ForumWerkzeug
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Idee für Garagenbeleuchtung

Idee für Garagenbeleuchtung

Themenstarteram 19. Januar 2019 um 14:18

Hallo zusammen,

hat jemand eine gute Idee, wie man eine Doppelgarage optimal beleuchten kann?

Aktuell ist rechts und links an der Seite eine Leuchtstoffröhre angebracht, welche natürlich nach heutigen Standards viel zu dunkel ist.

Habt ihr für mich Ideen, welche Art Leuchten man benutzen könnte?

Die Rahmenbedingungen sind:

- Tageslichtleuchten (6000 bis 8000 Kelvin)

- Sehr hell um auch in der Garage zu arbeiten

- Keine Speziallampen, für die man in 5 Jahren keine Ersatzleuchtmittel mehr bekommt

- Energieeffizient (LED?)

- Feuchtigkeit- und Staubbeständig

- Preis 200 bis 400 Euro in Summe für alles

Beste Antwort im Thema

Leuchtstoffröhren sind P/L immernoch unschalgbar.

Und wenn du nicht 6 Tage 10 Stunden darin werkelst ist der Stromverbrauch zu vernachlässigen.

LED ist noch nicht soweit, bzw die LED-Leuchtmittel die die selbige Lichtfarbe und Helligkeit wie Leuchtstoffröhren bringen kosten ein kleines Vermögen, dafür kannst du ziemlich viele KW/h kaufen.

74 weitere Antworten
Ähnliche Themen
74 Antworten

Leuchtstoffröhren sind P/L immernoch unschalgbar.

Und wenn du nicht 6 Tage 10 Stunden darin werkelst ist der Stromverbrauch zu vernachlässigen.

LED ist noch nicht soweit, bzw die LED-Leuchtmittel die die selbige Lichtfarbe und Helligkeit wie Leuchtstoffröhren bringen kosten ein kleines Vermögen, dafür kannst du ziemlich viele KW/h kaufen.

Also ich habe in Garage, Schuppen und Carport diese nachgerüstet:

https://www.amazon.de/.../ref=twister_B074P4B13P?_encoding=UTF8&psc=1

Ein Traum! Da geht die Sonne auf ;)

Hi!

Das Thema gab es doch hier schon.

Ich nutze neben 12 x 58 Watt Leuchstoffröhren noch zwei 150 LED-Scheinwerfer für meine Halle.

So ne LED-"Röhre", die in die Leuchtstoff-Fassung passt, kostet 10...12 Euro, und ist deutlich heller. Habe schon vor 2 Jahren meine Halle komplett umgerüstet, und bin froh dass das "Geflacker" Geschichte ist.

das Produkt möchte ich gerne Kennenlernen

Zitat:

@T5-Power schrieb am 19. Jan. 2019 um 16:58:51 Uhr:

Ich nutze neben 12 x 58 Watt Leuchstoffröhren noch zwei 150 LED-Scheinwerfer für meine Halle.

Und dann T5-Power, das sind doch sicherlich gar keine T5-Röhren ;-)

 

Ihr müsst auch zwischen Leuchtstofflampen mit KVG (flackert, am besten die Leuchten auf 3 Phasen aufteilen) und EVG, welche nicht mehr flackern und auch mehr aus der Röhre rausholen und auch die Lebenszeit der Leuchtmittel erhöhen.

Leuchtstoffröhren sind nach meinem Empfinden gut. Wenn sie dann ihren Geist aufgeben, nach und nach durch LED Varianten ersetzen.(Nachteil meist eingeschränkter Abstrahlwinkel - beachten)

Reicht das Licht nicht aus, und es sollen zusätzliche Leuchten rein, habe ich LED-Strahler installiert. Die sind zur Decke gerichtet um nicht zu blenden. Voraussetzung ist aber im günstigsten Fall eine mattweiße Decke.

MM

Themenstarteram 19. Januar 2019 um 19:56

Zitat:

@eet2000 schrieb am 19. Januar 2019 um 16:29:54 Uhr:

Also ich habe in Garage, Schuppen und Carport diese nachgerüstet:

https://www.amazon.de/.../ref=twister_B074P4B13P?_encoding=UTF8&psc=1

Ein Traum! Da geht die Sonne auf ;)

Danke für den Link und Inspiration... :)

Ich hab da noch diese gefunden: https://www.amazon.de/.../ref=pd_sbs_201_4?...

Vorteil: Deutscher Händler und keine ewig langen Versandzeiten :)

In den Baumärkten werden die Neo-Leuchten doch verschleudert. Ich habe schon die kompletten Leuchten mit einer Neo-Röhre für 5.- Euro (billiger als eine einzelne Röhre) bekommen. Da kann man sich doch jede Menge an die zu beleuchtenden Stellen an die Decke hängen.

Die sind dann aber nicht geeignet für Feuchträume. Ein Feuchtraum nach VDE ist ein Raum ohne Heizung und Fenster. Die für Feuchträume sind etwas teurer.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 20. Januar 2019 um 09:11:56 Uhr:

Die sind dann aber nicht geeignet für Feuchträume. Ein Feuchtraum nach VDE ist ein Raum ohne Heizung und Fenster. Die für Feuchträume sind etwas teurer.

Die habe ich schon für 10 Euro bekommen.

Aber die anderen tun es genauso. Die habe ich schon jahrelang ohne Störungen in der Garage hängen (Feuchtraum hin oder her)

Nur weil es bei dir in der Garage bisher funktioniert hat, heißt es nicht, dass es bei anderen klappt. Wenn dort durch Feuchtigkeit Kriechströme entstehen und unter der Holzdecke Hitze entwickeln, dann kann es schön warm in der Garage werden. Da würde ich lieber die 5,-€ mehr pro Leuchte investieren. Die stehen ja meist nur 1 Regal weiter bei OBI. Allerdings haben die nur 36W und manchmal unterschiedliche Lichtfarben, da kann / sollte man drauf achten. Für den Preis kann man allerdings auch ein geschlossenes Rechteck um das Auto an der Decke bauen und an der Front vielleicht eine mehr.

Im Übrigen ist meine Garage kein Feuchtraum, da sie 2 Fenster hat.

Eine Holzdecke hat sie auch nicht. Von daher keine Gefahr.

 

Das ist eine Überlegung wert

Für den Preis kann man allerdings auch ein geschlossenes Rechteck um das Auto an der Decke bauen und an der Front vielleicht eine mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Idee für Garagenbeleuchtung