ForumR55 - R61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. R55 - R61
  6. Mini Steuerkettenproblem bis zu welchem Baujahr

Mini Steuerkettenproblem bis zu welchem Baujahr

MINI Mini R56, MINI
Themenstarteram 29. April 2018 um 10:26

Hallo zusammen,

komme von dem Thema Mini nicht so ganz weg, obwohl es ja nicht gerade von Vernunft zeugt sich so einen ins Haus zu holen.

Nun meine Frage, ab welchem Baujahr haben die bei Mini Benzinern das Steuerkettenproblem in den Griff bekommen?

Oder besteht es immer noch?

Grüße ans Forum

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@EdSize schrieb am 26. April 2020 um 14:20:52 Uhr:

Zitat:

@380Volt schrieb am 25. April 2020 um 21:20:19 Uhr:

 

 

Korrekt, gekauft werden die alten 12-15 jährigen Schlorren nur wegen dem Showeffekt, hatten wir doch letztens erst. Hauptsache MINI, da wird dann der letzte Euro für ausgegeben - den die Klientel eigentlich gar nicht besitzt.

Die Klientel die nur auf Show abfährt anstatt sich für das gleiche Geld anständige Substanz zu kaufen, der sind technische Zusammenhänge fremd. Und sehr wahrscheinlich auch andere Elementare Dinge des Lebens, ansonsten würde man nicht so viel Geld für so alte und meist schlechte Substanz ausgeben.

 

Hier so ein typischer Mini Käufer:

Zitat:

Und Hey - mir geht es um "Show" der Corsa D war schon auf der Liste ist aber wegen Optik rausgefallen.

Thread: "Mini bis maximal 3500 Euro "

https://www.motor-talk.de/.../mini-fuer-max-3500-t6830086.html?page=1

Nach deiner Logik macht es auch keinen Sinn einen neuen Mini zu kaufen - für das Geld bekommt man deutlich bessere Autos bzw. man bekommt auch für deutlich weniger Geld vergleichbare Fahrzeuge (wenn einem die Show nicht wichtig ist).

Der Wertverlust eines Minis ist in den ersten zwei Jahren z.B. deutlich höher als bei einem Dacia. Autos sind in der Regel keine vernünftige Entscheidung. Wenn dem so wäre würden sich die ganzen Pseudo SUVs nicht verkaufen lassen.

Grundsätzlich macht es keinen Sinn. Es sei denn es muss explizit ein Mini sein. Das betrifft aber nur den N12 im ONE und Cooper. N14 und N16 hatte ich zu wenige in der Hand um mir da ein Urteil bilden zu können.

Und daran ist primär die Servicepolitik des Herstellers Schuld. Longlife Intervalle sind der Tod für jeden Motor.

Wenn du aber einen Motor im Portfolio hast, welcher seine speziellen Eigenschaften hat, dann musst du diesen Motor entsprechend warten, weil er sich sonst schon vor 100tkm beginnt aufzulösen. VW hat das gleiche Problem mit den kleinen TFSIs. Es wird aber Ignorant an den eigenen Vorgaben festgehalten und die Kunden dürfen es ausbaden.

Die ersten Verschleißerscheinungen treten häufig schon bei 70-80tkm auf. D.h. kurz nachdem der Motor zwei Langläufe a 30tkm zurückgelegt hat. Wenn man da nicht von Beginn an dran ist, dann kann man zum späteren Zeitpunkt nur Schadensbegrenzung betreiben und das Unumgängliche hinauszögern.

Denke die TFSI Fahrer mit ihrer Kolbenringproblematik können da auch ein Lied von singen.

76 weitere Antworten
Ähnliche Themen
76 Antworten

Welches Problem denn? Meinst Du den anfälligen Öl unterstützten Kettenspanner? Welcher vor allem bei einigen Baujahren sehr früh schlapp gemacht hat. Und wenn es dann lange ignoriert wird andere Schäden nachzieht? Dann behaupte ich gar nicht bzw. bis 2018. Das ist ein Verschleißteil und in unter 60 Minuten getauscht für kleines Geld.

Themenstarteram 29. April 2018 um 11:02

Habe dazu hier schon einiges gelesen, auch gelängte Ketten, verschliessen Gleitschienen wo es dann nicht mehr reicht den Kettenspanner zu tauschen.

Wenn es damit behoben wäre bräuchte man da kein Wort drüber verlieren.

Der Kettenspanner ist ein Verschleißteil, welches man "vorher", also präventiv tauschen muss. Habe das grad bei meinen beiden Coopers R55 und R56 hinter mir. Beide haben grad so knapp 70tkm gelaufen. Der Unterschied zwischen Altteil und Neuteil ist schon dramatisch was die Spannung der inneren Feder angeht. Während beim Altteil das Eindrücken des Bolzens sehr, sehr leicht geht, muss man beim Neuteil schon erheblich Kraft aufwenden. Bei mir steht das Teil jetzt alle 60tkm auf der Wartungsliste. Und nun kann ich auch ruhig schlafen.

 

Gruss caddy2e

Themenstarteram 29. April 2018 um 11:59

Wenn ich eure Antworten richtig deute kommen die Schäden an Kette und Gelitschienen nur weil die Spanner nicht oder zu spät getauscht wurden?

Warum spielst du hier auf Mini an, das ist ein Problem der 2000er, Alle Hersteller betrifft dieses Phänomen!

Kettenspanner ist geklärt und gelängte Ketten ist ein Materialproblem!

In der heutigen Zeit versucht jeder so günstig und billig wie es nur geht zu produzieren, da kauft man auch schon mal Material ein welches einfach nur minderwertig ist!

Bei einem Material mit einer vernünftigen Zugfestigkeit wären die Probleme nie aufgetreten

Bevor der zahnriemen kam war die Kette schon einmal da und da gab es nicht diese Probleme und da war der Ventiltrieb wesentlich schwerer und Reibungsaufwendiger, früher nahm man Duplexketten dafür und heute auf Grund des besseren Ventiltriebes reicht eine einfache Kette, wenn das Material ok ist dafür

Die Frage hierzu wäre wieso Laufschienen schnell verschleissen / verschlissen sind. Das ist keine Raketenwissenschaft und Schienenführungen sind ausgereifte Technik. Antwort; Das liegt auch an mangelnder Spannung der Kette. Schlägt und schlackert eine Kette auf dem Kunststoff rum, ist das wie ein Schaber.

Kettenlängung sollte sich durch Nachspannen der Kette auch korrigieren. Wobei sich Ketten selbst kaum in der Länge ändern. Ausschlagen, ja das tun Ketten. Dann wird der Lauf unruhig und der weitere Verschleiß nimmt mit schneller werdenden Tempo zu. Aber die Gesamtlänge ändert sich nicht wesentlich. Die paar mm gleicht der Spanner mit Links aus.

Die Ketten längen sich schon und der daraus resultierende unruhige Motorlauf ist der daraus resultierenden Steuerzeitenänderung geschuldet

So sieht eine extrem geängte Kette aus

820bbb48-7639-449f-8b38-f4d939be0b9b

Danke aber ich meine der Kette fehlt die Spannung. Einseitig. Das Leertrum muss auch gespannt werden.

 

Wenn es Längung wäre, würde es auch nicht passen von 6 Uhr bis 8 Uhr . Oder.

Themenstarteram 29. April 2018 um 13:12

danke für euer reges Interesse, ab welchem Baujahr tritt das Problem denn nicht mehr auf?

Die Herstelleer werden ja was dazu gelernt haben.

Zitat:

@Neardus schrieb am 29. April 2018 um 15:12:16 Uhr:

danke für euer reges Interesse, ab welchem Baujahr tritt das Problem denn nicht mehr auf?

Die Herstelleer werden ja was dazu gelernt haben.

Welches Problem genau, was nicht schon geschrieben wurde :)

Ich würde ab "Mini 2.te Generation ab Facelift" mit technisch leicht überarbeiteten Motor nehmen. Motor-Kennbuchstaben N16 (122PS) oder N18 (184 PS). Baujahr ab Mitte 2010.

Viel Erfolg.

Die Kette war definitiv schon an einer Stelle 3 mm länger, ist der Bereich auf dem Bild, hatte diese geöffnet und mit einer anderen alten Kette verglichen. Sieht man auch auf dem Bild sehr gut das die Abstände nach dem 3 Glied wieder passen.

Zitat:

@maloni71 schrieb am 29. April 2018 um 16:38:15 Uhr:

Ich würde ab "Mini 2.te Generation ab Facelift" mit technisch leicht überarbeiteten Motor nehmen. Motor-Kennbuchstaben N16 (122PS) oder N18 (184 PS). Baujahr ab Mitte 2010.

Viel Erfolg.

Na ja. Ich habe unserem R56 Bj2012 eben den Kettenspanner getauscht und mich nachher geärgert, es nicht schon letztes Jahr getan zu haben. Seitdem hörte ich die Kette schleifen bei Kaltstart nur bei Kaltstart übrigens.

Und seitdem weg! Eh klar.

Zitat:

@calibra4ever schrieb am 29. April 2018 um 17:22:59 Uhr:

Die Kette war definitiv schon an einer Stelle 3 mm länger, ist der Bereich auf dem Bild, hatte diese geöffnet und mit einer anderen alten Kette verglichen. Sieht man auch auf dem Bild sehr gut das die Abstände nach dem 3 Glied wieder passen.

Ich verstehe. Wenn ein Glied sich längt ist aber ganz kurz vor knapp....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. R55 - R61
  6. Mini Steuerkettenproblem bis zu welchem Baujahr