ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Mein Omega - Der Fluch schlechthin - oder Ärger mit nem Stehbolzen

Mein Omega - Der Fluch schlechthin - oder Ärger mit nem Stehbolzen

Themenstarteram 10. Dezember 2008 um 0:41

Hallo, wieder mal ich und wieder einmal treibt mich mein Omi an den Rand des Wahnsinns.....folgendes ist passiert. Nachdem die neue ATM eingebaut wurde und mir das Auto übergeben wurde bekam ich gleich beim ersten Start mit das der alte Krümmer von meinem gehimmelten Motor nicht umgebaut wurde.:eek: Dieser war erst 3 Monate dran. Also wieder hin in die Werkstatt, ich hatte denen gesagt sie sollen es vor dem Einbau der ATM wechseln. Gestern nen Anruf, wir haben da ein Problem.:confused: Der Stehbolzen unten links im Gewinde herausgerissen, also haben sie ein Loch reingebohrt und es mit nem Linksdrall versucht. Ich bin extra hingefahren um es mir anzusehen. Bei der Benutzung des Linksdralls ist dieser nun auch noch in dem Bohrloch abgebrochen:(....und da dieser aus ChromVanadium-Stahl ist kommt man diesem Problem leider wieder nicht so einfach bei. Wie bekommt man die Reste des Linksdralls und des Bolzens heraus?Hat das jemand schon mal gehabt?Gibt es eventuell alternative Befestigungsmöglichkeiten links unten?Ich wäre über jeden Rat sehr,sehr dankbar!Meine Werkstatt ist da ein wenig ratlos.......Ich weiss auch nicht mehr wirklich weiter.......Es muss nen Fluch auf dem Auto liegen:mad:

Beste Antwort im Thema

Ehe ich hier einen ellenlangen Text schreibe, habe ich Dir das mal skitziert.

 

Die Zeichnung sollte eigentlich selbsterklärend sein.

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Falls die Reste erreichbar sind könnte man eine Mutter aufschweißen.

Ich hatte das auch schon mal des öfteren.

Da der Kopf aus Alu ist kann man bedenkenlos schweißen.

Themenstarteram 11. Dezember 2008 um 3:32

hi, wie ist das gemeint mit dem schweissen? vielleicht mit skizze die ich dem menschen aus der werkstatt zukommen lassen kann! der is immer noch ratlos....er hat bis jetzt alle mit dem linksdrall herausbekommen....sagt er

Ehe ich hier einen ellenlangen Text schreibe, habe ich Dir das mal skitziert.

 

Die Zeichnung sollte eigentlich selbsterklärend sein.

einfacher gehts nicht :D Übrigens Nr.1 Skizze. Hoffentlich passiert das bei mir nicht. Mfg

Themenstarteram 11. Dezember 2008 um 14:25

Das Problem ist leider nur das er nicht bündig abgerisen ist sondern in etwa 5mm tiefe im kopf.....hmm und was macht man dann? grübel

Na genau das selbe, nur tiefer rein gehen und unterbrochen, normal auftragend, durchschweißen bis zur U-Scheibe.

Das Alu der ersten Gänge ist dann zwar nicht mehr tragend, aber der Rest reicht schon.

Und zur Not, gibt es da ja immer noch die Möglichkeit,

mit Helicoil-Gewindeeinsätzen da wieder eine tragende Basis herzustellen.

@ Kurt :

Wie sieht denn da im Bereich die Materialstärke aus ?

Kann man da nicht ggfs. das Gewinde einfach ne nummer

größer neu schneiden ?

Für den Gewindeeinsatz muß ich doch auch Material

wegnehmen, oder ?

Ja geht auch, wenn Du sehr vorsichtig bohrst bis M12 .... 

 

Mußt nur die Bohrung im Krümmer noch aufbohren.

Ja so kommen wir dem Bolzen recht nahe.

Als ich mal den Bolzen innen drin abgebrochen hatte, hatte ich zunächst nur Material aufgeschweißt, bist ich genug hatte und das Material aus der Bohrung herauskam. Hier wurde dann eine Mutter ausgeschweißt. Und dann konnte ich den Bolzen mühelos herausdrehen.

Ich hatte allerdings dann das Gewinde ausgebohrt, und ein neues Größeres Reingeschnitten.

Grundsätzlich ist die Aktion ein Kindrspiel.

Sogar noch leichter als mit diesen Besch... linksdrehern.

Denn wenn Du den Konisch zulaufenden Linksdreher in den Stehbolzen drehst, spreizt du den leicht. Und dies beduetet, das Du den Dtehbolzen noch stärker in seinem Gewinde einpresst.

Themenstarteram 12. Dezember 2008 um 17:09

hi, wieviel Material ist da eigentlich noch drumherum? Soll heissen die Materialstärke bis irgendwelche Flüssigkeiten auslaufen könnten weil etwas angebohrt wurde? Täte mich mal interessieren..... Mal ne andere Nebenanfrage, wird denn bei dem Startcheck auch der Ölstand mit gecheckt oder ist das nur mit der roten Lampe drin? Dei Frage beschäftigt mich auch schon einige Zeit......Mfg

Wenn Du ein BC als MID hast, wird der Olstand mit einem Sensor überwacht.

Das geschieht nicht nur beim Start, sondern kontinuierlich und wird auch sofort im MID gemeldet.

 

Bei den einfacheren Versionen ist nur die Öldruckkontrolle vorhanden.

Themenstarteram 12. Dezember 2008 um 22:16

also wenn ich das richtig verstehe hätte im MID das check leuchten müssen bei einem eventuellen ölstand unter minimum...hm das alles hat es nicht getan. na ja opel halt, nen defekter sensor hätte demnach gemeldet werden müssen. sehe ich doch richtig so?

Nein der Sensor wird nicht geprüft.

De ist gegen Masse geschaltet. 

Im Ölmangelfall ist diese Masseverbindung getrennt.

Also auch beim Kabelbruch wird Ölmangel angezeigt.

Allerdings meckert er im Kurzschlußfall nie wieder, auch nicht beim Ölmangel !

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Mein Omega - Der Fluch schlechthin - oder Ärger mit nem Stehbolzen