ForumWerkzeug
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Kühlsystem abdichten an Verbindungsstück

Kühlsystem abdichten an Verbindungsstück

Themenstarteram 31. März 2022 um 12:26

Für Reparaturarbeiten musste ich einen Schlauch zum Kühlkörper abziehen (siehe rote Kreise im Bild). Bei der Reparatur wurde die Öffnung des Kühlkörpers verbogen (Aluminium). Habe das mit der Zange wieder begradigt.

Problem ist jetzt, dass nach dem Anstecken des Schlauchs an dem Kühlkörper und auffüllen der Kühlflüssigkeit die Verbindung leicht undicht ist und Kühlflüssigkeit raustropft. Wahrscheinlich ist die Öffnung am Kühlkörper leicht verbogen (Stecker passt aber prima drauf).

Im Anschlussstecker ist ein Gummidichtring. Diesen habe ich bereits erneuert und verschiedene Dichtringe

(selbe Maße wie Originalring) versucht. Die Undichtigkeit ist weiter gegeben.

Der Anschluss am Kühlkörper ist aus Aluminium. Der Verbindungsstecker am Kühlschlauch ist auch Plastik. Im Stecker ist ein Gummidichtring (der ausgewechselt werden kann).

Ich suche Ideen, wie ich die Undichtigkeit abdichten kann?

Z.B. eine "dünnschichtige" Dichtmasse in den Stecker an die Wände streichen, die die Verbindung abdichtet?

Kühlsystem
Ähnliche Themen
17 Antworten

Du hast wahrscheinlich das Aluminium zu stark gebogen, sodass die Dichtung nicht mehr richtig Abdichten kann.

 

Ich würde das Kühlmittel nochmals ablassen, die Verbindungen schön sauber und Trocken machen, und anschließend ein ordentliches Dichtmittel rumschmieren, und trocknen lassen.

 

Danach hält es dicht, und du kannst dein Kühlsystem wieder befüllen.

 

Ich würde einen Dichtstoff nehmen, der Alterungs, sowie Hitzebeständig ist.

Daneben sollte er für Kunststoff und Metalle verwendbar sein.

 

Die beste Wahl währe wohl dieser hier:

https://www.bandel-online.de/...ml-silikon-dichtmasse-schwarz.html?...

 

Ansonsten kannst du auch mal im Baumarkt gucken, was die dort im KFZ Sortiment haben.

Liqui Moly bekommt man auch im Baumarkt.

 

 

Eigenschaften Liqui Moly:

Zum Abdichten von Öl- und Getriebewannen, Motorgehäusen, Differentialen, Ventildeckeln, Wasserpumpen, Stirndeckeln, Scheinwerfern, Rückleuchten, Batteriekästen usw. Für Metallteile, Kunststoff und Glas.

Hitze sowie Alterungsbeständig auf Silikonbasis.

 

 

 

Dichtmasse.jpg

Wenn der Motor warm wird, steht das System unter Druck. Da wird das bestimmt nicht halten. Du wirst wohl nicht drumherum kommen den Kühler zu tauschen.

Erfahrungsgemäß wird das Zeug wirklich widerstandsfähig...

 

Da die Verbindung ja noch greift, und fest miteinander verbunden wird, hält das sicherlich.

So viel Druck ist im Kühlsystem nicht.

 

Es soll ja nur Abdichten.

Für die Feste Verbindung sorgt eine Schelle o.ä

Wir werden sehen ob es funktioniert, wenn eine Rückmeldung kommt.

Genau

TEROSON Dichtstoff Atmosit

Themenstarteram 1. April 2022 um 10:11

Vielen Dank für euren schnellen Feedbacks!

Die Druckthematik bei der Erwärmung hatte ich nicht bedacht, dass wäre ein Argument für einen neuen Kühler.

Die Empfehlung von Texas Heimwerker ist auf dem Weg zu mir. Habe vor, dass Silicon zuerst an anderen Stellen im Auto zu testen und dann zu entscheiden, ob ich zuerst das Abdichten mit Silicon probiere oder gleich einen neuen Kühler kaufe.

Nach weiteren Umsetzungen werde ich berichten, was wie funktioniert hat.

Besonderheit bei meiner Steckerverbindung ist, dass diese mit "einem Clipbügel" geschlossen wird (und keine Schelle verwendet). Darüber hinaus hat der Dichtring in der Fassung des Steckers "spiel" bzw. wird wahrscheinlich bei höheren Druck (heißem Kühlmittel) in seiner Lage zwischen Stecker und Anschluss verschoben. Daher werde ich vorab ausprobieren, ob sich die Undichtigkeit bei höheren Druck automatisch schließt?

Ist keine Besonderheit, das gibt es schon länger im Automobil Bereich.

Du brauchst doch nur einen dickeren O-Ring

Themenstarteram 1. April 2022 um 16:31

Dickeren O-Ring habe ich probiert (selber Außenradius und 5mm Materialdicke statt 3,5mm, was den Innenradius um 3 mm verkleinert).

Da die Fassung im Stecker "spiel" hat, lässt sich der dickere O-Ring gut im Stecker einsetzen.

Problem ist aber, dass sich der Stecker nicht mehr auf den Kühlerstecker ziehen lässt, da der Radius der Kühleröffnung ziemlich genau dem Innenradius des Originalrings entspricht.

Ich kann noch probieren einen O-Ring mit 4mm zu finden. Alternativ probiere ich, einen Teil des Materials am dickeren O-Ring wegzuschneiden, was aber nicht gut für die Stabilität des Rings sein dürfte und es ist auch nicht einfach, mal eben 1mm am Innenradius wegzuschneiden. Ob ein O-Ring mit 4mm dann über die Kühleröffnung passt ist auch unklar.

Zitat:

@kraeMit schrieb am 1. April 2022 um 17:30:33 Uhr:

Du brauchst doch nur einen dickeren O-Ring

Hast du den neuen O-Ring, der dafür vorgesehenen ist, denn mit Silikonspray eingesetzt, damit der beim Zusammenbau nicht gleich wieder beschädigt wird oder sich verdreht?

Warum machst du du nicht dass was dir auch schon im e60 Forum vorgeschlagen wurde. Hast doch da schon selber den neuen Kühler in Erwägung gezogen!

Wenn du Pech hast, entsteht durch die Frickelei noch mehr Schaden. Wenn der Motor zu warm wird und du das zu spät bemerkst, brauchst du nicht nur einen neuen Kühler.

Ein neuer Kühler währe wahrscheinlich die beste und Sicherste Lösung.

 

Erfahrungsgemäß halten diese Dichtmittel aber schon einiges aus.

 

Themenstarteram 3. April 2022 um 15:17

Habe jetzt einen neuen Kühler bestellt. Hier hat für mich die Sicherheit bei akzeptablen Anschaffungspreis die höchste Priorität.

Das Dichtmittel habe ich auch gekauft und möchte es zur besseren Abdichtung an anderen Stellen ausprobieren.

Vielen Dank nochmal für eure Praxistipps!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Kühlsystem abdichten an Verbindungsstück