ForumPassat B3 & B4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. MKB: AFT, springt schlecht an

MKB: AFT, springt schlecht an

VW Passat 35i/3A
Themenstarteram 6. November 2012 um 16:48

Hallo Gemeinde,

so, es ist wieder mal soweit.

Schon lange hat mein Passat Variant, Bj96, 101Ps, ABS, Motorkennung AFT, nichst mehr gehabt, bis jetzt.

Morgens springt er nicht, bzw. sehr schwer, nach längerem orgeln, an. Dann nach kurzer Zeit stottert er, um dann weiter zufahren, als wär gar nichts. Bis er wieder eine Nacht steht und dann das selbe Theater wieder von neuem.

Zündkerzen, alle Zündkabel, Verteilerfinger, Verteilerkappe, alles neu.

Sichtprüfung - nichts gefunden.

Vom Kollegen nen Fehlercode auslesen lassen:

"P0001 Kraftstoffvolumen-Regelventil – offener Stromkreis"

Hähhhhh ?? Was und wo is denn des ??

Hat jemand von euch ne Idee ?

Gruss

nkuki

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von nkuki

tja,

 

bei VW gabs ne tolle Erfahrung. "....der wird nichts grossartiges Anzeigen....", sagte ein Mechaniker.

Und siehe da, er hatte Recht.

Das Gerät zeigte "Kühlmitteltemperaturgeber". Das Teil wurde ausgewechselt, aber heut morgen, das selbe in grün.

Nicht nur das das Auslesen mich ein schweine Geld gekostet hat, der Austausch vom Thermostat war auch nicht gerade billig (gesamt 160 €).

 

Ich begib mich jetzt wieder selbst auf die Suche.

 

Ich hab da so nen Verdacht, Richtung Unterdruckschläuche, wär doch ne Möglichkeit oder ?

 

Wer mehr weis, bitte melden.

 

Gruss

nkuki

Hallo,

 

vorhin, von Arbeit aus, hat es leider mit meinem Beitrag nicht geklappt. Also jetzt noch mal.

 

Wenn bei der Fehlerauslese der "Kühlmitteltemperaturgeber" rausgekommen ist, warum wurde dann das Thermostat getauscht ?

Außerdem sollte das Fehlerspeicherauslesen zum Service gehören, wenn man den Fehler dort auch gleich reparieren läßt.

Wurde von ihm der Fehlerspeicher gelöscht? Vor oder nach der Reparatur? Anschließend eine Probefahrt gemacht und noch mal Fehlerspeicher ausgelesen?

Wichtig wäre ja mal für uns... Was hast du denn bei VW in Auftrag gegeben? Wird ja normalerweise schriftlich festgehalten.

Was wurde dir letztendlich auf der Rechnung berechnet? Da sollte ja eigentlich alles einzeln aufgeführt werden.

 

Und wo kommst du denn her?

 

Gruß

Matze

 

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Laß mal bei VW den Fehlerspeicher auslesen...;)

Das Fehlerspeicher-Auslesegerät von deinem Kollegen ist Fehlerhaft....:)

Und bei VW kommt dann Kühlmitteltemperaturgeber :D:D ist nur Spekulation. Geh also am Besten wie schon genannt zu VW und lass richtig auslesen und merk dir die Fehlercodes bzw. lass dir nen Ausdruck davon geben und poste dann nochmal.

Wenn das Auto über Nacht steht und dann schlecht anspringt, dann würde ich neben der Fehlerspeicherabfrage mal das Kraftstoffsystem bzw den Haltedruck prüfen.

Themenstarteram 7. November 2012 um 5:05

erstmal dank an alle

geh heut abend mal zu vw und lass die fehlercodes auslesen.

ich meld mich dann wieder.

gruss

nkuki

Na, was kam raus?

Themenstarteram 8. November 2012 um 7:15

tja,

bei VW gabs ne tolle Erfahrung. "....der wird nichts grossartiges Anzeigen....", sagte ein Mechaniker.

Und siehe da, er hatte Recht.

Das Gerät zeigte "Kühlmitteltemperaturgeber". Das Teil wurde ausgewechselt, aber heut morgen, das selbe in grün.

Nicht nur das das Auslesen mich ein schweine Geld gekostet hat, der Austausch vom Thermostat war auch nicht gerade billig (gesamt 160 €).

Ich begib mich jetzt wieder selbst auf die Suche.

Ich hab da so nen Verdacht, Richtung Unterdruckschläuche, wär doch ne Möglichkeit oder ?

Wer mehr weis, bitte melden.

Gruss

nkuki

Zitat:

Original geschrieben von nkuki

tja,

Das Gerät zeigte "Kühlmitteltemperaturgeber". Das Teil wurde ausgewechselt,

der Austausch vom Thermostat war auch nicht gerade billig

...erklär mal warum der Thermostat getauscht wurde...:confused:

dieser hat mit dem Temperaturgeber(ca. 35€ bei VW) nichts zu tun...

...da wurde bestimmt wieder Umsatz Generiert....:)

Themenstarteram 8. November 2012 um 9:42

was soll ich da erklären ?

der hat des Teil ausgetauscht, ich hab bezahlt und hab den Fehler immer noch.

klasse, ich kam mir vor wie der letzte Depp, aber wenn der Mechaniker sagt, das es dieses Teil ist, sollte man ihm vertrauen können, im Nachhinein lieber nicht.

nkuki

...unsere Tips hier waren Fehlerspeicher auslesen und/oder den Kraftstoff-Haltedruck zu überprüfen...zu allen weiteren vorgehensweisen hättest du hier ruhig fragen dürfen...;););)

@Nuddel...bin erstaunt über deine Blitze-Blank geputzte Kristallkugel...:p

Wenn das Problem dami beseitigt sein soll, dann würde ich auf Nachbesserung bestehen. Vor allem sollen die mal den technischen Zusammenhang zwischen Thermostat und schlecht anspringen erklären. Die Rechnung für das Thermostat würde ich nicht zahlen!!!

Zitat:

Original geschrieben von nkuki

tja,

 

bei VW gabs ne tolle Erfahrung. "....der wird nichts grossartiges Anzeigen....", sagte ein Mechaniker.

Und siehe da, er hatte Recht.

Das Gerät zeigte "Kühlmitteltemperaturgeber". Das Teil wurde ausgewechselt, aber heut morgen, das selbe in grün.

Nicht nur das das Auslesen mich ein schweine Geld gekostet hat, der Austausch vom Thermostat war auch nicht gerade billig (gesamt 160 €).

 

Ich begib mich jetzt wieder selbst auf die Suche.

 

Ich hab da so nen Verdacht, Richtung Unterdruckschläuche, wär doch ne Möglichkeit oder ?

 

Wer mehr weis, bitte melden.

 

Gruss

nkuki

Hallo,

 

vorhin, von Arbeit aus, hat es leider mit meinem Beitrag nicht geklappt. Also jetzt noch mal.

 

Wenn bei der Fehlerauslese der "Kühlmitteltemperaturgeber" rausgekommen ist, warum wurde dann das Thermostat getauscht ?

Außerdem sollte das Fehlerspeicherauslesen zum Service gehören, wenn man den Fehler dort auch gleich reparieren läßt.

Wurde von ihm der Fehlerspeicher gelöscht? Vor oder nach der Reparatur? Anschließend eine Probefahrt gemacht und noch mal Fehlerspeicher ausgelesen?

Wichtig wäre ja mal für uns... Was hast du denn bei VW in Auftrag gegeben? Wird ja normalerweise schriftlich festgehalten.

Was wurde dir letztendlich auf der Rechnung berechnet? Da sollte ja eigentlich alles einzeln aufgeführt werden.

 

Und wo kommst du denn her?

 

Gruß

Matze

 

Themenstarteram 13. November 2012 um 7:54

Hallo zusammen,

so, alle die geantwortet haben, hatten irgendwie Recht.

Kabelbruch in der Kraftstoffpumpenleitung und (!) Haarriss in der Ansaugbrücke.

Der Haarriss war im unteren Teil der Ansaugbrücke, quasi über dem Ventildeckel.

D.h. beim AFT Motor von aussen nicht sichtbar.

Matze, du hast schon recht.

Ich hatte die Rechnung weggeworfen, aber da ja die Werkstatt immer eine Kopie hat, bin ich da hin.

Grosses Trara, ein Hin und ein Her, alle Mechaniker wurden zusammen gerufen und es gab ein Rundumschlag vom Werkstattmeister.

Das war eigentlich nicht so in meinem Sinne, aber na ja.

Der Wagen wurde damals so zwischen Tür und Angel repariert (?), was der Meister auch bemengelte, wobei ich meine, das er ja dafür verantwortlich ist.

Gut, die Fehler wurden jetzt behoben und meine Rechnung viel auch sehr kullant aus.

Die Ansaugbrücke bekam ich aus einem Unfallwagen und die erneute Fehlersuche mit Beseitigung des Kabelbruchs alles für Lau.

Dafür gabs ein dickes Trinkgeld !

Danke nochmals !

Gruss

nkuki

 

das ist doch mal erfreulich und schön das man da noch auf dich eingegangen ist :D

Allen anderen, die hier noch rein schauen möchte ich meinen Threat zur Fehlerbehebung am AFT aus meiner Siganumtur ans Herz legen :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen