ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Klacken und Dauerbremsen, nach Bremsenwechsel an der VA auf Boschteile

Klacken und Dauerbremsen, nach Bremsenwechsel an der VA auf Boschteile

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 12. Dezember 2022 um 16:19

Beim meinem Golf 6 1.8 TSI war der Bremssattel vorne li. teilweise fest.

In der Werkstatt wurden dann:

Scheibenbremsen + Scheibenbremsbeläge + Bremssattel vorne links + Bremsflüssigkeitswechsel durchgeführt.

Seitdem klackt es von vorne beim Bremsen, bereits bei weniger als Schritttempo. Immer nach einem Richtungswechsel, das 1. Bremsen.

Zusätzlich fiel mir auf, dass die Felgen vorne auf beiden Seiten nahe der Nabe warm werden. Beim Wechsel auf Winterräder bemerkte ich, dass die Vorderräder nicht freigängig sind und es zu einer permanenten Bremswirkung kommt.

Es war auch zu viel Bremsflüssigkeit im Behälter, aber auch das Absaugen von 100 ml, nun ist der Stand auf Max., brachte keine Besserung.

Wegen dem Klacken war das Auto schon 1 Tag in der Werkstatt. Das Klacken hörte der Mechaniker, und er meint es käme nur von links, aber seiner Meinung nach, könne es nicht von den Bremsen kommen, weil dort keine Richtungsänderung vorkommen und die Bremsen fest sind. Es müsste laut Ihm eher ein tragendes Teil oder vom Gelenk her kommen. Dass die Räder nicht freigängig sind, hat er nicht bemerkt, obwohl das Auto auf der Hebebühne gewesen sein soll.

Verbaut wurde diesmal alles von Bosch:

Bremsscheiben:

Bosch 0 986 479 058

Norm-Bezeichnung: E6 90R-02B04027/0075

Durchmesser: 312 mm

Maximale Dicke: 25,1 mm

Minimale Bremsscheibendicke: 22 mm

Bremsscheibenbeläge:

Bosch 0 986 424 797

Norm-Bezeichnung: 90R-011096/671

-> verbaut sind welche mit einer anderen Norm-Bezeichnung: 90R-02A1200/1200

Bremssattel:

vorne links:

Bosch 0 986 473 384

Bezeichnung auf dem Bremssattel:

VL 581

Bosch eXchange 473 384

Remanufactured in Poland

239 250253

Es findet nochmal ein Termin statt, wo alle Teile mit neu bestellten auf Grösse und Nummer verglichen werden.

Wenn Bosch bei den Bremsscheibenbelägen keine falschen gekennzeichnet hat, vermute ich, dass ein reiner Wechsel mit den gleichen Teilen zum gleichen Ergebnis führt.

Wie würdet ihr vorgehen, um das Klacken und das Dauerbremsen wieder los zu werden?

Was kann von der Werkstatt erwartet bzw. verlangt werden?

Ähnliche Themen
11 Antworten
Themenstarteram 12. Dezember 2022 um 17:29

Kann das Klacken von einer ermüdeten Bremssattel-Haltefeder stammen?

Es ist natürlich äußerst nachlässig die Bremsen nur einseitig zu wechseln.

Themenstarteram 12. Dezember 2022 um 18:12

Zitat:

@Boppero schrieb am 12. Dezember 2022 um 18:58:43 Uhr:

Es ist natürlich äußerst nachlässig die Bremsen nur einseitig zu wechseln.

Es wurde nur der Bremssattel einseitig vorne links ersetzt, weil der rechte bereits zuvor ersetzt wurde.

Die Bremsscheiben + Beläge wurden auf der Vorderachse erneuert.

Was heisst nicht freigängig? So wirklich suuuper leicht drehen sich meine Puschen auf der Karre auch nicht. Ist also nicht so als schubst man die mal eben leicht an und die machen dann 10 Umdrehungen.

"Klacken" vorne oder hinten z.B. beim Lenken oder Unebenheiten sind auch gerne mal die Koppelstangen - wenn sie defekt oder nicht richtig festgezogen sind.

Themenstarteram 13. Dezember 2022 um 22:34

Zitat:

@CoNtAcT2000 schrieb am 13. Dezember 2022 um 20:12:28 Uhr:

Was heisst nicht freigängig? So wirklich suuuper leicht drehen sich meine Puschen auf der Karre auch nicht. Ist also nicht so als schubst man die mal eben leicht an und die machen dann 10 Umdrehungen.

"Klacken" vorne oder hinten z.B. beim Lenken oder Unebenheiten sind auch gerne mal die Koppelstangen - wenn sie defekt oder nicht richtig festgezogen sind.

Mit nicht freigängig meine ich, wenn das Rad frei steht, Auto aufgebockt, muss man mit beiden Händen stark an der Bremsscheibe drehen, damit diese sich dreht.

Normalerweise ist es beim Räderwechsel so, dass man vorne beim Aufsetzen des Rades die Löcher gut treffen muss, weil wenn man das Rad dann etwas dreht, sich eben auch die Bremsscheibe mitdreht.

Die Bremsscheibenbeläge bremsen aktiv auf den Bremsscheiben.

Wenn ich z.B. rückwärts langsam anfahre, hört man die Beläge auf den Scheiben "Quietschen".

Wenn ich vorwärts im Standgas anfahre, ohne gas zu geben, geht der Motor fast aus und regelt dann hoch, weil vorne gebremst wird.

Es ist so, als wären die Scheiben zu dick oder die Beläge.

Ja, ich habe auch schon Bremsen gewechselt, auch beim 6er Golf und so ne Scheiße hatte ich noch nie.

________________________________

Das Klacken kommt ohne Lenkeinwirkung, nur durch das Anbremsen beim 1. Mal in jede Laufrichtung.

Es war vor der Reparatur nicht da.

Dann muss da ja was nicht stimmen.

Würde zusätzlich mal beim Boschservice anfragen, ob diese Teilenummern überhaupt für deine Bremsanlage geeignet sind. Falls ja muss es ja sonst einen Defekt geben.

Themenstarteram 13. Dezember 2022 um 22:42

Zitat:

@CoNtAcT2000 schrieb am 13. Dezember 2022 um 23:38:42 Uhr:

Dann muss da ja was nicht stimmen.

Würde zusätzlich mal beim Boschservice anfragen, ob diese Teilenummern überhaupt für deine Bremsanlage geeignet sind. Falls ja muss es ja sonst einen Defekt geben.

Gemäß den Links passen alle Teile.

Aber bei der Bremsscheibe wird als Dicke max. 25.1 mm angegeben. Von VW ist die Vorgabe 25 mm.

Nein, ich habe es nicht mit der Schieblehre/Messschieber kontrolliert.

Dass die komplett neue Bremse etwas bremst kann schon mal sein, manchmal bekommt man ja gerade so den Sattel drauf bei neuen Belägen und Scheiben. Ich würde ein paar 1000km fahren und mal schauen. Klar sollten die Naben/Felgen dabei nicht heiß werden.

Dieses klacken von der Achse vorne habe ich ebenfalls seit einem bremsenwechsel (originalVW Teile) vor 3 Jahren bei jedem Richtungswechsel einmal.

Ich vermute ich habe zu viel Spiel zwischen Bremsbelägen und deren oberer bzw unterer Führung. Ich hab den Belagträger zum Entrosten womöglich zu stark bearbeitet. Gib mal durch wenn du deine Ursache gefunden hast.

Themenstarteram 15. Dezember 2022 um 22:41

Zitat:

@Porgi schrieb am 15. Dezember 2022 um 22:21:32 Uhr:

Dass die komplett neue Bremse etwas bremst kann schon mal sein, manchmal bekommt man ja gerade so den Sattel drauf bei neuen Belägen und Scheiben. Ich würde ein paar 1000km fahren und mal schauen. Klar sollten die Naben/Felgen dabei nicht heiß werden.

Dieses klacken von der Achse vorne habe ich ebenfalls seit einem bremsenwechsel (originalVW Teile) vor 3 Jahren bei jedem Richtungswechsel einmal.

Ich vermute ich habe zu viel Spiel zwischen Bremsbelägen und deren oberer bzw unterer Führung. Ich hab den Belagträger zum Entrosten womöglich zu stark bearbeitet. Gib mal durch wenn du deine Ursache gefunden hast.

Wegen dem Bremse, also das Auto wird unruhig bei ü120 km/h. Werde das wohl von einer anderen Werkstatt oder Sachverständigen prüfen lassen.

Wegen dem Klacken, hat der Mechaniker heute auch diese Begründung gefunden oder zugegeben. Bei der 2. Nachkontrolle fand er noch keinen Fehler oder Ursache, meinte nur, es kann nicht von den Bremsen sein, weil da alles fest ist und es müsse von den Traggelenken oder einem anderen tragenden Teil sein.

Nachdem ich heute bei der Abgabe konkret erklärt habe, dass es von den Belägen kommt, weil die Spiel haben, fand er diese Ursache dann auch.

Da die Haltefeder etwas altersschwach ist und sich sehr leicht aufspannen lässt und es wohl am Träger liegt, wo zu viel Material abgetragen wurde und deswegen die Beläge Spiel haben, bot er mir an dies zu machen, müsste das Auto aber dann den Tag über stehen lassen. Habe dankend abgelehnt und er hat mir noch die beiden Teilenummern am Telefon durchgegeben.

Wegen dem Klacken, falls du keinen neuen Träger kaufen willst, gibt es auch die Möglichkeit mit zusammengerollten Aluminiumplättchen zu arbeiten. Diese ersetzen sozusagen das fehlende Material.

Zitat:

@Skorpion75 schrieb am 15. Dezember 2022 um 23:41:50 Uhr:

 

Wegen dem Bremse, also das Auto wird unruhig bei ü120 km/h. Werde das wohl von einer anderen Werkstatt oder Sachverständigen prüfen lassen.

Flatterndes Lenkrad tritt oft in diesem Geschwindigkeitsbereich auf. Ursache ist hier öfter in Reifenunwucht zu finden. Hatte ich auch mal und das vermutete Rad war es nicht, im Gegenteil - bei allen anderen wurden die Ausgleichsgewichte neu austariert. Beim Reifenhändler um die Ecke für etwa die Hälfte der normalen Reifenmontagekosten erhältlich da nur neu ausgewuchtet wird.

Zitat:

@gerald_b schrieb am 16. Dezember 2022 um 19:02:42 Uhr:

Zitat:

@Skorpion75 schrieb am 15. Dezember 2022 um 23:41:50 Uhr:

 

Wegen dem Bremse, also das Auto wird unruhig bei ü120 km/h. Werde das wohl von einer anderen Werkstatt oder Sachverständigen prüfen lassen.

Flatterndes Lenkrad tritt oft in diesem Geschwindigkeitsbereich auf. Ursache ist hier öfter in Reifenunwucht zu finden. Hatte ich auch mal und das vermutete Rad war es nicht, im Gegenteil - bei allen anderen wurden die Ausgleichsgewichte neu austariert. Beim Reifenhändler um die Ecke für etwa die Hälfte der normalen Reifenmontagekosten erhältlich da nur neu ausgewuchtet wird.

Naja sollte die Bremse wie beschrieben permanent hängen wird definitiv die Achse und Scheibe zu heiß und könnte sich verziehen. Wäre auch ein Grund. Aber ja, in dem Geschwindigkeitsbereich habe ich auch schon sehr oft Reifen neu wuchten lassen müssen

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Klacken und Dauerbremsen, nach Bremsenwechsel an der VA auf Boschteile