ForumA6 4G
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Massagefunktion Beifahrer ausgefallen - Steuergerät Multikontursitz Beifahrer nicht erreichbar

Massagefunktion Beifahrer ausgefallen - Steuergerät Multikontursitz Beifahrer nicht erreichbar

Audi A6 C7/4G
Themenstarteram 29. September 2022 um 6:05

Hallo zusammen,

ja, bevor mich jemand fragt. Ich habe die Suchfunktion bemüht und kein passendes Thema gefunden. :/

Ich habe die Multikontursitze mit Massagefunktion verbaut. Seit einiger Zeit funktioniert die Massagefunktion der Beifahrerseite sporadisch nicht.

1. Steuergerät 89: "Multikontursitz Beifahrer nicht erreichbar" ist via Gateway nicht erreichbar.

2. Fehlermeldung Steuergerät 06 Sitzverstellung Beifahrer:

Zitat:

Adresse 06: Sitzverst. Beifah. (J521) Labeldatei: Keine

Teilenummer SW: 4G8 959 760 C HW: 4G8 959 760 C

Bauteil: MEM-BFS H04 0157

Revision: AA000000 Seriennummer: 00000175650664

Codierung: C018320085006201010001010101112030303333283333

Betriebsnr.: WSC 02391 785 00200

VCID: 3A7F5438B56BC25FC2-806E

1 Fehler gefunden:

03656 - Steuerger‰t f¸r Multikontursitz vorn Beifahrerseite

004 - kein Signal/Kommunikation

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 01100100

Fehlerpriorit‰t: 6

Fehlerh‰ufigkeit: 26

Verlernz‰hler: 111

Kilometerstand: 140146 km

Zeitangabe: 0

Datum: 2022.08.06

Zeit: 12:30:33

Steuergerät 88 für die Fahrerseite sieht i.O. aus:

Zitat:

Adresse 88: Multikontursitz Fahrer (J873) Labeldatei:* Keine

Teilenummer SW: 4G8 881 073 HW: 4G8 881 073

Bauteil: P2G H02 0032

Seriennummer: 0FBO0H3

Codierung: 766FF0

Betriebsnr.: WSC 02391 785 00200

ASAM Datensatz: EV_P2GDriveSideFrnt 001006

ROD: EV_P2GDriveSideFrnt.rod

VCID: 6ED7A868B1A35EFF2E-803A

Ventilblock 1 im Vordersitz Fahrerseite:

Subsystem 1 - Teilenummer SW: 4G8 907 181 HW: 4G8 907 181

Bauteil: PSLB H02 0023

Seriennummer: 00000000000000FB31UN

Ventilblock 2 im Vordersitz Fahrerseite:

Subsystem 2 - Teilenummer SW: 4G8 907 182 HW: 4G8 907 182

Bauteil: PSML H02 0023

Seriennummer: 00000000000000FBC2J7

Ventilblock 3 im Vordersitz Fahrerseite:

Subsystem 3 - Teilenummer SW: 4G8 907 182 HW: 4G8 907 182

Bauteil: PSMR H02 0023

Seriennummer: 00000000000000FBC2Y2

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

Was meint ihr, Anschlüsse im Steuergerät mal reinigen und bei Nicht-Erfolg Steuergerät ersetzen?

Danke vorab und LG

Andreas

Ähnliche Themen
9 Antworten

Ja, wenn ein Steuergerät nicht erreichbar ist, dann ist es meist defekt. Marode Kontakte und defekte Verkabelung kann es natürlich auch sein.

Hallo,

Bei mir gleiches Symptom am Multikontursitz fahrerseitig. Keine Massagefunktion aber auch Ausfall der Lordosestütze bzw. Konturfunktionen. Bis auf die Verstellung der "Oberschenkelablage", die aber wohl zu den Basiseinstellfunktionen gehört, die allesamt funktionieren.

Ich kann zwar über die Auswahl an der Tastenwippe die verschiedenen Massageprogramme anwählen, aber gleich darauf springt das System zurück aus "AUS" - nachvollziehbar im MMI. Auch werden mir die verschiedenen Kontureinstellungen incl. Lordosestütze angeboten, aber auch hier keine Reaktion.

Fehlerspeicherauszug (Details siehe Anhang) sagt zweierlei:

36-Sitzverst. Fahr. -- Status: Fehler 0010

88-Multikontursitz Fahrer -- Status: nicht erreichbar 0100

Soweit, so klar.

Wollte natürlich zunächst die Sicherung kontrollieren, aber die Zuordnung ist nicht klar.

Laut Bordbuch gibt es im Sicherungsträger B vorne links eine Sicherung für die Lendenwirbelstütze (10) und eine für den Fahrersitz (11). Bei mir ist aber nur die 11 vorhanden und die ist auch intakt. Der Steckplatz 10 ist scheinbar auch blockiert.

Ich möchte Euch folgendes fragen:

Ist dies letztlich das gleiche Steuergerät?

Worüber ist das abgesichert (oder sind die abgesichert, falls es unterschiedliche Steuergeräte sind)?

Gibt es klassische Schwachstellen in der Verkabelung?

Ich habe zuletzt etwas Feuchtigkeit hinter dem Fahrersitz gehabt, von der ich nicht weiß woher die kommt. Möglicherweise ist auch irgendwas korrodiert.

Was kann ich aus Eurer Erfahrung tun, ohne gleich den Sitz auszubauen?

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Steuergerät defekt ist?

Ich bedanke mich im Voraus

Viele Grüße

Mic

Öhm, sorry - das Problem hat sich warum auch immer erledigt. Und ich hatte erstmal ein paar Tage recherchiert und gewartet bevor ich es hier poste...

Trotzdem für andere als Hilfestellung (oder falls es bei Dir nochmal auftritt):

Bitte keine Fehlerspeicherdaten "bereinigen". Es ist wichtig den kompletten Eintrag zu sehen. In Deinem Fall hattest Du in zwei Stg einen Fehler, hast aber nur eines der Stg im Ausdruck belassen.

Zu Deiner Frage: Es sind zwei Stg. Das eine ist für Memory (falls vorhanden) und die Sitzverstellung zuständig. Das andere für die Einstellung der Luftpolster und der Massage.

Die Bordbücher sind bei komplexen Fahrzeugen, wie der A6 einer ist, eher unzuverlässig, weil es zu viele Options-Kombinationen gibt, als daß man so etwas mit "drei Worten" im Bordbuch abtun kann. Da sind SLP schon fast eine Pflicht. Dazu kommt, daß der Sitz mehrere Sicherungen hat. Teilweise für die Stg und teilweise für die leistungshungerigen Bauteile (Verstellmotoren z.B.). Die "Hauptsicherung" ist ein Thermoelement, welches bei zu hohem (und/oder langem) Stromfluss den Stromkreis zeitlich begrenzt öffnet.

Da bei Dir beide Stg nicht erreichbar waren und Du Feuchtigkeit hinter dem Sitz hast, tippe ich auf ein Problem in der Koppelstelle für die Sitze ("Schacht" unter dem Sitz).

Hi Lightningman,

danke für Dein Feedback, ich dachte tatsächlich in meinem Anhang beide Steuergeräte mit Fehler erwähnt zu haben? Aber stimmt - unten war noch der kurze Eintrag:

Adresse 88: Multikontursitz Fahrer nicht erreichbar

Hab hier für alle interessierten nochmal den kompletten Scan angehängt.

Ich war allerdings etwas überrascht einen Fehler unter der Überschrift "Diagnoseinterface" zu finden.

Insofern insgesamt drei Fehler mit Bezug zum Fahrersitz.

Ich habe bei der Fehlersuche auch festgestellt, dass offenbar die Abdeckung der von Dir erwähnten Steckverbindermulde unter dem Sitz abgehebelt worden ist. Vermutlich war mal was unter dem Sitz und dann wurde der Sitz verstellt. Wenn meine Frau fährt passiert das ja nahezu unbeobachtet wegen Memory-Funktion.

Jetzt muss ich mal sehen, wie ich das Teil wieder draufbekomme bei eingebautem Sitz....

Der Plastikdeckel ist nur eingehakt. Solange da nix abgerissen ist, geht daß ohne Probleme. Falls was kaputt sein sollte, den Deckel gibt es für bezahlbares Geld (unter 20 Ocken). Fahr den Sitz möglichst hoch und möglichst weit zurück. Prüf auch, ob das "Kabelpaket" noch eingerastet ist. In der Koppelstelle ist eine Zugentlastung, die den kompletten Kabelbaum, der in den Sitz geht, an der Koppelstelle verrastert. Das soll verhindern, daß die Stecker durchs hin- und her- fahren belastet werden.

Das der Fehler im Diagnose-Stg hinterlegt ist, ist normal. Das ist das "Gateway", wo alle Stgs zusammenlaufen. Dort ist auch die "Liste" der installierten Stg hinterlegt. Wenn eines nicht erreichbar ist, wird ein Eintrag gemacht.

Die Fehler im Stg 03 (Bremsen) kannst Du bedenkenlos löschen, da es nur Warnungen sind, daß irgendwann der Reifendruck nicht gestimmt hat (z.B: Wechsel von / auf Sommerreifen <-> Winterreifen.

Fehler im M-Stg würde ich ebenfalls löschen und schauen, ob bzw. wann sie wiederkommen.

Danke für die weiteren Hinweise, Das mit den Reifen könnte schon stimmen - hab diesmal den Wechsel auf Sommerräder machen lassen und mich nicht um die Speicherung gekümmert.

Hab die Fehler nach diesem Scan auch erstmal gelöscht und es sind bislang nur die Steuergeräte für den Sitz wiedergekommen - und eine Meldung wg. der Standheizung ist dazugekommen - vermutlich weil ich zuviel mit den Sicherungen experimentiert habe (Hinten im Kofferraum)

Wollte abschließen noch kurz die Auflösung liefern, auch wenn der Werkstattbesuch nun schon ein paar Monate zurückliegt.

Durch die Feuchtigkeit unter dem Fahrersitz waren die Steckverbinder korrodiert und Feuchtigkeit ist in den Kabelbaum eingedrungen - Kapillareffekt halt.

Das Steuergerät selbst war zum Glück nicht beschädigt.

Trotzdem eine Aufwändige Reparatur, da der Abzweig vom Haupt-Kabelbaum komplett neu verkabelt werden musste. Auch gab es ein paar Stellen, an denen Wasser ins Auto kam, was die eigentliche Ursache des Übels war.

Jetzt läuft wieder alles und er ist auch trocken - selbst nach den ergiebigen Regenfällen in den letzten Wochen.

Danke für die Auflösung, dann war es mal wieder (wie so oft) die Feuchtigkeit oder Nässe die ihr Unwesen getrieben hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Massagefunktion Beifahrer ausgefallen - Steuergerät Multikontursitz Beifahrer nicht erreichbar