ForumC30, S40 2, V50, C70 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Kaufberatung/Entscheidungshilfe Kombi unter 5000€

Kaufberatung/Entscheidungshilfe Kombi unter 5000€

Volvo V50 M, Volvo V70 1 (L)

Hallo an alle,

Ich bin neu hier eingeloggt, lese aber schon eine Zeit lang mit, weil bei mir langsam aber sicher ein "neues" Auto ansteht. Sollte der Beitrag hier falsch sein, bitte um Verschiebung.

Nachdem mein alter Golf mittlerweile einige wertübersteigende Reparaturen nötig hat, schaue ich schon etwas länger wegen einem Nachfolger.

Tja, wie bin ich auf Volvo gekommen? Hauptsächlich durch meinen Freund bzw. seinen V70 (1999er). Das Auto und ich haben ein eher durchwachsenes Verhältnis, besonders das Vorhandensein von nur 5 Vorwärtsgängen, die Länge (ich kann damit nicht einparken) und die nicht vorhandene Bodenfreiheit sorgen bei mir für graue Haare und beim Besitzer für Angstausbrüche (nur wenn ich fahre).

Ansonsten ist das Gefährt ja ganz nett und pflegeleicht, rostet nur an Hagelschäden, läuft bei über 350000 km noch tadellos, Spritverbrauch ist OK, solange nicht auf der Autobahn (Stichwort 5 Gänge)...

Was soll mein zukünftiger fahrbarer Untersatz können?

-Kombi - Stauraum ist zwar wichtig, es gibt aber wie gesagt auch noch den V70

-möglichst etwas kürzerer Radstand bzw. wendiger; mit Papas Passat kann ich hervorragend einparken ;)

-Ich schalte lieber händisch.

-6 Gänge wären super.

-Bevorzugt Diesel.

-halbwegs sparsam

-möglichst unter 5000€; ich könnte höher gehen, allerdings habe ich gern ein ordentliches Polster, falls was ist.

-Ich fahre hauptsächlich Langstrecke, selten Stadt. Dafür viel Berg.

-Und natürlich ein haltbares, robustes Fahrzeug, welches mich noch ein paar 1000 km durch die Gegend kutschiert.

Angesehen habe ich mir bisher:

V50 (da bin ich bisher hängen geblieben, auch, wenn die Berichte teilweise sehr gegensätzlich ausfallen?) (Motorisierung? Wieder sehr gegensätzliche Berichte)

V40 (die älteren; sind mir tendenziell schon wieder zu klein)

Passat, Skoda, etc ist in meiner Preisklasse schwierig und vor allem haben die bei höheren Kilometern alle was (gefühlt, kenne auch viele, kann natürlich täuschen)

Mein Kerl ist unbrauchbar, der ist zu sehr auf den V70 versteift. Darum frag ich jetzt euch, was so an Modellen in Frage kommen würde und vor allem: Wie schauts beim V50 aus?

Zum Anschauen nehme ich mir natürlich wen mit.

Lg Resa (entschuldigt den langen Text.)

Ähnliche Themen
27 Antworten

Vergiss den V50 für 5 Riesen gibt's schon ein c60 oder xc 60 ohne Allrad . Ob Diesel oder Benziner hängt von der jährlichen Fahrleistung ab.

Bei der bekannten großen Gebrauchtwagen Platform gibt's bis 200000km und 2 Vorbesitzern genau 1 (einen) V60 Diesel. Der billigste XC60 liegt bei 9000€. C60 gibt's nicht.

V50 gibt's 14 Stück.

Also V / XC60 gibt's für das Geld eher nicht.

Über die potentiellen Schwachstellen des V50 werden dir hier sicher noch Leute, die sich auskennen, etwa erzählen können.

Grüße Markus

Ja, das war bisher auch mein Eindruck - die neueren Modelle gibts für das Geld nicht. Zumal der XC60 mir nicht gerade als erstes bei "Kombi" einfallen würde ^^

Ich suche aktuell bis ca. 200000 km. Diesel, wenn möglich 6-Gang (jaja, immer diese Sonderwünsche).

Geht mir auch gar nicht um infrage kommende einzelne Fahrzeuge, sondern eher um Modelle/Motorisierungen, die passen würden und worauf ich da achten muss.

Ich würd mich so zwar schon als recht selbstständig bezeichnen, hab aber gern Anhaltspunkte, worauf ich achten sollte - ist ja von Modell zu Modell verschieden.

Hier gibt's eine gute Kaufberatung zum V50.

Schonmal etwas Lesestoff:

 

https://www.motor-talk.de/.../...tung-v50-s40-ii-c30-t4792295.html?...

 

Grüße Markus

Hallo

 

Vorab zu den Motoren:

 

Volvo - Motor:

 

Benzin = 2.4, 2.4i, T5

Diesel = 2.4d, D5,

ab 2007/8 = D2, D3, D4, D5

 

Ford/Peugeot - Motor

 

Benzin = 1.6, 2.0

Diesel = 1.6d, 2.0d

(finger weg von den Powershift dingern)

 

Also ich hatte schon viele Volvos. Der letzte V70 war ein 2.4d bzw. ein D5 mit weniger Leistung aus 2006 und damals gekauft mit 244 000km. Verkauft bei 400 000km. Er hatte auch nur 5 Gänge und ich hatte dabei nichts zu beklagen. Schliesslich ist der 5. Gang bei einem Diesel so lang übersetzt dass der Unterschied zum 6. Gang nicht riesig ist. Ich habe ihn damals im Schnitt mit 5.8L auf 100km bewegt. Auf der Rückreise von Kroatien in die Schweiz waren es sage und schreibe 4.3L/100km. Das waren 1200km mit einer Tankfüllung, trotz 5 Gänge. Ich liebe den V70 aus der P2 Plattform, sie sind bequem, geräumig und als Diesel sehr sparsam. Hinzu sind sie sehr zuverlässig. Der Nachteil und darum ein k.o. Kriterium für dich ist der grosse Wendekreis. Ein V70 bis Jahrgang 2007 haben alle einen Wendekreis wie ein LKW, vorallem wenn sie noch AWD sind.

An sich gibts beim V70 P2 Serie nur robuste Motorisierungen weil das alles Volvomotoren sind die seit eh und jeh so im Programm waren und immer weiterentwickelt wurden. Benziner saufen aber laufen, nur die 2.4 sauger sind eher was für "schleicher". Die Diesel sind ebenso robust und zuverlässig, alle sind 2.4 bzw. 2.5 Liter 5 Zylinder Motoren.

 

Der V50 basiert auf der P1 Plattform, d.h. Chassie baugleich mit Ford Focus und Mazda 3. Hier ist der Wendekreis normal bzw. viel kleiner als im V70 aber mit vielen Komponenten aus dem V70. Das ist schon mal ein positiver Punkt was die Zuverlässigkeit angeht, vorallem wenn er gepaart mit einem reinen Volvomotor ist.

Über Motoriesierungen bin ich der Meinung, entweder Volvo-Motor oder ein anderes Auto kaufen. Der 1.6d sauft wenig, macht aber Probleme. Der 2.0d ist zuverlässiger aber auch er hat seine Macken, ein paar sind die identischen wie beim 1.6d, hier im Forum viel diskutiert und leicht zu finden, darum werde ich hier nicht darauf eingehen.

 

Da du also einen Diesel willst, bleibt dir für dieses Budget der D5 oder 2.4d übrig. Es folgten später (Facelift) der D2, D3, D4 und D5. Der D2 war ein 1.6 Liter 4 Zylinder von Volvo, dieser war im gegenzug zum 1.6d zuverlässig. D3 und D4 waren 2.0 5 Zylinder Diesel und waren ebenso reine Volvomotoren und dementsprechend zuverlässig. Der 2.4d und D5 Vor-Facelift haben noch eine Drallklappe welche auf das Alter verschleisst und ersetzt werden muss. Der Verbrauch geht auch völlig in Ordnung für einen 2.4 bzw. 2.5 Liter mit 5 Zylinder. Hier kannst du durchaus auch einen Automat nehmen da hinsichtlich dem Verbrauch keine grosse unterschiede sind. Grosse Verbräuche kommen wegen defekter Drallklappe oder einem Fehlerhaften Luftmassenmessers zustande. An sich hat der 2.4d oder D5 kaum Probleme mit AGR, Dieselpartikelfilter, Differenzdrucksensoren oder Adblue (1.6d und 2.0d dauerkrankheiten). Das beste an diesem Motor ist, er besitzt auch kein Adblue, was beim V50 mit 1.6d und 2.0d leidig sein kann.

 

Bei diesem Budget werden hohe Laufleistungen öfters vorkommen. Daher ist auch hier der reine Volvomotor im vorteil. Ist er regelmässig gewartet und gut gefahren worden, dann juckt ihn das nicht. Was du dir bewusst sein solltest, hohe Laufleistung = Wartungskosten bzw. das Fahrwerk inkl. Querlenker werden wenn sie nicht ersetzt wurden auf dich zukommen. Beim V50 ist das eher günstig weil er sich die Plattform mit Ford und Mazda teilt. Beim V70 eher teurer da nur Volvo auf ihre eigene Plattform zurückgreift.

 

Ich liebe den V50, ich habe ihn nur weil ich dieses Auto vor dem Abbruch gerettet habe weil er mehr als gut da stand, aber mein nächster Kombi wird wieder ein V70 P2. Er ist das wertigere Auto. Auch wenn die Ersatzteile etwas mehr kosten, der V70 fühlt sich eher nach einem Volvo an als der V50. Der V50 macht das gut, vorallem weil er mit vielen Teilen aus dem V70 beschmückt ist. Aber Original bleibt Original.

 

Meine Erfahrung nach vielen Volvojahren: Ein grösstenteils problemfreier Volvo ist nur ein Volvo mit Volvomotor. Alles andere überzeugt mich nicht und fühlt sich nicht echt an.. Aber ich bin da eher ein Gefühlsmensch und das was ich hier im Forum lese, bestätigt mein Gefühl bezüglich der Zuverlässigkeit zwischen Volvomotoren und dem Ford/Peugeot Lager.

 

Lg Jimmy

Zitat:

@Jimmys80 schrieb am 17. Oktober 2021 um 23:58:19 Uhr:

 

Der D2 war ein 1.6 Liter 4 Zylinder von Volvo, dieser war im gegenzug zum 1.6d zuverlässig.

Lg Jimmy

Der D2 in dem Modell war immer noch von PSA, allerdings eine stark überarbeitete Version (DV6CTED mit nur noch 2 Ventilen pro Zylinder) - die anscheinend wirklich weniger Stress macht.

Zitat:

@Jimmys80 schrieb am 17. Oktober 2021 um 23:58:19 Uhr:

 

Hier ist der Wendekreis normal bzw. viel kleiner als im V70 aber mit vielen Komponenten aus dem V70.

Welche V70 Komponenten gibt's denn im V50 ausser dem Fünfzylinder und dessen Getriebe?

 

AdBlue gibt's erst ab Euro6, also nicht beim V50 im Resas gesuchter Preisklasse.

Alte (!) DPF Diesel brauchten noch ein Additiv zur Regeneration des DPF's

Grüße Markus

Zitat:

@Markus_1 schrieb am 18. Oktober 2021 um 11:08:30 Uhr:

 

AdBlue gibt's erst ab Euro6, also nicht beim V50 im Resas gesuchter Preisklasse.

Alte (!) DPF Diesel brauchten noch ein Additiv zur Regeneration des DPF's

Grüße Markus

Stimmt auch, die 1.6D brauchen das noch alle 120tkm oder sowas, die D2 nicht mehr.

@Resa1

Grundsätzlich - der V50 ist ok, wenn (wie bereits geschrieben) ein Volvo-Motor unter der Haube schlummert.

Im Budget dürften sich vermutlich nur die Benziner finden - primär 2.4 und 2.4i. Die kann man kaufen und mit ihnen glücklich werden. Meine Frau fährt z.B. den kleinen 2.4er (140 PS) und ist rundum zufrieden (aktuell hat er knapp 190tkm auf dem Tacho stehen).

Kleinere Reparaturen gibt es natürlich auch - primär im Bereich Elektronik.

Rost kennt der V50 nicht (unserer steht nonstop draußen).

Vorteil gegenüber den normalen Modellen ist, dass er tatsächlich deutlich wendiger ist. Und von der Abstimmung her auch etwas knackiger (Fahrwerk, Bremsen, Schaltung).

Als kleiner Tipp - wenn ihr einen V70 habt, dann schau doch nach dem S40. Der wird deutlich günstiger gehandelt und ist meist weniger verschlissen. Und das Kofferraumvolumen ist größer wie beim V50.

Gruß

Frank

Die Diesel nach der Umbenennung sollten auch alle cool sein, der überarbeitete 1.6er ist wohl völlig unproblematisch, und die 2.0-Maschine ist die gleiche wie im Ford Mondeo und macht da auch nicht über die Maßen Mucken. (Ich hab selber nen C30 D2, aber noch nicht lange genug um ne qualifizierte Meinung abgeben zu können - noch ist da alles gut.)

Aber bei denen ist halt das Problem dass man kaum einen findet der nicht schon 250k oder mehr gelaufen ist. Das Problem hatte ich beim C30-Kauf schon, und bei den Kombis wird das noch schlimmer sein.

Themenstarteram 19. Oktober 2021 um 7:57

Benziner möchte ich eher nicht - fahre ja relativ viel Langstrecke.

Nur die Sache mit dem 5-Gang hab ich wieder über Bord geworfen - ich habe festgestellt, dass scheinbar nicht alle so blöd übersetzt sind wie unsere..

Dh tendenziell eher nach Volvo-Motor schauen, aber so wie ich das jetzt verstanden habe, sind die anderen auch ok?

Die Kaufberatung hab ich mir durchgelesen, danke!

S40 schaue ich mir an, sind mir bisher aber noch nicht viele untergekommen.

Ich glaub mit "Finger weg vom alten 1.6D und von allem wo Powershift dran steht" fasst es ganz gut zusammen.

D2 bis D5 sind eigentlich alle OK soweit ich das weiß, der alte 2.0D ist wie gesagt derselbe der im alten Mondeo regelmäßig 400-500tkm abspult (schau mal ins Mondeo-Forum ;-), nur wirste den kaum noch mit vertretbaren Laufleistungen kriegen.

Ich glaub die gibts auch alle nur mit 6 Gängen, was auch empfehlenswert ist.

Zitat:

@Resa1 schrieb am 19. Oktober 2021 um 09:57:39 Uhr:

Benziner möchte ich eher nicht - fahre ja relativ viel Langstrecke.

Langstreckenfahrer wollen immer gern einen Diesel wegen des geringen Verbrauchs.

Aber:

Bei den Dieseln über 200TKm musst du immer damit rechnen, daß mal eine Einspritzdüse, die Hochdruckpumpe, der DPF oder (seltener aber möglich) der Turbo kaputt geht. Für die Reparatur jedes dieser Teile kannst du schon ziemlich oft tanken (ok, mittlerweile etwas weniger oft :-) ).

Ein Benziner ohne Turbo hat diese Teile alle nicht, gehen also auch nicht kaputt.

Ich fahre selbst einen V70 II D5, mache aber alles selbst.

Der zuverlässigste Motor ist sicher der Fünfzylinder mit 140 oder 170PS.

Ist jetzt nicht das Drehmomentmonster und auch kein Spritsparwunder, fährt aber einfach :-).

Grüße Markus

…. und selbst mit dem 140 PS Benziner ist man normalerweise kein Verkehrshindernis. Dafür sind die dermaßen unkompliziert und robust, selbst mit höheren Laufleistungen….

Gruß der sachsenelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Kaufberatung/Entscheidungshilfe Kombi unter 5000€