ForumT245
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Klimaanlage

Klimaanlage

Mercedes B-Klasse T245
Themenstarteram 16. März 2017 um 18:29

Hallo,

ich bin mir nicht sicher ob meine Klima funktioniert von meiner gerade gekauften gebrauchten B Klasse.

Bei meinen bisherigen Autos hörte man das sich der Klimakompressor zuschaltet und auch am Drehzahlmesser sah man das der Kompressor zugeschaltet hat.

Es kommt zwar kalte Luft wenn sie einschaltet sie kommt mir aber nicht so kalt vor.

Jemand eine Idee ?

Beste Antwort im Thema

Hallo

die B Klasse hat keinen Kompressor mit Magnetkupplung,da hörst du gar nichts wen der zuschaltet.

Auch wirst du keinen Drehzahlabfall merken,der Kompressor ist Volumengeregelt,das heißt er wird schrittweise

von 10 bis 100% zugeschaltet.

Gruß

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Zitat:

@kekses schrieb am 16. März 2017 um 19:29:56 Uhr:

Hallo,

ich bin mir nicht sicher ob meine Klima funktioniert von meiner gerade gekauften gebrauchten B Klasse.

Bei meinen bisherigen Autos hörte man das sich der Klimakompressor zuschaltet und auch am Drehzahlmesser sah man das der Kompressor zugeschaltet hat.

Es kommt zwar kalte Luft wenn sie einschaltet sie kommt mir aber nicht so kalt vor.

Jemand eine Idee ?

Einfach wie von "Muddern" empfohlen ... "Pusten, dann wirds kälter ! :;)

Um aber den Spruch zu vollenden ...

"Bisde heiratst is das wieder weg" :D

---------------------------------------------------

Zumal du dir noch nichteinmal sicher bist ob die Klima überhaupt funktioniert ?

Was soll das ? Jetzt schon ? So früh ?

Wolltest du als "Frischer" ne Duftmarke setzen ?

Bitte bedenken, das die Innentemp sowieso nicht unter 16/18°C gekühlt wird. Da es draussen kaum wärmer ist, merkste nun wahrscheinlich nicht viel.

Sonst mal ein Thermometer in die Düsen halten.

Zitat:

@olli27721 schrieb am 16. März 2017 um 20:32:24 Uhr:

Bitte bedenken, das die Innentemp sowieso nicht unter 16/18°C gekühlt wird. Da es draussen kaum wärmer ist, merkste nun wahrscheinlich nicht viel.

Sonst mal ein Thermometer in die Düsen halten.

Und selbst dieses nimmt zeitverzögert "wahr".

Somit an den "TE" ... nix überstürzen ;) Zwinker

Zitat:

Was soll das ? Jetzt schon ? So früh ?

Wolltest du als "Frischer" ne Duftmarke setzen ?

Ottocar, magst du mal ein bischen runterkommen und in sein Profil schauen? kekses ist hier in diesem Forum seit 14 Jahren angemeldet, zehn Jahre länger als du. :)

Zitat:

@BeeKlasse schrieb am 16. März 2017 um 21:13:54 Uhr:

Zitat:

Was soll das ? Jetzt schon ? So früh ?

Wolltest du als "Frischer" ne Duftmarke setzen ?

Ottocar, magst du mal ein bischen runterkommen und in sein Profil schauen? kekses ist hier in diesem Forum seit 14 Jahren angemeldet, zehn Jahre länger als du. :)

@BeeKlasse

Das mit der Zugehörigkeit hatte ich erst später gesehen, passiert mir SELTEN, aber auch dem wachesten Geist kann mal etwas entgehen, oder ? Wenn auch du damit leben kannst, dann soll es auch mir recht sein :)

Somit, looocker bleiben lieber BeeKlasse ... Daaanke :)

Du könntest mit einer UV-Lampe mal den Motorraum ausleuchten. Geht am besten Abends z.B. in der dunklen Garage. Habe ich z.B. mit einer UV-Neonröhre (Partybeleuchtung) aus dem Baumarkt gemacht.

Falls dann Spritzer von Lecksuchmittel sichbar werden, könnte es an einer Undichtigkeit liegen. Bei unserem War der ganze vordere bereich am Motorblock mit dem Zeug voll. Somit war das Leck also vor dem Motor und wurde vom Lüfterrad schön verteilt.

Heißes Thema ist da bei der B-Klasse sehr oft der Klimakondensator der vor dem Wasserkühler sitzt. Habe den dann bei unserem B200 gewechselt, die Anlage neu befüllen lassen und seitdem kühlt die Klima wieder ordentlich.

Wenn zu wenig oder kein Druck auf der Anlage ist, dann schaltet der Kompressor nicht ein!

Zitat:

Somit, looocker bleiben lieber BeeKlasse ... Daaanke

Sei nicht so bärbeißig zu den Neuen - noch mehr Daaaaaaanke!:)

Zitat:

Falls dann Spritzer von Lecksuchmittel sichbar werden

So denn bei der letzten Befüllung auch Lecksuchmittel mit befüllt wurde!

Zitat:

@BeeKlasse schrieb am 16. März 2017 um 22:20:42 Uhr:

Zitat:

Falls dann Spritzer von Lecksuchmittel sichbar werden

So denn bei der letzten Befüllung auch Lecksuchmittel mit befüllt wurde!

Ja, das ist korrekt. Mag sein dass die Werksfüllung kein Lecksuchmittel beinhaltet. Ich hatte ca. ein Jahr vor der Reparatur mit Lecksuchmittel neu befüllen lassen und die Anlage war dann nach einigen Monaten wieder leer. Da konnte man das Zeug prima mit der UV-Lampe sehen.

An meinem 7er hatte sich eine Klimaanlagenwerkstatt die Zähne ausgebissen. :confused:

Doppelte Menge Lecksuchmittel befüllt, innerhalb drei Tagen war die Anlage wieder leer, aber trotzdem nichts gefunden! Sie fühlten sich in ihrer Ehre angeknackst und erbaten das Auto für ein paar Tage zum Testen! Bevor es dazu kam, hatte ich aber das Auto verkauft! :)

Themenstarteram 17. März 2017 um 5:08

Konkretisiere die Frage nochmal. Hört man wenn sich der Klimakompressor zuschaltet und ist eine kurzzeitige Absenkung der Drehzahl am Drehzahlmesser zu erkennen ?

Übrigens in jedem Forum gibt es die gleichen Charaktere. Die Hilfsbereiten, netten die auch Ahnung haben,

die " ich kann überall meinen Senf dazu geben auch wenn es mit dem Thema nichts zu hat " usw.

Ich persönlich antworte immer nur wenn ich etwas zur Sache beitragen kann.

Zitat:

@kekses schrieb am 17. März 2017 um 06:08:33 Uhr:

Konkretisiere die Frage nochmal. Hört man wenn sich der Klimakompressor zuschaltet und ist eine kurzzeitige Absenkung der Drehzahl am Drehzahlmesser zu erkennen ?

Ist mir bisher nicht aufgefallen.

Hallo

die B Klasse hat keinen Kompressor mit Magnetkupplung,da hörst du gar nichts wen der zuschaltet.

Auch wirst du keinen Drehzahlabfall merken,der Kompressor ist Volumengeregelt,das heißt er wird schrittweise

von 10 bis 100% zugeschaltet.

Gruß

Zitat:

@limarus schrieb am 19. März 2017 um 09:17:34 Uhr:

Hallo

die B Klasse hat keinen Kompressor mit Magnetkupplung,da hörst du gar nichts wen der zuschaltet.

Auch wirst du keinen Drehzahlabfall merken,der Kompressor ist Volumengeregelt,das heißt er wird schrittweise

von 10 bis 100% zugeschaltet.

Gruß

Hier eine Antwort auf eine entsprechende Frage eines Users vom 3.Juni 2008 von sternfreak, von dem schon länger nichts mehr zu hören ist, warum eigentlich nicht?

"Die Klimanalage in der B-Klasse arbeitet variabel.

Je nach Leistungsanforderung wird das Regelventil im Klimakompressor angesteuert und somit eine stufenlose Regelung zwischen 2 und 100% erzeugt. Recht hast du mit der Aussage, dass es eine Beimischung von warmer ungekühlter Luft durch die Mischluftklappe an hand der eingestellten Temperatur geben kann.

Gruß

sternfreak"

Der Klimakompressor läuft ständig mit. Ein Zuschalten oder auch eine "schrittweise Regelung" gibt es nicht und ist also auch nicht über Drehzahländerungen (Belastungsänderungen) des Motors spürbar.

Gruß

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen