ForumPassat B3 & B4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. MKB: AAZ, ESP undicht

MKB: AAZ, ESP undicht

VW Passat 35i/3A
Themenstarteram 27. Mai 2019 um 19:19

Genau am Übergang zum Hochdruckteil ist die VESP undicht. Ist das zu beheben?

VESP Undichte
VESP gesamt
Ähnliche Themen
25 Antworten
Themenstarteram 27. Mai 2019 um 19:26

Oben herum hatte ich eine neue Buchse eingepreßt, neuen Ring drauf, Fördermenge etwas erhöht, jetzt läuft die Suppe da raus, wo das Hochdruckteil an das Niederdruckteil grenzt, also auf dem Foto von dem gelben senkrecht nach unten. Kann ich das im eingebauten Zustand erledigen? Dieselleitungen ab und dann mal sehen? Die ganze Pumpe ausbauen ist ja richtig Aktion.

Die Pumpe muss auch jeden Fall raus und beim Öffnen unbedingt senkrecht stehen. Sonst fallen dir die Innereien entgegen. Auch ist der anschließende Zusammenbau in horizontaler Lage nicht möglich.

Und mal googeln. Da gibt es genügend Anleitungen und Videos.

Wieso is Pumpe ausbauen so ne grosse Arbeit ?

Ein und ausbau macht man entspannt in einem Nachmittach :)

Zum abdichten könnte man den hier nehmen:

https://www.youtube.com/watch?v=S7j_WzAivrU

Einfach das Auto auf die rechte Seite legen :) :)

Gruss Marco

Themenstarteram 28. Mai 2019 um 6:10

Zitat:

@turbonelli schrieb am 28. Mai 2019 um 01:01:18 Uhr:

Wieso is Pumpe ausbauen so ne grosse Arbeit ?

Ein und ausbau macht man entspannt in einem Nachmittach :)

Zum abdichten könnte man den hier nehmen:

https://www.youtube.com/watch?v=S7j_WzAivrU

Einfach das Auto auf die rechte Seite legen :) :)

Gruss Marco

Obwohl ich eine Matraze untergelegt habe, der Spiegel ist abgebrochen! Und eine Riesensauerei in der Garage! Hab mich zum wachwerden gleich mal aufs Maul gelegt.......

Themenstarteram 28. Mai 2019 um 6:32

Sehr schönes Video. Eine Szene fehlt. Dieses Einhängen der Feder, während man das Oberteil nur ein bißchen anheben kann...Aber trotzdem absolut top. Ich suche gleich mal den Dichtsatz, den ich für den Austausch der Gasbuchse gekauft habe und gucke, was noch alles da ist, ob das reicht. Wenn ich mich nicht mehr melde: Win8 blockiert meinen Youtube downloader, ich werde mal gucken, was ich da ändern muß. Wenn es schiefgeht, habe ich eine weitere Herausforderung. Nun gut, vier freie Tage. Dieses Jahr ohne Alkohol...

Zitat:

@Raps schrieb am 28. Mai 2019 um 08:32:39 Uhr:

... Wenn ich mich nicht mehr melde: Win8 blockiert meinen Youtube downloader, ich werde mal gucken, was ich da ändern muß. ...

Es gibt immer noch Leute die das benutzen ?!?

Nun gut. Wenns net klappt sag bscheid, denn schick ick dir den.

PS: das nächte mal den Spiegel einklappen. Dafür hatter die Funktion :D

Gruss Marco

Themenstarteram 29. Mai 2019 um 21:25

So, ich habe jetzt vier Tage Zeit, und etliche Baustellen....Ich werde die undichte Pumpe erst einmal ausbauen und später reparieren. Ich habe noch den defekten 1,6TD Motor mit der 0460494182. Das ist eigentlich eine schöne Pumpe, kann man viel mit machen. Aber jetzt wird sie erstmal im 1,9TD Dienst tun, unverändert im Originalzustand.

Themenstarteram 30. Mai 2019 um 9:21

ich mache mich jetzt ans Werk

wenn jemand einen Fehler entdeckt, der das Autofahren Sonntag abend verhindert, möge er es mir bitte schreiben

weißen Edding, gute Lampe, Spannrollensclüssel suchen

- alles säubern

- Gaszug ausbauen

- Kaltstartbeschleuniger abbauen

- 5, Gang einlegen und Wagen aufbocken, so daß Vorderrader frei sind

- rechtes Vorderrad abnehmen

- linkes Vorderrad gegen den Uhrzeigersinn drehen, so als ob der Wagen fährt

- falls direkt an der Kurbelwelle gedreht wird (rechtes Vorderrad abnehmen) im Uhrzeigersinn drehen

- Kurbelwelle und Nockenwelle auf OT stellen

- Nockenwellenlineal unterlegen, rechts und links mit zwei Ventillehren ausgleichen

- zunächst alte Einstellung des Förderbeginns prüfen

- obere Zahnriemenabdeckung ausbauen

- Zahnriemen prüfen, (Etzold VW Passat Seite 121 ff.)

- Handschuh unterlegen, leichten Schlag mit dem kleinen Hammer auf den Zahnriemen zwischen Nockenwelle und VESP geben, Zahnriemen zwischen Daumen und Zeigefinger 90 Grad verdrehen, den Widerstand spüren und merken, es sollte richtig Kraft dazu erforderlich sein.

- Zahnriemen mit weißem Edding an Kurbelwellenrad, Nockenwellenrad und einer dritten Stelle markieren

 

- alten Förderbeginn prüfen

- Umgebung der Verschlußschraube am Einspritzpumpendeckel zwischen den Einspritzleitungen gut säubern

- Verschlußschraube lösen

nach Petzold:

- Adapter und kleine Meßuhr dafür einschrauben bis der Zeiger der Meßuhr sich zu bewegen beginnt

- Meßuhr nullen

- Kurbelwelle mit 12kant-Steckschlüssel SW 19 gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis der Zeiger der

Meßuhr sich nicht mehr bewegt.

- Meßuhr mit ca 1mm Vorspannung auf Null einstellen

- Kurbelwelle im Uhrzeigersinn drehen und auf OT stellen

- jetzt muß die Meßuhr 0,92 anzeigen (zwischen 0,83 und 0,97, maximal 1,06 mm)

nach VW

- Adapter und kleine Meßuhr mit ca 2,5 mm Vorspannung anstelle der Verschlußschraube einschrauben

- Kurbelwelle mit 12kant-Steckschlüssel SW 19 gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis der Zeiger der

Meßuhr sich nicht mehr bewegt.

- Meßuhr mit ca 1mm Vorspannung auf Null einstellen

- Kurbelwelle im Uhrzeigersinn drehen und auf OT stellen

- jetzt muß die Meßuhr 0,92 anzeigen (zwischen 0,83 und 0,97, maximal 1,06 mm)

 

- Verstellen der VESP

- da die VESP später ganz ausgebaut wird, das dazugehörige Zahnriemenrad schon mal leicht lösen

- drei Schrauben an der Konsole lösen (Richtung Zahnriemen)

- eine Schraube der hinteren Abstützung lösen

- ggf Überwurfmuttern an den Einspritzleitungen lösen

Fördermengenschraube: reindrehen erhöht die Leistung, nicht mehr als 1/8 Umdrehung

Förderbeginn: möglichst früh, d.h.z.B. 88 mm statt 80 mm, aber nicht mehr als 10 %.

Oberteil zum Motor hin heißt FB früher

RA 0,98 - 1,02 max 1,07

SB 0,93 - 0,97 max 0,92

1Y 0,98 - 1,02 max 1,07

AAZ 0,80 - 0,82 max 0,85

- wenn alles im grünen Bereich, VESP ausbauen

- Spannrolle lösen

- Antriebsrad losdrehen

- die 4 Befestigungsschrauben der VESP entfernen

- Pumpe Richtung Getriebe drücken, bis Antriebsrad anliegt

- Hammerschlag auf die Welle, bis Antriebsrad sich löst

Pumpe grundsätzlich mit Einspritzleitungen umbauen

nach Umbau:

Einspritzpumpenrad mit 45 Nm festziehen

Befestigungsschrauben mit 25 Nm festziehen

Verschlußschraube Hochdruckteil zwischen 15 und 24 Nm

Einstellen wie geübt

Themenstarteram 30. Mai 2019 um 15:51

So, Eßpause. Mein Bericht oben funzt so nicht. Am Rad drehen, ungenauer geht es wirklich nicht.u.v.a.m. Zur Sache:

Meßuhr eingeschraubt und festgelegt. Startanzeige 3,00 mm. Auf OT (Schwungscheibe und Nocke) 3,12 mm, beim Weiterdrehen geht es bis 6,45 (!!!)mm. Wo sind hier die 0,8?????. An KW zurückgedreht, bis Zeiger nicht mehr rückwärts geht: Anzeige 2,392 mm , KW vorgedreht auf OT, Anzeige 2,952 mm, KW weitergedreht bis Anzeige nicht mehr steigt, Anzeige 6,449 mm. Verstehe ich nicht, drei Versuche, immer das gleiche, Meßwerte streuen minimal. Was mache ich falsch? Oder was mache ich nicht, was ich machen sollte???

Hehe... deine Einstellarbeit klingt spannend :)

Also:

Motor steht +/- auf OT. Messuhr um 3 - 4mm reinstecken.

Dann Motor rückwärts zurückdrehn bis sich der Zeiger nicht mehr bewegt.

Hier stellst du deine Uhr nun auf 0.

Nun in Drehrichtung des Motors drehn bis die OT Markierung vonner Schwungscheibe fluchtet.

Hier solltest du nun die geünschten Werte haben, falls nicht, Pumpe entsprechend verdrehn.

Fertig.

Anziehn und kontrollieren.

Ick stelle alle Vorkammerdiesel auf 1,00 mm, Toleranz +/- 3 hundertstel.

Bis gleich, Marco

PS: Nach dem Uhr reinstellen den Motor ZURÜCK drehen. Nicht vorwärts !

Doppelpost

Themenstarteram 30. Mai 2019 um 19:32

Hm. Ich kann meine Uhr nicht auf Null stellen. Nach deiner Beschreibung würde das für mich bedeuten, das was die Meßuhr noch anzeigt, wenn ich über OT hinausdrehe, ist uninteressant. Mein tatsächlicher Wert wäre 2,952 minus 2,392, also 3 minus 2,4 macht 0,6. Erstaunlich, daß der damit überhaupt angesprungen ist und über 100 000 km so gelaufen ist. Wenn ich das richtig verstanden habe, spritzt er viel zu spät ein, aber immer noch vor OT. Also traue ich mich mal, auf 0,97 bis 1,03 mm.

Themenstarteram 30. Mai 2019 um 19:40

Das Antriebsrad läßt sich mit Muskelkraft nicht drehen, der Motor hat zwar mehr Kraft als ich, aber normal ist das nicht. Die Pumpe hat zwei Jahre in der Garage gestanden. Die wollte ich jetzt anstelle der undichten Pumpe einbauen. Kann ich das riskieren?

Vesp

Dieselpumpen die man einfach so inne Ecke haut verkleben im Laufe der Zeit.

Einfach mit den 3 Schrauben vorne einbauen und festziehn. Denn mit nem Ringschlüssel die Pumpe an der Achse in Drehrichtung drehn bis sie sich dreht. Und das is manchmal wirklich zähfest.

Deine Messuhr lässt sich nich auf 0 stellen? Mal mal n Foddo von der Antiquität... :D

Gruss Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen