso höher umso dicker und zäher).

nun, beide sind ja vollsynthetisch - aber welches ist nun besser? kann man generell sagen das eine niedrigere viskositätsklasse besser ist? warum fährt man dann nicht 0w-5? gibt es das überhaupt? ist für den winter eine andere klasse besser geeignet als für sommer?

bin mal auf eure erfahrungen gespannt :)

Ähnliche Themen
28 Antworten
am 27. Januar 2004 um 10:37

Prinzipiell hast Du Recht:

Das vor dem W ist das Verhalten bei kalten Temperaturen, das dahinter bei hohen Temperaturen.

0W40 Schmiert ist daher im kalten Zustand dünnflüssiger, es verhält sich wie ein Öl mit der Viskosität 0.

Würde man aber ein Öl mit einer Visco 0 erhitzen, würde es ZU DÜNN werden, daher (durch Additive) wird erreicht, dass es sich im warmen Zustand wie ein Öl mit Visco 40 verhält.

Die Angabe einer Viscosität (ob 40, 30,0 ..gemesen in cSt (spricht "centiStock")) bezieht sich immer auf EINE genaue Temperatur.

Bei der Motorölangabe kenn ich diese leider nicht.

Man kann das am einfachsten so sehen

Öl mit (Visco 0) ist bei 10° GENAUSO zähflüssig, wie ein ÖL mit (Visco 40) bei 90°

Im Prinzip ist jedes Öl mit einer Bezeichnung 5W30, 0W40, etc.. ein MEHRBEREICHSÖL, deren Zweck es grade ist, dass man es Sommer wie Winter fahren kann..

Früher (vor 20..30 Jahren) hat man im Sommer besser ein Öl mit Visco 40 gefahren, das war dann im Winter zu dick, da hat man dann eins mit Visco 30 (20?) eingefüllt..

Heutzutage tuts das Mehrbereichsöl :-)

Das einzige, was ich zu Deinen beiden Ölen sagen kann ist..

Das Formula hat einen größere "Spreizung".. ist im warmen Zustand etwas zäher, als das andere...

Das muss jetzt aber nicht schlechter sein, denn der Motorenhersteller gibt ja eine Viso vor für den warmen Zustand..

Ist alles eine wissenschaft für sich.

@jcee

danke für deine ausführlichen erklärungen - jetzt bin ich schon weiter. ;)

hätte mich jetzt schon fast für das Castrol Formula RS 0W40 entschieden. jedoch hab ich grad im internet gelesen das die kinematische viskosität (castrol rs 0w40: 12,9mm²/s) bei 100°C ziemlich an der unteren grenze der norm liegt (bei x W40 min.12,5 bis max. 16,3 mm²/s). wird der schmierfilm bei hohen motorentemperaturen dann nicht zu dünn?

aber man kanns natürlich auch übertreiben, das perfekte öl zu finden :D

was fahrt ihr denn so?

am 27. Januar 2004 um 14:28

Mir wurde beim Ölwechsel 0W40 reingekippt, glaube auch von Castrol. Zum Nachfüllen hab ich nen Liter Castrol SLX 0W30 dabei, habs aber nur ganz am Anfang mal gebraucht ...

am 27. Januar 2004 um 16:11

Ich würde das einfüllen, das im Handbuch des Autos empfohlen wird. Von meinem BMW-Händler wurde laut Rechnung Veedol Syntron 0W-30 eingefüllt. 0W-30 wird u.a. auch im Handbuch empfohlen, also alles paletti.

10W60 !

wiso 10w 60

mfg

manuel

Weil es extrem Temperatur- und Druckstabil ist. Wer seinen Bimmer gerne mal jagt, sollte nicht unbedingt auf W30er Öle vertrauen.

am 27. Januar 2004 um 20:35

meine empfehlung für diesler

mobil 1 5w-50 !

stieg etwa bei 80000km von 0-30 auf das 5w-50 um.

hätte ich schön früher machen sollen.

der motorlauf fühlt sich ruhiger und angenehmer an.

ow-x kompiniert mit höherer km-leistung finde ich nicht optimal.man hört die motoren mehr "scheppern und klappern"

bei 10w-60 sollte man bedenken daß gerade bei dieselmotoren eine gewisse öleindickung eintritt und bei langen serviseintervalen doch ein 10-60 einwenig zu dickflüssig werden kann.

am 27. Januar 2004 um 21:12

wird das 10W-60 - Öl nicht auch beim M3 verwendet ?

am 27. Januar 2004 um 21:15

Ja,

beim M3 wird das Castrol TWS 10W60 verwendet.

Gruss Beni

Wesentlich (!) billiger und genauso gut ist das Castrol Formula RS 10W60. Vergleicht man die Datenblätter, gibt's keine nennenswerten Unterschiede. Leider nicht von BMW freigegeben.... ist denen wohl zu billig geworden.

Also bei meinem 330i Baufahr 4/01 hat BMW Castrol 0W-30 reingekippt. Ich mach mir so meine Gedanken ob dieses Öl bei hohen Temperaturen nicht zu dünnflüssig ist und der Ölfilm reissen kann??

Ich hoffe nicht.

Gruß,

Marko

am 27. Januar 2004 um 22:22

Oh, da wir grad dabei sind:

Gerne ein paar Empfehlungen für Motoröl beim Diesel (320D).

Wenn ihr meine beiden anderen Threads lest ("Diesel Motorgerräusche" und "BMW Inspektion wozu") wisst ihr warum ich frag.

Gerne auch Empfehlungen für Getriebeöl, Differnzial

am 28. Januar 2004 um 12:54

Also bei meinem 330 CD (EZ 10/03) hat man bei Kilometerstand 7780 einen Liter nachgefühlt und zwar

S Castrol TXT Softec plus SAE 5 W 30

a propos, € 15,51 netto also € 18,- der Liter.

Steht sogar noch ausdrücklich in der Rechnung dabei:

"Motorölstand prüfen und ergänzen AW - aus Kulanz kostenlos". Da kann man mal sehen ! Wie soll da BMW noch überleben können !

Kann ja beim ersten Kundendienst noch heiter werden.

Rainer

Da ihr ja auch über Verbrauchswerte schreibt - natürlich nicht hier - ich brauche gerade nach BC in der Stadt 11,3 L/100. Sonst hatte ich immer so um 7,4. Das nur nebenbei.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Motoröl Unterschiede