ForumHyundai
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. Hyundai Santamo keine Leistung

Hyundai Santamo keine Leistung

Themenstarteram 17. Dezember 2009 um 6:06

Hallo mein Hyundai Santamo Jg. 1999 Motor G4CP hat seit einiger Zeit immer weniger Leistung. Inzwischen war das Fahrzeug in der Garage um die Zahnriemen Markierungen zu kontrollieren. Dabei wurde der auch gewechselt. Aber das Problem besteht weiterhin. Bergauf bringt der noch max. 40 km/h. Bis ca 3000 1/min fühlt sich alles normal an, und dann ab dieser Drehzahl spürt man eine richtigen Einbruch. Es fühlt sich an, wie wenn im Auspuff irgend etwas zumacht. Aber auch die beiden Kat wurden schon kontrolliert.

Bin für jeden Typ dankbar.

Danke

Ähnliche Themen
8 Antworten
am 18. Dezember 2009 um 9:49

Damit ich Dich richtig verstanden habe....auch in den höheren Gängen nimmt das Fahrzeug normal Gas an und erst ab 3000 U/min bricht die Leistung ein. ICH kenne nur eine Ursache hierfür => Spritmangel. Wäre etwas elektronisches Defekt, Sensor, Motorsteuerung, so wird Dir das angezeigt.

Was hat den die Werkstatt schon alles geprüft ?

Ich bin zwar nur Bleistiftstemmer, musste mich aber aus anderem Grund intensiv mit dem Fahrzeug befassen.

So würde ICH vorgehen um den Fehler einzukreisen.

=> Kompressionstest/Kompressionsdiagramm (nur zur Sicherheit). Es sollten keine großen Unterschiede untereinander sein 5 9 9 11 wäre nicht wirklich gut, 10 11 10 10 wäre i.O.,

=> Benzinfilter prüfen, Schlauch mit "Klib" abziehen und PVC - Schlauch aufschieben, Zündung ein, es sollte gut fließen und nicht "tröpfeln",

=> Druck der Benzinpumpe prüfen....ich finde im Augenblick nur nicht den Wert...ich meine der steht auch im grünen "Fahrerhandbuch"

=> Bypassventil prüfen, dass sitzt an der Ansaugbrücke rechts,

=> Rücklauf prüfen (Durchgängigkeit), sitzt am Baypassventil.

igentlich gehe ich aber davon aus, dass die Werkstatt dieses nach dem Zahnriemenwechsel und dem Auftreten des Problems geprüft hat.

Linke Hand zum Gruße

vf750cboy66

Oliver

Themenstarteram 24. Dezember 2009 um 4:58

Hallo Oliver

entschuldige meine späte Reaktion. Ja dies wurde laut Garage alles geprüft. Ich hab mir jetzt mal ein Werkstattbuch besorgt. Bei der Abbildung vom Zahnriemen - Wechsel sind relativ viele Markierungen die stimmen müssen. Der Motor hat eine Ausgleichswelle, bei der die Markierung ja auch stimmen muss. Ich hab mit einem Kollegen den Zahnriemenschutz mal ausgebaut. Die Markierungen stimmen alle.

Nun meine Frage: wenn die Ausgleichswellen-Markierung nicht stimmen würde; was hätte das für einen Einfluss auf den Motorlauf. Ich hab mal bei Mitsubishi gelesen, dass dann ein Geräusch hörbar ist, aber auf den Motorlauf sonst kein Einfluss hat. Um die richtige Einstellung beim Hyundai vornehmen zu können muss man ja beim Motorblock eine Schraube rausdrehen und dann ein Bohrer oder was ähnliches reinstecken können. Wäre es möglich, dass diese Welle um 360grad verdreht falsch eingestellt ist?

Vielen Dank und fröhliche Weihnachten

am 25. Dezember 2009 um 11:41

Also, die Ausgleichwelle dient nur zur Vernichtung der Motorvibrationen und ist mit der Ölpumpe gekoppelt, hat also auf die Motorleistung keinen weiteren Einfluss.

Wichtig ist:

Die Kompression wurde geprüft (Werte würden mich mal interessieren),

Spritversorgung wurde geprüft,

alle Einstellungen des Zahnriemes stimmen (haste ja gemacht),

Keine Fehlercodes werden ausgeworfen (CHECK ENGINE Lampe leuchtet nicht)

 

Mich würde interssieren, wie geprüft worden ist, ob der KAT noch genug "Durchsatz" hat. Wenn Du eine Verengung hast, indem Du eine bestimmte Menge Gas durchfließen läßt, so würde das Gas bei einem bestimmten Volumenstrom ohne großen Widerstand durch die Verengung strömen. Wenn Du dann aber das Gasvolumen verdoppelst, verdreifachst oder sogar verzehnfachst, so wird nicht wesentlich mehr Gas durch die Verengung strömen, es wird sich aber ein "Staudruck" aufbauen, der dem Motor entgegen arbeitet.

Wenn es also kein Problem des Motormanagements ist (Spritpumpe, Drosselklappengehäuse, Einspritzdüsen u.a.) kann nur noch ein Problem mit dem Abgasstrom verbleiben. Mechanische Probleme sind ja, wie Du es geschrieben hast, auszuschließen.

Wenn ich mal etwas anmerken dürfte....ich hätte gerne einmal gewußt, WIE die Kat`s geprüft worden sind. Eine SICHTPRÜFUNG des ersten Kat`s ist, nach meinem jetzigen Kenntnisstand, nicht möglich weil dieser im Winkel von ca. 45° eingebaut ist.

Ich möchte aber noch einmal auf meine Eingangsfrage zurückkommen, wie verhält sich das Fahrzeug jenseits der 3000 U/min ?

Im Leerlauf wird es sicherlich auch die 5000 U/min erreichen.

Aber was ist oder was passiert, wenn Du dem Motor Leistung im Fahrzustand abverlangst, auch in den niedrigen Gängen ?

Da mich die Lösung des Problems interessiert, auch wenn ich nicht betroffen bin, google ich das Problem mal...Der Teufel ist manchmal ein Eichhörnchen...

Linke Hand zum Gruße

vf750cboy66

Oliver

am 25. Dezember 2009 um 11:56

Hat das Fahrzeug eine Anängerkupplung ?

Schaue mal hier nach.

Leider bleibt die Lösung des Problems im verborgenen.

Ich habe mal Kontakt aufgenommen...

Themenstarteram 26. Dezember 2009 um 5:38

Hallo Oliver

was ich schon gemacht habe:

Kompression 12 bar auf allen Zykindern

Spritversorgung visuell geprüft, da noch kein prüfgerät vorhanden ist. Währed dem Anlassen, bei abgehängtem Schlauch beim Benzinfilter. strömt sehr viel Benzin durch den Filter.

Zahnriemen- Einstellungen 3 mal geprüft

Keine Fehlercode

Der Kat wurde zuerst einmal demontiert. Wenn man eine Lamoe hinten an den Kat hält, und dann durchschaut, kann man das Licht sehen. Des weiteren wurde von mir eine Probefahrt ohne Kat(sehr laut) gemacht, aber ich konnte keinen nennenswerten Unterschied

der Leistung feststellen. Übrigens beschreibe ich hier den Zweiten Kat.

Um den ersten zu kontrollieren haben wir das Rohr zwischen ersten und zweitem Kat demontiert, dann sieht man schön in den ersten.

Man sieht auch die Lambdasonde, wo sie in den ersten Kat reingeschraubt ist. Aber dieser Kat hat keine Innereien mehr drin, das heisst, irgend ein Vorbesitzer, oder dessen Garage muss dem mal ausgehölt haben. Hab mich da bei gewissen Hyundai Vertretern mal rumgehört, und die sagen, dass das öfters gemacht wird, eben um die Leistund wieder zu verbessern. Also kann man diesen auch ausschliessen.

Bezüglich Motordrehzahl verhält sich das Fahrzeug so:

Im Leerlauf kann ich den Motor hochdrehen bis über 5000 U/min, aber man merkt auch dann, dass er etwas Mühe hat. Wenn man ihn unter Last fährt, spürt man bei sehr wenig Gas wie eine Bremswirkung, also wie wenn ein zu grosser Staudruck vorhanden wäre. Mittlerweile ist Bergauf fahren fast nicht mehr möglich, da dann die Leistung nicht mehr reicht. Kann höchstens noch mit 30 km/h den Berg rauf.

Bezüglich Anhängevorrichtung: wenn diese Sicherheitsschaltung aktiv währe, müsste doch auch im Leerlauf die Motordrehzahl limitiert werden?

Freundliche Grüsse

am 26. Dezember 2009 um 16:30

Am Kopf kratz...mir fällt im Moment nur noch eine Lösung ein, alles andere hattest Du ja geprüft.

Meine Lösung:

Kraftstoffdruckregler platt, dass ist die kleine Dose an der Verteilungsleitung in Fahrtrichtung links. Ist der Schlauch, einer dient der Steuerung, der andere ist der Rücklaufschlauch und ich meine den Steuerschlauch, angeschlossen ?

Ich vermute, es kann nicht genug Druck an den Einspritzdüsen aufgebaut werden und damit fehlt die Einspritzmenge bei der Leistungsabforderung.

Ich habe etwas bezüglich des Drucks gefunden, allerdings für den Space Runner Mindestdruck 3,24 bar, maximaldruck 5,5 bar.

Montag hat meine Haus- und Hofwerkstatt wieder auf, die löcher ich mal...

LHzG

vf750cboy66

Oliver

Themenstarteram 10. Januar 2010 um 6:19

Hallo Oliver

entschuldige bitte die späte Antwort. Also Kraftstoffdruck ist in Ordnung. Ich hab ja geschrieben, dass der Hauptkat (nach dem Flexrohr)

demontiert und begutachtet wurde. Auch wurde das Fahrzeug ohne diesen Kat kurz gefahren. (um eventuelle Leistungssteigerung zu spüren). Wie Du weisst hat das nichts gebracht. Nun hab ich mich entschieden, alles was Auspuffanlage ist zu demontieren. Das heisst: Auspuffkrümmer, Vorkat, Flexrohr usw. Als ich den Motor startete (sehr laut) und das Gaspedal voll durchtrete spürte ich keine Hemmung mehr. Um ganz sicher zu gehen, fuhr ich den Santamo auf der Srasse, um festzustellen, ob dies auch unter Last so ist. und es war so. Ich konnte den Motor hoch drehen.Also muss irgendwo im Flexrohr etwas sein, dass den Abgasdurchsatz hemmt. Werde mir jetzt mal gebrauchte Teile besorgen(neu viel zu teuer)

Ich glaube, dass damit das Problem gelöst ist.

Vielen Dank für eure Mühe

Grüsse aus CH

Wahrscheinlich ein Klumpen Vorkat:D Der wird nähmlich gern ausgeräumt weil er gern mal verklumpt. Flexrohr kannst du so ein Gewebeding aus dem Zubehör nehmen. Ist bei mir auch eingeschweißt. Weiß nichtmal wie das org. aussieht. DIe lambdasonde führt auch gern zu Leistungsverlust und andere als die NGK Kerzen bremsen auch irgendwie. Wenn der Krümmer ab war bist du im Notlauf gefahren, somit weißt du nicht wirklich viel. Ich tip auf ne träge Lambdasonde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. Hyundai Santamo keine Leistung