ForumPassat B3 & B4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. Ladekontrollleuchte im KI leuchtet nicht

Ladekontrollleuchte im KI leuchtet nicht

VW Passat 35i/3A
Themenstarteram 25. April 2018 um 9:47

Hallo.

Meine Ladekontrolle leuchtet nach vielleicht 2..3 Monaten Standzeit nicht mehr. Wagen springt tadellos an. Habe mal eben die LED von Handbremse und Ladekontrolle untereinander getauscht. Die LED ist zumindest okay. Habe auch mal an der LED gewackelt, um vielleicht einen Wackelkontakt ausschließen zu können. LED bleibt dennoch aus.

Wie messe ich nun am besten die Leitung von der Lima zum KI durch? Habe da in der Pinbelegung des KI im Netz keine schlüssige Antwort finden können.

Danke

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 30. Mai 2018 um 8:47

Diesen Idealismus teilte ich auch mal. MT hat diesen aber auf ein (für mich) gesundes Maß runtergeholt. Wenn Du hier regelmäßig schreibst, Dir regelmäßig Mühe gibst, regelmäßig anderen Leuten hilfst, anderer Leute Unfähigkeit des selbständigen Recherchierens ausgleichst.... regelmäßig als Dankeschön dann nur Gemotze, Klugscheißerei und im Idealfall einfach nur NIX kommt, dann verkneifst Du Dir irgendwann einfach, jede Erfahrung mit anderen teilen zu wollen, jede Reparatur fotografisch aufgehübscht zu dokumentieren und mehr oder weniger leicht zu findende Felgen-ABE für Faulpelze und/oder Dummköpfe zu suchen.

MT war über Jahre quasi mein facebook. Von vielen falschen Freunden mal abgesehen. Aber die Jahre ziehen dahin. Das Publikum hier ändert sich. Die Themen wiederholen sich. Im Grunde ist alles gesagt. Ab und an schaue ich nochmal rein, poste auch mal was. Aber die Zeiten, in denen ich am Tag Stunden über MT gebrütet habe... sind vorbei. Ich habe mein Leben zurück!

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten
Themenstarteram 25. April 2018 um 13:03

Hat sich erledigt. Dennoch vielen Dank für die schnelle Hilfe. :D

Muß immer noch ein Wackler am KI sein. Seltsamerweise war das kleine Kabel an der Lima gar nicht festgeschraubt. Die Kabelöse steckte lediglich locker auf dem Gewindestutzen. Also auf den Baumarkt, 2 5mm Muttern geholt, das Ding angeschraubt. LED leuchtete aber immer noch nicht. Dann mal mit dem Finger gegen das KI im Bereich der LED geschnippt und siehe da... LED leuchtet. Werde das KI nochmal rausnehmen und mir alles mit viel Zeit und in Ruhe ansehen. Also auf Arbeit. :D

Momentan ist alles nur so notdürftig zusammengebaut. Lenkrad steht bei Geradeausfahrt auch um vielleicht 10° schief. Aber der Wagen soll fahren und keinen Schönheitspreis gewinnen!

15246613384850

Zitat:

@100avantquattro schrieb am 25. April 2018 um 15:03:25 Uhr:

Hat sich erledigt. Dennoch vielen Dank für die schnelle Hilfe. :D

Muß immer noch ein Wackler am KI sein. Seltsamerweise war das kleine Kabel an der Lima gar nicht festgeschraubt. Die Kabelöse steckte lediglich locker auf dem Gewindestutzen. Also auf den Baumarkt, 2 5mm Muttern geholt, das Ding angeschraubt. LED leuchtete aber immer noch nicht. Dann mal mit dem Finger gegen das KI im Bereich der LED geschnippt und siehe da... LED leuchtet. Werde das KI nochmal rausnehmen und mir alles mit viel Zeit und in Ruhe ansehen. Also auf Arbeit. :D

Momentan ist alles nur so notdürftig zusammengebaut. Lenkrad steht bei Geradeausfahrt auch um vielleicht 10° schief. Aber der Wagen soll fahren und keinen Schönheitspreis gewinnen!

Hallo habe auch so ein ähnliches Problem... VW Passat 1994 von altem Arbeitskollegen auch in Rente...

Batteriekontrollleuchte geht überhaupt nicht an :(

Lichtmaschine am D+ Kabel abgezogen keine Spannung am Stecker bei eingeschalteter Zündung.

Verbindungen zur Kontrollleuchte unterbrochen ?

Anleitung zum ausbauen für KI ? Platine defekt ?

Bin Kfz. Mechaniker und Elektriker - aber schon lange nicht mehr im Beruf.

Ausreichendes Grundwissen ist vorhanden ;)

Gruss Bernhard

Noch ein paar Infos:

Lichtmaschine gibt nach dem anlassen keine Ladespannung ab,

nach kurzen überbrücken an der Lichtmaschine von B+ zu D+ fällt Leerlaufdrehzahl und Lichtmaschine gibt volle Leistung langsam ansteigend auf 14,4 Volt Batteriespannung an den Polen gemessen.

Um die Eigenerregung der Lichtmaschine zu erreichen hatte ich erfolglos die Motordrehzahl erhöht :(

Werde heute Vormittag nochmal einen höheren Motordrehzahltest, wegen der Lichtmaschinen - Eigenerregung versuchen, um bis zur endgültigen Instandsetzung, dass Auto für den Fahrer benutzbar zu halten.

Vielleicht ist es auch am einfachsten einen Bypass von Klemme 15 - 2Watt Glühbirne zu Klemme D+ zu legen,

Um das ganze Gedöns (KI) zu umgehen... da ich ohne Ausbau und Reparaturanleitung für das KI, dieses noch nicht ausbauen möchte.

Ich denke die Kontaktplatte Klemme 15 vom Zündschloss dürfte nicht die Ursache sein, da andere angeschlossenen Verbraucher im KI anzeigen...

Besten Dank für Eure Tipps im voraus ...

LG. Bernhard

Themenstarteram 24. Mai 2018 um 8:26

Also, das KI ist doch in 5 Minuten draußen. So aus der Erinnerung... Lenkrad in mittige Stellung bringen, Hupknopf vom Lenkrad abziehen, zentrale Mutter im Lenkrad lösen, Lenkradstellung ggf. an Lenksäule markieren, Lenkrad abnehmen... ich glaube, die Lenkradverkleidung habe ich auch abgenommen. Dann die wenigen Schrauben an der KI-Abdeckung lösen. Ggf. vor den ganzen Arbeiten die Batterie abklemmen. Ist eigentlich alles gut zu sehen, ohne versteckte Nippel oder Haken. Einzig tricky kann es werden, beim Einbau die Tachowelle wieder hinten ins KI einzufädeln. Ging aber bei mir immer problemlos.

Bin seit meinem 1. Beitrag zu dem Thema aber auch nur ein- oder zweimal mit dem Wagen gefahren. Denke wirklich, daß es einfach nur ein Wackler am KI-Stecker ist, da sich beim Klopfen ans KI die Lampe eben gerne mal an- oder ausgeht und ich das KI mal exakt wegen dieses vermeintlichen Defekts vor Jahren schonmal getauscht hatte. Und ich halte es für wenig wahrscheinlich, daß beide KI den selben Defekt haben. Und an der losen Steuerleitung an der Lima alleine wird es nicht gelegen haben, da das Kopfen ans KI wohl kaum Einfluß auf einen Wackler an der Lima haben dürfte. Ich tippe eben schwer auf den KI-Stecker.

Hallo @100avantquattro,

danke für Deine Rückantwort,

Bei meinem alten Passat VR6 Baujahr 91 160.000km (steht intern zum Verkauf) hatte ich auch schon mal das KI

ausgebaut, um die Ursache für das durchbrennen der Sicherung fürs ABS zu suchen.

Die Vertragswerkstatt hat noch in der Garantiezeit jedes mal nur die Sicherung erneuert, aber nicht die Fehlerursache

gefunden geschweige beseitigt, bis ich vor lauter Zorn den Fehler selbst suchte - fand und beseitigte,

dass ist aber eine andere Erfahrung :)

Übrigens war in dem noch kein Airbag im Lenkrad verbaut.

Ich möchte es mir bei der jetzigen Fehlersuche, nicht unnötig schwer machen... derweil bei den jetzigen immer mehr zu beachten ist.

Übrigens VR6 damals, sporadischer Ausfall vom ABS (konnte nicht ausgelesen werden)

Als nächstes einen Bremsen total Ausfall wegen abgefallenen Stecker unten vom Bremsgerät, alles ohne dass eine rote Warnleuchte für den fehlenden Bremsdruck anging, wie soll auch wenn der Stecker vom Bremsgerät abgefallen ist.

Und dass alles bei einem neu gekauften Auto in der Garantiezeit.

Da lagen komischerweise beim Kauf schon einige durch gebrannte Sicherungen in der Ablage.

Bis mich an einem Sonntag morgen die Wut packte und ich eine Kontrollbirne an der betroffenen Sicherung angeschossen habe und damit auf Probefahrt ging.

Beim ersten Schlagloch ging die bei geklemmte Kontrolllampe aus, also Sicherung durchgebrannt.

Neue Sicherung rein und schlag auf das Armaturenbrett das selbe Spiel.

Danach Sicherungskasten, Lenkrad, KI, Radio alles freigelegt und getestet, am Schluss Handschuhfach ausgebaut

und siehe da Birne der Handschuhfachbeleuchtung nicht in den Halteklammern und bei entsprechender Bewegung

verursachte diese mit einem Ende an den zugehörigen Leiterbahnen (seitlich zugeführte blanke Klammer für Glühbirne) jedes mal einen massiven Kurzschluss ausgerechnet an einer sicherheitsrelevanten Sicherung fürs ABS :( ...

Vielleicht ist auch jemand anderem mit meinen gemachten Erfahrungen geholfen...

Fortsetzung in Fehlerursache suchen,

vorhin zum Patient gefahren und Zündung eingeschaltet, Batteriekontrolllampe leuchtet nicht.

Jetzt mein mehrmaliger Klopftest mit der Faust von oben auf das Armaturenbrett und siehe da, jedes mal blitzt die Batteriekontrollleuchte kurz auf. Also Messgerät an die Batterie angeschlossen ob der kurze Kontakt ausreicht um die Lichtmaschine zu erregen, zuerst ohne Erfolg. Dann die kräftigen Faustschläge nach rechts zum Radio seitlich zur Armatur verlagert, und siehe da Lichtmaschine geht in Batterieladung - mit voller Leistung im Motorleerlauf langsam auf 14,2 Volt steigend Batterie und Regler wurden von mir Anfang der Woche erneuert.

Alte Batterie hatte einen zu hohen inneren Widerstand. Kohlen am Regler hatten die Verschleißssgrenze erreicht.

Jetzt den Motor abgestellt und Zündung wieder an und siehe da, Batteriekontrolle leuchte wie sie soll und Lichtmaschine geht normal auf Ladespannung :)

Dann der nächste Test für den Notfall, Kabel D+ abgezogen und Motor ohne Batteriekontrolllampe angelassen, dann Motor kurzzeitig auf über 4.000 Umdrehungen gebracht und siehe auch so reicht die Lichtmaschinenselbsterregung

aus um dann auch im Leerlauf die Batterie nachzuladen :) Fahrer weiss jetzt Bescheid um immer wieder mit geladener Batterie auch Nachts sicher nach Hause zu kommen.

Es ist mir schon klar das dass kein Dauerzustand ist, ich warte jetzt erst mal noch auf einige Tipps für den Ausbau und Beseitigung der sonst noch möglichen losen Verbindungen oder losen Lötstellen.

Danke an 100avantquattro: "Denke wirklich, daß es einfach nur ein Wackler am KI-Stecker ist".

Muss bei Gelegenheit mal sehen ob man auch von unten, mit der Hand an den KI-Stecker kommt...

Übrigens das Lenkrad mit Airbag ist in der Höhe verstellbar, vielleicht gibt es noch eine einfache Lösung, um das KI,

bei eingebauten Lenkrad, auszubauen.

LG. Bernhard

Themenstarteram 24. Mai 2018 um 12:34

Zitat:

@TrumpfGT6 schrieb am 24. Mai 2018 um 13:42:31 Uhr:

Fortsetzung in Fehlerursache suchen,

vorhin zum Patient gefahren und Zündung eingeschaltet, Batteriekontrolllampe leuchtet nicht.

Jetzt mein mehrmaliger Klopftest mit der Faust von oben auf das Armaturenbrett und siehe da, jedes mal blitzt die Batteriekontrollleuchte kurz auf.

LG. Bernhard

Hilft bei Wacklern wie bei Frauen. :D

Ich denke, man kriegt das KI auch bei eingebautem Lenkrad mit etwas Fummelei raus. Ist eben einfach nur unpraktischer. Selbst bei meinem Audi soll man angeblich das Lenkrad ausbauen, um das KI raus zu bekommen. Geht ebenfalls auch ohne Demontage des Lenkrades. Die Anleitungen sind ja oft für Leute mit 2 linken Händen (voller Daumen), mit wenig Phantasie und Kraft geschrieben.

am 24. Mai 2018 um 15:19

Vielleicht ist auch einfach nur das Glühbirnchen der Ladekontrolle kaputt und dadurch ist dann halt der Erregerstrom unterbrochen.

Zitat:

@Ronny & Claudia schrieb am 24. Mai 2018 um 17:19:42 Uhr:

Vielleicht ist auch einfach nur das Glühbirnchen der Ladekontrolle kaputt und dadurch ist dann halt der Erregerstrom unterbrochen.

Hi, ich denke ab dem Baujahr werden Leuchtdioden eventuell mit Widerständen parallel verbaut sein,

(wegen Langlebigkeit der Leuchten ;) ) also etwas komplexer - warum auch einfach wenn es komplizierter geht ;) :)

Gruß Bernhard

Zitat:

@100avantquattro schrieb am 24. Mai 2018 um 14:34:45 Uhr:

Hilft bei Wacklern wie bei Frauen. :D

Ich denke, man kriegt das KI auch bei eingebautem Lenkrad mit etwas Fummelei raus. Ist eben einfach nur unpraktischer. Selbst bei meinem Audi soll man angeblich das Lenkrad ausbauen, um das KI raus zu bekommen. Geht ebenfalls auch ohne Demontage des Lenkrades. Die Anleitungen sind ja oft für Leute mit 2 linken Händen (voller Daumen), mit wenig Phantasie und Kraft geschrieben.

Hi, "Hilft bei Wacklern wie bei Frauen. :D" :cool: bleiben kann auch...

damals bei meinem Passat VR6 Bj. 1991 bekam ich das KI nicht bei eingebautem Lenkrad raus.

Vielleicht ist das HI Bj. 1994 nicht mehr so umfangreich in seinen Abmessungen :confused:

mal sehen, bei Gelegenheit, vielleicht ergibt sich auch noch ein Link, wo das ganze genauer ersichtlich ist...

bin manchmal zu faul zum selber suchen, auch soll das Auto nicht wer weiss wie lange auseinandergenommen stehen... als Rentner hat man eh keine Zeit ;) zumal er bei der Feuerwehr ist - war, da sollte alles einsatzbereit bleiben / sein.

Ist ja nicht wie die BW heutzutage, kann auch von Vorteil sein,

wenn man länger darüber nachdenkt... :confused:

Mal sehen ob das klappt mit dem Bild hier einfügen, vom fehlerhaften Regler, den ich vor Pfingsten zuerst,

für das genannte Auto gekauft hatte. Wer sieht den Fehler?

20180523-100054

Hi, hab da eben noch was zum Ausbau vom HI gefunden,

http://www.dpi-grafics.ch/Passat/Tacho_Ausbau.pdf

offensichtlich ist das Lenkrad noch drauf, aber das HI noch nicht draussen ...

..., wenn man genauer hineinguckt hat er es zwischen Lenkrad und Armaturenbrett auf den Kopf gedreht

und nach oben raus gefädelt ;) :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. Ladekontrollleuchte im KI leuchtet nicht