ForumCitroën
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. Lampenverschleiß bei Lichtautomatik

Lampenverschleiß bei Lichtautomatik

Citroën, Citroën C4 Picasso 1 (U)
Themenstarteram 8. Oktober 2011 um 13:40

Hallo Leutz,

 

habe mal ganz was neues für mich, weil mir sowas noch nie passiert ist.

Ich fahr morgens mit Licht von Hannover nach Hamburg....

da eine Lichtautomatik vorhanden ist und auch benutzt wird, fällt es schon kaum noch auf, wenn das Licht eingeschaltet ist.

So auch als ich durch den Elbtunnel fuhr, wo im nach hinein drüber nachgedacht, das Licht schon nicht mehr existent gewesen sein kann, da ich keinerlei Beleuchtungseffekte am Vordermann wahrgenommen habe.

( Ich hatte zu der Zeit noch nicht realisiert, das da was nicht in Ordnung sein kann, weil alle Kontrollleuchten einwandfrei funktionierten. )

Das Fahrzeug ist jetzt 3,5 Jahre alt und ich hatte nach knapp 1,5 Jahren den ersten Ausfall des linken Scheinwerfers.

Obwohl ich dazu den Scheinwerfer komplett ausbauen mußte weil mir eine der Halteschrauben ( sehr unüblich ) dabei im  Scheinwerfer verloren ging, wechselte ich beidseitig die Glühlampen aus.

Ich konnte und wollte nicht damit rechnen, das in so kurzer Frist ein wiederauftreten denkbar wäre.

In anderen Fahrzeugen hab ich in 8 Jahren betriebsdauer vielleicht einmal Lampenwechsel vornehmen müssen, ich kannte keine Probleme damit.

Am C4 jedoch ist Lampenverschleiß anscheinend ein größeres Problem als Ölmangel....

Als ich jedenfalls abends gegen 20:00 Uhr wieder nach Hause fahren wollte, stellte ich fest das beide Scheinwerfer mittlerweile in den Streik getreten sind.

Da das Bedienungshandbuch betreffs der Sicherungsdarstellung nicht wirklich eindeutig Aufschluss darüber gabe wo welche Sicherung welcher Stärke für die Scheinwerfer zu finden wären, ich auch keine Lust verspürte ohne entsprechendes Werkzeug, was man so für Scheinwerfer ein und ausbau benötigt an eine Lampenprüfung zu gehen, rief ich also den Automobil Club  zur Hilfe, in den ich grad vor 1,5 Monaten eingetreten bin. ( und das auch nur weil ich im Rahmen einer Reifenpanne größeren Ausmasses mit Bordmitteln mangels Reservereifens überhaupt nichts packen könnte )

Als der Pannendienst dann nach 1,5 Stunden vor Ort stand, konnte ich auch nicht alle Fragen zur Zufriedenheit beantworten, da man sich grad mit diesem Fahrzeug eigentlich garnicht auskannte.

Kurz und gut, der Mann schnappte sich eine neue Glühlampe fummelte kurz hinten am Scheinwerfer rum und steckte dann die neue Lampe in die Fassung... worauf er sich fast die Finger verbrannte, weil die so plötzlich anging.

Als er das Spiel am anderen Scheinwerfer wiederholte, fiel ich dann doch vom Glauben ab, weil wie schon eingangs erwähnt, mir es noch nie passiert ist das zwei Lampen gleichzeitig ihre Existenz aufgegeben haben.

Nun ist meine Frage dazu, ist das nun nur C4 Typisch oder hatte ich bisher immer nur Glück mit den Glühlampen?

Würde mich echt Interessieren !?!

PS: Das ich nun zur Überprüfung der Lichtanlage noch zusätzlich die Motorhaube richten lassen darf, kommt als Spaß an der Freude noch hinzu, weil man beim Schließen der Motorhaube dann vergass den Sicherungssteg wieder vorschriftsmässig zu sichern, und der dann durch runterhängen dafür sorgte das das ganze Motorhaubengelenk verbogen wurde. Ich war von diesem Ausflug nur begeistert.....

8 Antworten

Also es kann schon sein, das deine Glühbirnen entweder nach einem Jahr durch sind, oder erst nach 5 Jahren. Es kommt ja auf der einen Seite drauf an, wie oft das Licht an gemacht wird, oder wie z.b. im Tunnel wo es nur kurz an geht und dann wieder aus, und auf der anderen seite gibt es ja auch qualitäts unterschiede. Ob du letztes mal 2€ Birnem vom Diskaunter genommen hast oder irgendwelche Markenware.

Ich z.b. hatte vor 2 jahren irgendwelche "super duper xenon" china teile verbaut. Nicht wegen dem bläulichem Licht, sondern wegen der Lichtleistung. Die waren aber nach nur knappen 7 Monaten durch. Nun haben wir hier in Skandinavien Lichtpflicht, und ich fahre deshalb immer mit licht. Aber ich habe vor 1,5 Jahren dann die Osram Night Breaker verbaut, und die leuchten immernoch einwand frei.

Also ich würde mal sagen, das es wirklich drauf an kommt, ob es nun china teile oder Markenware ist.

Themenstarteram 8. Oktober 2011 um 14:38

Zitat:

Original geschrieben von Den gammle Golf

Also es kann schon sein, das deine Glühbirnen entweder nach einem Jahr durch sind, oder erst nach 5 Jahren. Es kommt ja auf der einen Seite drauf an, wie oft das Licht an gemacht wird, oder wie z.b. im Tunnel wo es nur kurz an geht und dann wieder aus, und auf der anderen seite gibt es ja auch qualitäts unterschiede. Ob du letztes mal 2€ Birnem vom Diskaunter genommen hast oder irgendwelche Markenware.

Ich z.b. hatte vor 2 jahren irgendwelche "super duper xenon" china teile verbaut. Nicht wegen dem bläulichem Licht, sondern wegen der Lichtleistung. Die waren aber nach nur knappen 7 Monaten durch. Nun haben wir hier in Skandinavien Lichtpflicht, und ich fahre deshalb immer mit licht. Aber ich habe vor 1,5 Jahren dann die Osram Night Breaker verbaut, und die leuchten immernoch einwand frei.

Also ich würde mal sagen, das es wirklich drauf an kommt, ob es nun china teile oder Markenware ist.

Danke für den Kommentar, ist in sich schlüssig, ich hoffe da kommt noch mehr spezifisches ....

Was der Hersteller als Originalteil eingebaut hat weiß ich nicht mehr, muß dann aber sowas zwischen China und Korea gelegen haben, ich hatte Philips +30 als ersatz eingebaut, mit ähm.... nicht viel besserem Erfolg.

Was der Pannendienst jetzt einbaute konnte ich im Dunkeln nicht erkennen, hoffe aber mitlerweile nicht mal mehr auf ein besseres Ergebnis.

Ich kann dann nur dazu übergehen vor dem Fehlerfall rein Profilaktisch alle 1,5 Jahre die Lampen zu tauschen... aber auch dann ist der Erfolg sicher nur eine Frage des Zufalls.

Gegen erhöhten Glühlampenverschleiß (auch typisch für 90er-Jahre VWs) gibt es 2 weitere Hilfsmittel:

"Daytime-Running" Glühlampen. Die sind extra auf Lebensdauer (eben für die Dauerbenutzung) ausgelegt. (Auf Kosten der Helligkeit, also genau das Gegenteil der sehr hellen, aber kurzlebigen Osram Night Breaker).

Beispielsweise die Osram "Ultra Life", (Art.nr. bei Conrad: 856637 - 62)

 

Und es gibt dort auch ein kleines Modul, welches man direkt (mit Plus und Minus) an die Batterie anschließt, was dann für einen stabileren Spannungshaushalt im Fahrzeug sorgt. Das kommt dann nicht nur den Glühlampen, sondern der gesamten Fahrzeugelektrik/-elektronik zugute.

Und es kostet keine 20€. (Art.Nr. bei Conrad 852010 - 62)

am 8. Oktober 2011 um 15:03

Leuchtmittel fallen nun mal aus, was soll die Lampenindustrie denn auch mit einer ewig haltenden Lampe :D

Die Gründe für ein frühzeitiges Ableben können mannigfaltig sein, Hauptgründe sind in der Regel häufige Nutzung (wie bei einer Automatik nun Mal üblich) und falsche Montage (hier besonders gern genommen die Finger auf dem Lampenschirm).

Darüber hinaus gibt es noch andere Fehler wie die schon erwähnte schlechte Qualität (aber machen wir uns nichts vor die bekommt man überall geboten ;)) thermische Belastung (das wäre dann ein Fehler des Herstellers) oder Überspannungen (dann geht aber meist zuerst die Elektronik hopps ;)) Ja selbst der Transport und die Lagerung beim Händler kann Schuld am Frühzeitigen ableben sein.

Achja das beide Lampen übrigens gleichzeitig ausgefallen sind halte ich für unwahrscheinlich, erst geht eine hopps, man merkt es nicht und erst wenn die zweite auch ausfällt dann bemerkt man das man kein Licht mehr hat.

Übrigens das Abblendlicht muss immer zweifach abgesichert sein, das ist in Deutschland so von der StvzO geregelt

am 9. Oktober 2011 um 14:10

Zitat:

Original geschrieben von tumble

 

Nun ist meine Frage dazu, ist das nun nur C4 Typisch oder hatte ich bisher immer nur Glück mit den Glühlampen?

Zitat:

Hi,

Zitat:

nein, nicht C4 typisch, an meinem C4 Coupe VTS ging in den 3 Jahren, (neu gekauft) nicht eine Glühbirne kaputt und auch sonst gab es keinerlei Werkstattaufenthalte, nur zur Inspektion. Auch dabei gabe es nichts zu bemängeln, habe eigentlich nur getankt und gefahren.

Themenstarteram 9. Oktober 2011 um 16:46

Zitat:

Original geschrieben von TCC4

Zitat:

nein, nicht C4 typisch, an meinem C4 Coupe VTS ging in den 3 Jahren, (neu gekauft) nicht eine Glühbirne kaputt und auch sonst gab es keinerlei Werkstattaufenthalte, nur zur Inspektion. Auch dabei gabe es nichts zu bemängeln, habe eigentlich nur getankt und gefahren.

.... danke für diese Aussage, dann kann ich ja am Dienstag doch etwas mehr Rabatz in der Werkstatt machen als ich vorhatte :D:rolleyes:

 

Zitat:

Original geschrieben von tumble

Da das Bedienungshandbuch betreffs der Sicherungsdarstellung nicht wirklich eindeutig Aufschluss darüber gabe wo welche Sicherung welcher Stärke für die Scheinwerfer zu finden wären, ich auch keine Lust verspürte ohne entsprechendes Werkzeug, was man so für Scheinwerfer ein und ausbau benötigt an eine Lampenprüfung zu gehen, rief ich also den Automobil Club  zur Hilfe, in den ich grad vor 1,5 Monaten eingetreten bin. ( und das auch nur weil ich im Rahmen einer Reifenpanne größeren Ausmasses mit Bordmitteln mangels Reservereifens überhaupt nichts packen könnte )

Im Bordbuch ist es doch sehr gut beschrieben. Wie soll man denn noch genauer beschreiben, welche Sicherung mit welcher Stärke für welche Seite ist?

So etwas sollte einem nur einmal passieren. Wenn ich den verdacht habe, dass der Leuchtmittelverschleiß höher als normal ist, packe ich mir Ersatz und ne Taschenlampe in den Kofferraum.

Bei meinem zweiten 206 mit Lichtsensor haben die Leuchtmittel im Schnitt 2-3 Jahre gehalten. Beste Erfahrungen habe ich mit den Standardleuchten von Osram gemacht.

Themenstarteram 10. Oktober 2011 um 9:57

Zitat:

Original geschrieben von 206driver

Zitat:

 

Im Bordbuch ist es doch sehr gut beschrieben. Wie soll man denn noch genauer beschreiben, welche Sicherung mit welcher Stärke für welche Seite ist?

So etwas sollte einem nur einmal passieren. Wenn ich den verdacht habe, dass der Leuchtmittelverschleiß höher als normal ist, packe ich mir Ersatz und ne Taschenlampe in den Kofferraum.

Bei meinem zweiten 206 mit Lichtsensor haben die Leuchtmittel im Schnitt 2-3 Jahre gehalten. Beste Erfahrungen habe ich mit den Standardleuchten von Osram gemacht.

Ok ok....beschrieben wird es schon, aber wenn im Bauteilplan an der Stelle wo die Beleuchtungssicherungen sitzen, plötzlich zwei weitere Sicherungen auftauchen für die es dann keine Beschreibung gibt, und jetzt kommts....

man kann an dem Fahrzeug eigentlich nichts machen wenn der Motor nicht läuft, weil ansonsten der Energiesparmodus jegliche Prüfaktion zum Disaster werden läßt...

ich ziehe im laufendem Sytem aber nur eine Sicherung wenn ich sie eindeutig lokalisieren kann, was eben an der Bauplanbeschreibung dann nicht der Fall ist.

Elektronik hat manche Vorteile...aber darin eben auch viele Nachteile.

Ersatzlampen waren sogar doppelt on Board, es ist nur eine Frage der Entscheidungsfreudigkeit ob man da rangehen möchte wenn der erste Lampenwechsel den man mal hatte Anlass zum Ausbau des ganzen Scheinwerfers gab.

Es arbeitet sich im Dunkeln schwierig wenn man sich im System nicht wirklich auskennt ...

wer übt denn an seinem Fahrzeug den Lampenwechsel expirimentell um für den Ernstfall dann doch vergessen zu haben welche Schritte dabei abzuarbeiten sind ?

Für jemanden der den ganzen Tag nur Lampen am KFZ auswechselt mag ich mich bestimmt etwas dämlich darstellen, das ist mir völlig klar.

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. Lampenverschleiß bei Lichtautomatik