ForumT245
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Lenkung hat einen Widerstand

Lenkung hat einen Widerstand

Mercedes B-Klasse T245
Themenstarteram 16. Januar 2017 um 12:19

Möchte hier meine Informationen weitergeben und meinen Ärger zum Ausdruck bringen.

Bemerkte bei meiner B-Klasse (B 180 Bj 2011 Autronic, KM 34000) die ich vor einem Jahr bei einem Händler mit 20.000 KM gekauft habe, dass plötzlich die Lenkung bei leichten Korrekturen nach li. oder re.

einen Widerstand habe. D.h. das Lenkrad kam nicht wie sonst leicht zurück sondern ich musste Hand anlegen. Es fühlte sich an, als wenn einer das Lenkrad etwas festhält. Ich ging in meine Werkstatt wo ich schon seit Jahren mit meinen Mercedes hinfahre (vorher immer C-Klassen) und schilderte das Problem. Dort tippte man auf die Traggelenke. Als ich nun am nächsten Tag mein B-Klasse abholen wollte, sagte mit meine Werkstatt, dass es nicht die Traggelenke sind und auch an der Achse alles fest ist. Hier kann er mir nicht weiterhelfen ich solle doch zu Mercedes gehen. Dies macht ich am nächsten Tag und bekamm nach wenigen Stunden die Hiobsbotschaft, dass das Steuergerät der elektronischen Lenkung defekt ist.

Allerdings gibt es das Steuergerät bei Mercedes nicht alleine sondern nur mit der kompletten Zahnstangenlenkung und kostet nur für das Teil 3.000,- € plus Aus und Einbaukosten von rund 600,- incl.

Achsvermessung. Ich war schockiert, dass eine Firma wie Mercedes so etwas bauen kann. Es ist unmöglich

dass es die Teile nicht einzeln gibt.

Leider bleibt mir nur die Reparatur.

Ich fahre schon über 40 Jahre Auto und hatte noch nie eine so Hohe Reparaturrechnung.

An meine vorherigen 4 C-Klassen hatte ich keine Reparaturen außer Verschleiß.

Ich werde mich auch über diesen Umstand direkt bei Mercedes beschweren.

Dies sollte für Euch nur eine Info. sein, falls ihr das Problem auch einmal bekommt.

Ich habe eigentlich die Nase von der B-Klasse voll und wünsche mir wieder meine C-Klasse, obwohl ich nach rund 1 Jahr mit der B-Klasse ganz zufrieden war.

Ähnliche Themen
8 Antworten

Du selbst solltest dich nicht bei DB beschweren!

Nimm einen in gutem Deutsch versierten Bekannten und der meldet sich bei DB, weil er an einem geplanten Bericht des [|Stern|Bild|Focus|Sonstwas-Magazin] arbeite, der sich mit der Problematik künstlich verteuerter Ersatzteile durch Zwangs-Bundles bei deutschen Herstellern beschäftigt. Er habe von dem Fall eines Steuergerätes des Herrn X aus Y gehört und frage nur der guten Ordnung halber nach, ob sich das tatsächlich so verhielte oder Herr X das ihm gegenüber falsch darstellte.

Fertig! Mehr nicht! Keine Nachfrage, warum man das mache. Keine Empörung, kein flamen, nichts davon. Nur eine harmlose, sachliche Rückfrage der "Presse". :)

Lieber @hjfaber,

dann solltest du ganz schnell meine folgenden Zeilen lesen ...

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit hat dein Problem mit all den empfohlenen Reparaturvorschlägen NIX zu tun ... und bei diesen Preisen (3600 € incl. Einbau) ist es den Versuch allemal wert.

1) du nimmst den Wisch-Wasser-Behälter links in Fahrtrichtung unter Motorhaube heraus

2) nun wird Kreuzgelenk der Lenkung sichtbar (bei Unsicherheit zur besseren Verortung im Stand jemand innen am Lenkrad drehen lassen, würde ich für die Folgeschritte eh empfehlen)

3) nun läßt du das Kreuzgelenk durch Lenkbewegungen hin und her bewegen und sprühst ordentlich vom Teufelszeug WD 40 drauf.

4) etwas wirken lassen, immer wieder drehen, nochmal ein paar satte Sprühstösse in/an die Nadellager

... und du hast vermutlich 3600 € gespart.

(WD 40 war neulich erst wieder beim Discounter den es als A-Süd und A-Nord gibt, wieder als Aktionsware zu erwerben. Untopbar im Preis ( 300ml/3,49€ o.ä.). Beispiel siehe als Link ...

http://www.wd40.de/wd-40-multifunktionsprodukt/

Und das dieses Problem der Nadellager im Kreuzgelenk nicht schon auch beim MB-Werker angekommen sein soll, kann ich mir absolut nicht vorstellen !!!

Soviel dazu ... und strafe den MB-Werker zukünftig mit Nichtachtung oder ähnlichem Verhalten.

Wenn dieser Rat dich vom Problem erlöst haben sollte, fordere ich als Wiedergutmachung die Rückmeldung hier bei MT.

Und nun geh und lös dein Problem mit Spray für 3,50 € statt Teiletausch für 3600 € :)

Wäre interessant, was dabei rauskommt!

@hjfaber

Anbei der zugesagte Link in welchem das Thema ausgiebig behandelt wurde ...

Dabei brauchts keine Rechtsabteilung ...

solche kleinen Problemchen lösen wir hier bei MT auf dem kurzen Dienstweg ... :D

http://www.motor-talk.de/.../...245-extrem-schwergaengig-t4211245.html

(beinhaltet Cross-Link ins teileverwandte Geschwister-Wägelchen A-W169)

Und nun meine Herren ... empfehle ich mich :) Ich bin dann mal weg ! Bis später ...

am 16. Januar 2017 um 14:03

Achtung, jetzt er schon wieder:

34tKm in sechs Jahren sind doch wohl ein klarer Fall für Kulanz ("oder sehen sie an dem Auto ein Asiaten-Logo"?)

Selbst wenn WD-40 Linderung verschaffen sollte, so gilt doch: WD-40 hilft gegen nahezu alles, nur nicht gegen Ursachen und Mundgeruch ! Das ist doch keine dauerhafte Lösung.

Und den Freundlichen versuchsweise mal bei der Ehre packen "warum traut MB ihnen eine Reparatur des Lenkgetriebes nicht zu."? Aber ob das was bringt?

Und die Anfrage an die Presseabteilung ist schon genialisch. Setzt halt voraus, dass da alle nur doof sind.

Zitat:

Und die Anfrage an die Presseabteilung ist schon genialisch. Setzt halt voraus, dass da alle nur doof sind.

Von wegen! :) Das haben wir jetzt schon öfters mit Behörden und Firmen durchgezogen. Je sanfter und beiläufiger man formuliert, um so größer entsteht eine unbestimmte Angst vor der Presse im Kopf des Mitarbeiters!

Er kann ja nicht bei dem Verlag nachfragen, weil der ein freier Journalist selten beim Verlag angestellt ist. Und der Focus würde z. B. einen solch geplanten Bericht weder bestätigen noch dementieren!

Wer weniger Mut zum Risiko einer konkreten Zeitschrift-Nennung hat, nimmt "eine Deutschlandweite Wochenzeitschrift"! :)

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 16. Januar 2017 um 15:03:21 Uhr:

34tKm in sechs Jahren sind doch wohl ein klarer Fall für Kulanz ("oder sehen sie an dem Auto ein Asiaten-Logo"?)

Selbst wenn WD-40 Linderung verschaffen sollte, so gilt doch: WD-40 hilft gegen nahezu alles, nur nicht gegen Ursachen und Mundgeruch ! Das ist doch keine dauerhafte Lösung.

Hat nicht ein ach so genialer User Gedoensheimer hier immer verlautbaren lassen ...

Wer heilt hat Recht ! ??? :D

Nachdem dem TE mit Sicherheit bei den gesprochenen Worten des MB-Werkers erstmal die Gehör-Knöchelchen aufs Pflaster geknallt sind, dürfte bei erfolgr. Anwendung meines Ratschlages ihm erstmal gehörig ein Stein vom Herzen fallen/gefallen sein.

Denn ...

bei seinem Problemchen mit dem Kreuzgelenk (vermutlich), kann er so nicht mehr am Strassenverkehr teilnehmen.

Das dein Hinweis auf Kulanz die bessere und anzustrebende Dauerlösung wäre, steht erstmal auf einem 2. Blatt.

Dazu wären dann auch weitere Auskünfte von Nöten, Herr Gedoensheimer.

Ja is denn schon wieder Jecken-Zeit ?

 

Falls das Kreuzgelenk tatsächlich die Ursache sein sollte, ließe sich dieses nach Entfernen der Klemmschraube und ggf. zusätzlichem Lösen des Lenkgetriebes leicht von der Welle abnehmen - dann weiß man nämlich ganz genau, ob's daran liegt und kann auch gezielter "einspritzen".

Ich glaube aber ob der Beschreibung des Fehlers, nämlich des quasi plötzlichen Auftretens, sowie des Alters und der Laufleistung nicht daran. I.d.R. wäre das ein schleichender Prozeß, sofern der Fehler vom Kreuzgelenk käme.

Ich glaube auch eher an einen Schaden an der Mechanik im Lenkgetriebe selbst (vielleicht durch defekte Staubmanschette?).

Hätte die Werkstatt allerdings bemerken MÜSSEN!

Leider ist mir nicht bekannt, wie die Servounterstützung elektronisch geregelt ist - um eine Servotronik handelt es sich bestimmt nicht, jedoch dürfte die Unterstützung degressiv arbeiten, des Fahrbahnkontakts bei höheren Geschwindigkeiten wegen. Das könnte u.U. ein Ansatz sein.

Mechanische Schäden am Lenkgetriebe sind von Fachleuten sicher sehr leicht feststellbar. Spurstangengelenke aushängen und Lenkung drehen wäre hier ein Ansatz.

Allerdings, auf 'die Traggelenke' zu tippen, ist mit Verwegenheit nur sehr unzureichend beschrieben, bei einer der windigsten Fehldiagnosen, die hier denkbar sind!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Lenkung hat einen Widerstand