ForumC30, S40 2, V50, C70 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Lüftungsleistung erhöht sich bei Gas geben??

Lüftungsleistung erhöht sich bei Gas geben??

Volvo V50 M
Themenstarteram 3. August 2019 um 17:23

Hallo an alle,

ich habe seit einigen Tagen ein "Problem" an meinem V50 mit dem ich so gar nichts anzufangen weiß geschweige denn woran es liegen soll. Konnte hier auch nichts ähnliches finden mit der Stichwortsuche, daher versuche ich nun mein Glück mit einem neuen Beitrag.

Das Fahrzeug:

Volvo V50 2.0D Baujahr 2006 mit nun 278.000 km.

Das Problem:

Wenn ich kräftig Gas gebe dann erhöht sich die Lüftungsleistung bis ich wieder weniger Gas gebe, dann geht die Lüftungsleistung wieder zurück auf den Normalwert. Das ist seit einigen Tagen so und beginnt allmählich zu nerven.

Ich habe vor einigen Wochen die LIN-Stellantriebe der Lüftung per VIDA neu kalibriert, da ich das Gefühl hatte, dass die Klappe zur Umluft nicht mehr sauber / zuverlässig fährt.

Fehler stehen zwar im Speicher (per VIDA ausgelesen) aber haben meiner Meinung nach nichts hiermit zu tun. Der Vollständigkeit halber liste ist diese dennoch auf:

1. ECM-0380 Vorglührelais defekt. Ich weiß, dass von Zylinder 3 die Glühkerze defekt ist, kam aber noch nicht zum Tauschen. Ich gehe davon aus, dass das ein Folgefehler hiervon ist. Das Relais selbst arbeitet einwandfrei und wurde auch mal testweise getauscht.

2. PCM-Fehler zu verlorene Kommunikation usw... Ist auch völlig klar, da ich die Sicherung der Standheizung gezogen habe. Statt meinen Elch vorzuwärmen spielt er "Bat-Mobil" und versteckt sich in einer weißen dichten Wolke... Da ist wohl der Glühstift verklebt und daher erfolgt keine Zündung mehr. Muss mal angegangen werden (noch vor dem Winter) aber dürfte hier auch keine Rolle spielen?

Ich bin echt gespannt was ihr mir raten könnt :-)

Viele Grüße!

Ähnliche Themen
21 Antworten
Themenstarteram 5. August 2019 um 8:41

Guten Morgen,

muss mich total korrigieren, die Lüftung ist unschuldig! Hoffe das klappt jetzt überhaupt noch unter dem irreführenden Thread-Titel :-( Kann man den Titel ändern?

Es hört sich nur an als würde die Lüftung hochdrehen, aber da kommt nichts raus. Alles probiert heute Morgen.

Was auch klar auffällt: Das Problem tritt erst im Turbofenster auf! Aber es ist jetzt kein Pfeifen von dem man ja immer wieder liest sondern es klingt als würde man mit 200 über die Straße jagen und der Wind bläst über die Windschutzscheibe. Habe heute Morgen auch VIDA mitlaufen lassen und es ist wirklich nur zu hören wenn der Turbo arbeitet.

Kann da was vor / nach dem Turbo undicht sein? Hat da jemand Erfahrung mit? Das Thema Turbo ging bisher dankenswerter Weise an mir vorüber ;-)

Und ich habe mir schon den Kopf zerbrochen, wie das mit der Innenraumbelüftung zusammen hängen soll :confused::D

Ich hab schon ne menge Probleme mit meinem Turbolader erlebt... vom gerissenen Schlauch über geplatztem Ladeluftkühler bis hin zur ausgenudelten Welle und Totalschaden am Turbo.

Meinen Turbo musste ich bei 320.000km austauschen.

Wenn du einen kleinen Riss in einem Schlauch hast dann gibt es einen schönen lauten Pfeifton, das Geräusch kann natürlich variieren je nach Größe und Position des Risses.

Als mein Ladeluftkühler undicht war, klang es auch eher nach einem starken Luftzug, weniger nach Pfeifen.

Das könnte also bei dir der Fall sein.

Wenn die Welle, welche die Turbinenräder hält, ausgeschlagen oder abgenutzt ist, kommen die kleinen Turbinenräder dem Turboladergehäuse näher was im ersten moment dazu führt, dass sich der Turbolader lauter anhört, bis es sich dann in eine Mischung aus Sirene und Pfeffermühle verwandelt, wenn die Turbine am Gehäuse schleift :D

Da wirst du wohl mal in den Motor kriechen müssen und dem Verlauf der Schläuche folgen müssen.

Meistens kommt auch ein wenig Öl mit, in der Ladeluft.

Themenstarteram 5. August 2019 um 10:45

Ich saß heute morgen zum Teil wie ein Lenkradbeißer im Auto und hab überall getastet wo die Luft herkommt :rolleyes: Sah bestimmt witzig aus für die anderen um mich herum :D

Ok dann werde ich mir die ganzen Leitungen mal ansehen. Der Ladeluftkühler sitzt ganz vorne unten oder? Ich habe da was im Hinterkopf... Die Werkstatt meinte mal (als ich noch nicht so viel selbst geschraubt habe), dass das Ladeluftrohr (zumindest wurde vermutet, dass es das Ladeluftrohr ist) verrostet wäre. Ergibt das Sinn?

Lenkradbeißer... schön. Die anderen Verkehrsteilnehmer werden den Sicherheitsabstand erhöht haben :D

Meinen V50 2.0D hatte ich leider nicht lange, aber der Ladeluftkühler sitzt ganz vorne unten, ja. Ziemlich breit, aber nicht sehr hoch, wenn ich die Zeichnung aus dem VIDA richtig in Erinnerung habe.

Ja, da läuft ein Metallrohr unter dem Motor lang (Für die Ladeluft), welches dann in den Ladeluftkühler mündet, bzw. in einen Schlauch welcher dann direkt in die Ansaugbrücke führt, über diesen Y-Geformten Bypass.

Themenstarteram 5. August 2019 um 11:16

Ah ja hatte das Thema mit deinem DPF verfolgt. Richtig ärgerlich! Dauerregeneration war bei mir auch ne ganze Weile Thema, aber seitdem siehts da super aus.

Ja dann stimmt das mit dem überein was ich noch im Gedächtnis habe :-) Werde hoffentlich noch heute dazu kommen drunter zu liegen. Solange fahre ich mal etwas zurückhaltender... Das dürfte das größte Problem werden :p

Lieber zurückhaltend fahren :D wenn da zu wenig Luft vom Turbo ankommt entwickelt sich mehr Ruß in den Abgasen und dein Partikelfilter setzt sich eventuell schneller zu :rolleyes:

Themenstarteram 5. August 2019 um 18:44

Ich bin regelrecht nach Hause geschlichen. Es war jetzt auch weniger Gas nötig um den Luftstrom zu hören. Bei offenem Fenster klar zu hören. Bin so gut es ging unterhalb der Drehzahlen gefahren bei denen der Turbo einsetzt.

 

Lag eben kurz unter dem Auto, aber habe hier nur kleine Rampen. Wie ich befürchtet hatte konnte ich so einfach nichts finden. Das Metallrohr welches ich in Verdacht hatte ist zwar an einigen Stellen rostig, meiner Einschätzung nach aber nur oberflächlich.

Da es schlimmer wurde tippe ich auf einen Riss in einem der Schläuche? Die Frage nur wie spürt man das Leck auf? Kann man das System künstlich unter Druck setzen um zu sehen wo die Luft entweicht?

An einer Stelle am Übergang vom Rohr auf einen der Schläuche war der Übergang leicht ölig. Kann das ein Hinweis sein? Alle anderen Übergänge waren trocken.

 

Die Regeneration setzte heute tatsächlich deutlich zu früh ein was mich noch gewundert hat. Da muss ich wohl schnell Abhilfe schaffen...

Ja so eine Mist...

Ich habe mal einen Trick von nem alten Mechaniker gesehen, der hat mittels einer Zigarre Rauch in das System geblasen... dann konnte man gut sehen wo es undicht war und Rauch entwich...

Vielleicht könnte man mit Druckluft, oder farbigem Rauch... aber spätestens am Luftfilterkasten entweicht der Druck, der Turbo ist auch nicht dicht, viel Druck wirst du da nicht aufbauen können... ich denke nur laut :D

Ich bin damals auch unter das Auto gekrochen und von oben in den Motorraum gekrochen und habe jeden Schlauch und jedes Rohr vom Ladeluftsystem abgetastet und begutachtet... Ich habe mir dann noch ein USB-Endoskop gekauft und eine starke Taschenlampe, dann gings ganz gut. Aber ölige Risse auf Schwarzen Schläuchen zu entdecken ist gar nicht so einfach :rolleyes:

Bei mir hat er direkt auf die Antriebswelle gespuckt und dadurch hat sich das Öl dann richtig fein, überall im Motorraum verteilt *top*

Mach doch mal die Schelle und den Schlauch an der verdächtigen Stelle ab, vielleicht ist der Schlauch ja porös oder rissig. Wenn die Schelle zu fest sitzt, wird der Schlauch auch gerne mal direkt unter der Schelle undicht.

Ladeluftkühler ist noch ein Heißer Kandidat meiner Meinung nach.

Themenstarteram 5. August 2019 um 20:01

Alles klar. Endoskopkamera haben wir bei der Arbeit, Kompressor ebenfalls. Mal sehen was mir einfällt um das Leck sichtbar zu machen :-) Ich seh schon, das wird ein langer Tag morgen ;-) die Schelle werde ich ebenfalls lösen und den Schlauch genauer ansehen.

Ölig ist er auch ziemlich gut da unten. Aber Ursache ist so wie es auf den ersten Blick aussah ne nicht gut dichtende Ölablass-Schraube. Danke an die Werkstatt...

Ölwechsel ist sowieso fällig. Habe nen Schrauberkumpel der mich mehr und mehr ans Auto ranführt um zukünftig vieles selber machen zu können. Ist echt was wert wie man immer wieder sieht ;-)

 

Schon mal vielen lieben Dank für die wertvollen Tipps. Wenn die Schläuche unschuldig sind hole ich den Ladeluftkühler raus.

Themenstarteram 7. August 2019 um 17:26

So ich bin aktuell dabei alle Schläuche und Verbindungen zu überprüfen. Den Übergang vom Metallrohr auf Schlauch zum LLK hatte ich trocken gewischt und blieb auch trocken. Dennoch habe ich den Schlauch etwas weiter aufs Rohr geschoben und die Schelle erneuert wenn ich schon dran bin. Aber nichts auffällig an der Stelle.

 

Von unten fällt jedoch die Ölspur von der Drosselklappe kommend auf. Das rechte Rohr (in Fahrtrichtung gesehen) also das starre war unten am Anschluss zur Drosselklappe ölig. Wie ich das jetzt zerlegt habe fällt auf, dass dieser Gummiring der Rohr und Drosselklappe mit der Schelle über sich verbindet / abdichtet gerissen ist. Kann es das sein? Fotos siehe Anhang.

20190807_191850.jpg
20190807_191902.jpg
Themenstarteram 8. August 2019 um 8:48

Also die Stelle war heute nach ner Autobahnfahrt trocken geblieben an dem Schlauch an der Drosselklappe. Dennoch kommt mir das nicht sauber vor. Leider bekommt man diesen Dichtungsring nicht separat. Ist wohl Bestandteil vom Schlauch-Set...

Habe nun noch die Drosselklappe von der Ansaugbrücke abgeschraubt. Die untere Schraube schwamm regelrecht im Öl. Der Dichtungsring ist wohl nicht mehr gut. Die Stelle hat auch die Ölspur verursacht die von unten zu sehen ist. Ob es da die Luft rausdrückt? Keine Ahnung... Da der Ring günstig ist werde ich ihn einfach ersetzen.

Frage: Kann man irgendwie den LLK auf Dichtigkeit prüfen oder muss der versuchsweise getauscht werden? So langsam gehen mir die Stellen aus die in Frage kommen. Außer dem Kühler selbst...

Enden dicht machen und dann Druck draufgeben (1-1,5bar).

Themenstarteram 8. August 2019 um 9:59

Reichts die Seite vom Luftfilterkasten abzudichten? Wenn ich die Schläuche von der Drosselklappe abmache und abdichte weiß ich ja nicht obs die Stelle ist :-) Ja ok indirekt schon...

Wenn du nur den LLK testen willst, würde ich die Schläuche direkt am LLK abmachen und dort Druck drauf geben, die andere Seite entsprechend abdichten

Zitat:

@ralfs1981 schrieb am 8. August 2019 um 10:48:01 Uhr:

Also die Stelle war heute nach ner Autobahnfahrt trocken geblieben an dem Schlauch an der Drosselklappe. Dennoch kommt mir das nicht sauber vor. Leider bekommt man diesen Dichtungsring nicht separat. Ist wohl Bestandteil vom Schlauch-Set...

Dieser merkwürdige Dichtungsring zum darüberstülpen war bei mir auch angerissen, wie bei dir. Ich habe den dann um 180° gedreht, dabei mussten die kleinen Führungsnasen für die Schelle dran glauben :rolleyes:

War aber bis zuletzt dicht. :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Lüftungsleistung erhöht sich bei Gas geben??