ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Hilfestellung zu W140 600L

Hilfestellung zu W140 600L

Mercedes
Themenstarteram 4. April 2012 um 17:24

Hallo Sternenfreunde!

Jetzt ist es endlich soweit und ich bin auf der Suche nach einem W140. Vorzugsweise war ein S500L das Fahrzeug meiner Begierde.

Leider und ich muss wirklich sagen leider habe ich mir heute einen 600L angeschaut Bj. 95. Genau wie ich ihn eigentlich haben will, doch leider mit 12 Töpfen.

Das beste jetzt. Der wagen soll 2800€ kosten. Ich dachte schon "Super! Sicher ein Friedhof auf 4 Rädern"!

Zu meiner Entäuschung musst ich feststellen das der Wagen alles andere wie eine "Leiche" war. Jetzt kommt mein Problem.

Bin am überlegen ob ich mir dieses Baby gönnen soll für diesen Preis. Sollte es unerwartete Probleme geben oder mich die Unterhaltskosten "auffressen" kann ich den Wagen immer noch stillegen und mich um ein anderes Modell umsehen welches ich mit dem Innenraum des 600ers verschönern kann.

Kann man die Standheizung des 600ers auch im 500er oder 320er verwenden?

Sind die Teile des Innenraums ident mit denen der "kleineren" Modelle?

Könnte mir jemand Tips geben wie ich den Kabelbaum einer Kontrolle unterziehe? (Wo sitzt dieser genau? Hat jemand vielleicht Fotos?)

Kann ich den Katalysator nur auf einem Prüfstand prüfen oder gibt es noch eine Methode für eine (Vorprüfung)?

Am Samstag gibts eine ausführliche Probefahrt und einen Check auf der Hebebühne!

Über Ratschläge wäre ich sehr dankebar!

Grüsse aus Wien

Beste Antwort im Thema
am 4. April 2012 um 22:25

An der Wählkulisse.

Beim 4 Gang ist es wie gewohnt bei Mercedes

p

r

n

d

3

2b

beim 5 gang ist es etwas anders

p

r

n

4 d

3

2 b

 

Ob ich mir nen V12 antun würde.... Die thermischen Belastungen durch den M120 sind schon nicht zu unterschätzen, alles was irgendwie Weichmacher enthält wird natürlich recht fix gegrillt und wird porös.

Und nach dem was ich hier so gelesen habe kommt man an den Motor von allen Seiten ziemlich schlecht ran, für recht routinemäßige Reperaturen wie Erneuerungen am Riementrieb müssen Kühler und Klimakühler ausgebaut werden inklusive anschließender Neubefüllung und co.

Aber wenn er gut ist.... In 20 .ahren fahren wir eh alle Elektroroller. Vorher sollte man möglichst viel echtes Auto fahren.

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten
Themenstarteram 4. April 2012 um 20:47

Es kommt noch eine Frage dazu!

Wie kann ich erkennen ob die 4.Gang Automatik oder die neue 5.Gang Automatik schon verbaut ist?

Danke!

am 4. April 2012 um 22:25

An der Wählkulisse.

Beim 4 Gang ist es wie gewohnt bei Mercedes

p

r

n

d

3

2b

beim 5 gang ist es etwas anders

p

r

n

4 d

3

2 b

 

Ob ich mir nen V12 antun würde.... Die thermischen Belastungen durch den M120 sind schon nicht zu unterschätzen, alles was irgendwie Weichmacher enthält wird natürlich recht fix gegrillt und wird porös.

Und nach dem was ich hier so gelesen habe kommt man an den Motor von allen Seiten ziemlich schlecht ran, für recht routinemäßige Reperaturen wie Erneuerungen am Riementrieb müssen Kühler und Klimakühler ausgebaut werden inklusive anschließender Neubefüllung und co.

Aber wenn er gut ist.... In 20 .ahren fahren wir eh alle Elektroroller. Vorher sollte man möglichst viel echtes Auto fahren.

Moin,

wenn du ihn nicht kaufst, melde dich doch bitte per PN bei mir.

Grüße aus Hamburg

Björn

Themenstarteram 5. April 2012 um 14:33

Danke für eure Antworten!

Ok Getriebe hat er dann das 4 Gang! Möchte mir echt diese Kosten nicht antun für den 600er, aber diese Ausstattung......... und dann noch der tolle Zustand um diesen Preis..........

Hab mir überlegt ihn anzumelden und wenn ein Defekt auftritt nur mehr schlachten und diesen tollen Innenraum in einem 500er oder 320er weiter Leben zu lassen!

Am Samstag wirds Interessant!!

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300

Aber wenn er gut ist.... In 20 .ahren fahren wir eh alle Elektroroller. Vorher sollte man möglichst viel echtes Auto fahren.

Das ist die richtige Einstellung, aber ich denke in 10 Jahren ist es schon soweit.

MfG

Hallo viennaxxi!

Es ist eine scheinbar unausrottbare Mähr, daß der 600er so anfällig oder teuer ist. Der 600er ist nicht anfälliger als die anderen 140er - gute, regelmäßige Pflege vorausgesetzt.

Bremsteile etc. ist alles das gleiche wie bei den V8.

Daß beim X-Y-Wechsel alles ausgebaut werden muß, höre ich hier zum ersten mal. Einzig die ein Zündkerze ist etwas schlecht zu wechseln.

Die Hitzeentwicklung ist nicht so groß unterschiedlich von den V8. Auch hier kollabieren regelmäßig die Motorkabelbäume.

Natürlich hat der 600er Motor mehr Teile z. B. zwei Stellglieder der Drosselklappe. Aber die gehen auch nicht/nie beide gleichzeitig kaputt.

ENTSCHEIDEND IST BEI JEDEM W 140 DER ZUSTAND!!! Ein kaputter Verdampfer oder ein kaputtes Automatikgetriebe kostet bei jedem 140er etwa gleich.

Was hat der in Rede stehende 600er denn gelaufen? Baujahr? Sowohl der 500er (420er) als auch der 600er sind für 400' bis 500' km gut. Nur hängt es fast immer an der mangelnden Pflege bzw. dem Reparaturstau.

Lies dich hier ruhig einmal zum 140er allgemein ein.

Kat: Klopf-Prüfung auf der Bühne; hier darf nichts scheppern

Viele Grüße

Jörg H. und Blau Bär

Themenstarteram 5. April 2012 um 17:35

Also der hat 300tkm gelaufen. Sieht man aber in keinster weise! Werder am Innenraum noch am äußeren Erscheinungsbild.

Er ist Bj. 95 mit Parksensoren aber ohne 5.Gang Automatik. Muss also irgendwo zwischen 4/95 und 9/95 liegen.

Erstbesitz mit Bicolor Leder, Memory Fahrer und Beifahrer, Standheizung, abblendende Spiegel, usw.

Also FAST Vollausstattung! Bin mit dieser Aussage immer sehr Vorsichtig! Nicht wie manche Verkäufer wo Serienausstattung auch schon als Voll- gilt.

Aja eines hat er nicht!! SITZHEIZUNG.......... wie kann man da nur sparen :-)

Also am Samstag wird der mal ordentlich zur Probe gefahren. Danach folgt die Hebebühne (mit Klopftest und Gelenkskontrolle) und dann werde ich mich entscheiden. Zur Not kann ich den Innenraum in einen S300TD verpflanzen *lach*

Bin ich übrigens heute Probe gefahren! Was für eine "entschleunigte" Semmel :-D

Gruss vom baldigen W140er Besitzer

@ viennaxxi

300' km da kommt aber was! Steuerkette mit Gleitschienen schon gemacht?

Krümmer i. O?

Getriebe schalten ruckfrei? Rückwärtsgang geht ohne Verzögerung herein? Glaube ich kaum!

Klimanalage dicht - nachhaltig?

ADS Fahrwerk i. O.?

Fahrwerk generell?

usw. usw. siehe hier im Forum W 140 (u. a. von mir)

Viele Grüße

Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

Original geschrieben von Blau Baer

Getriebe schalten ruckfrei? Rückwärtsgang geht ohne Verzögerung herein? Glaube ich kaum!

Die Chancen stehen beim V12 nicht schlecht, dass das schon das zweite Getriebe ist ;)

am 6. April 2012 um 10:13

Ich würd mir vorallem alles im Motorraum genauestens angucken, was irgendwie Weichmacher enthält.

Also eigentlich alles was irgendwie aus Kunststoff oder Gummi ist.

Der V12 mag mechanisch noch so standfest sein, das ist 50% mehr Motor als im V8, und dementsprechend funktioniert die Luftumströmung und Kühlung des Motorraums schlechter.

Das is natürlich alles Meckern auf hohem Niveau, auch ein V8 grillt die Umgebung auf lange Sicht, aber ein V12 halt noch ne Ecke schneller.

Und ich hab mir das neulich mal in echt angeguckt: Beim R6 kannst du dich neben, beim V8 vor den Motorblock stellen und dran schrauben, das passt irgendwo alles.

Beim V12 geht beides nich. Der is so lang wie n R6 und so breit wie ein V8. Wenn Du da mal Späße mit Kühlwasserschläuchen, Servopumpenschläuchen und diversen Kabelummantelungen hast, dann viel Spaß.

Den Salat kriegst Du nämlich nicht gewechselt ohne den Kühler samt Klimakühler auszubauen, inklusive anschließender Neubefüllung.

Bei 300.000 km wären all das Dinge über die man zummindest einmal nachdenken sollte.

Ich weiß wie die Gummiteile im Motorraum meines W126 nach 275.000 km aussehen, so langsam könnte man auch da mal das Wechseln anfangen, und der Motor wirkt fast etwas verloren im Maschinenraum. Da is zu allen Seiten platz ohne Ende und n Unterbodenschutz oder so ist da auch nicht drunter, und man sieht quasi Quadratmeterweise Boden inklusive der eigenen Füsse beim Schrauben wenn man von oben schaut. Thermische probleme gibts da also überhaupt nicht, und trotzdem geht es so langsam los.

Bei nem S600 mit 300.000 km dürfte das schon ganz anders aussehen. Ich würd mir das mitm V12 gut überlegen, bis auf anders klingen und minimal schneller sein kann der eigentlich nichts wirklich besser als ein V8, ausser im Unterhalt ein gutes Stück teurer zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300

Den Salat kriegst Du nämlich nicht gewechselt ohne den Kühler samt Klimakühler auszubauen, inklusive anschließender Neubefüllung.

Hallo Justus!

Dem ist nicht so. Da gibt es schon ein paar Tricks. Aber bei 300' km ist vieles, vieles fällig. Das ist richtig.

Wieder meine Frage nach dem Gesamtbudget d. h. nur Kauf und Reparaturen in den nächsten 18-24 Monaten (ohne! Benzin, Steuer, Versicherung).;)

Viele Grüße

Jörg H. und Blau Bär

am 6. April 2012 um 11:10

Also als ich in den Maschinenraum geluschert habe hab ich mich gefragt wie man zwischen Frontmaske und Motorblock auch nur irgendwas machen will ohne das alles auszubauen.

Aber Hand aufs Herz: Das is schon noch ne andere Nummer als ein 500er

Themenstarteram 6. April 2012 um 16:59

Melde mich mal wieder kurz zu Wort!

Also wie schon geschrieben, sollten die Kabelbäume passen und kein offensichtliches Teil (das teures ist) kaputt sein. Wird er wohl mein neuer für eine gewisse Zeit.

Sollte es Probleme geben, mit denen ich rechne, wird er still gelegt und geschlachtet! Ihr solltet mal wirklich die Innenausstattung sehen von dem Wagen. Nie würdet ihr den 300tkm geben.

@Blau Baer

Lese schon sehr lange mit nicht nur in diesem Forum und mir sind die Schwächen grossteils bekannt, trotzdem bin ich sehr froh das ihr Anteil nehmt und mir mit Rat und ..... ok mit Rat zur Seite steht ;)

Zum Getriebe kann ich nur sagen das ich sehr überrascht war wie schnell der Retourgang drin war! Das selbe beim schalten auf Drive!

Wie schon erwähnt war und bin ich eigentlich auf der Suche nach einem 500er oder 420er doch leider ist die Auswahl in Österreich SEHR begrenzt. Was sie hier unter TOP ZUSTAND anbieten ist echt traurig.........

Werde mir wohl als Überbrückung einen Fiat Seicento kaufen! Der kostet mich im Monat 16€ Steuer und Versicherung. Nicht so wie der Dicke 185€ :D

Updates gibts am Samstag bezüglich Probefahrt!

Grüsse aus Wien

am 6. April 2012 um 19:32

Der 12 er ist eben eine High-Tech Maschine.Mit Drehmoment und einem Heizkraftwerk als Triebwerk.

Mein CL 600, mit AMG Ausstattung , hat nunmehr 223. tdsend km gelaufen.

Er hat mich bis dato, gerade auf den jährlichen Urlaubsfahrten nach Spanien, immer mindestens 6000,tdsend Km, nie im Stich gelassen.

Wartung,insbesondere den Ölwechsel mit Mobil, 0 - W 40, wurde auch aus sicherheitstechnischen Überlegungen, immer ausgeführt.

ABER: Es muss nicht der immens überteuerte Service von Daimler sein!

Hierzu kann ich etwas über den "kleinen" Service des SL 350 meines Onkels berichten. ( 879,- Euro, ohne Verschleißteile)!!

Aber wer seinem Geld böse ist.......

Es hängt natürlich von dem Pflegezustand des Fahrzeuges ab, inwieweit die Vorbesitzer ihre Fahrzeuge "geliebt" haben.

Aber: Was kann man bei solch einem Kaufpreis falsch machen?

Die Ausschlachtung bringt bestimmt mehr!

Es grüsst

Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen