ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Getriebeschaden W203 C320 4matic Kombi, BJ2003- wer sonst noch?

Getriebeschaden W203 C320 4matic Kombi, BJ2003- wer sonst noch?

Mercedes
Themenstarteram 26. September 2015 um 9:17

Unserer 'alder' MB ist ein W203 C320 4matic, Kombi, hat die 'gruusige' 5-Gang Automatikgetriebe. Von der gruusigen Art wie-ein-Traktor-schalten abgesehen, hat noch jemand hier ein Getriebeschaden erlitten?

Unser wurde als Occasion mit ca. 100K Km gekauft, machte damals ein guter, gepflegter Eindruck und zeigte keine Probleme während der 1Jahr-Garantie. Schleichend kam nach Beschleunigung ein gewisses Rattern auf der Hinterachse, bis irgendwann mitten auf AB eine Meldung mit dem Motorsymbol kam, nicht lange danach war das ganze Getriebeöl über den Pannenstreifen verteilt :(. Öl gebunden, Auto zum MB abgeschleppt...

Fazit: wir mussten das Getriebe komplett revidieren, Kosten ca. 6k CHF. Nun lauft das Getriebe schon seit ca. 20k KM rund *Holzklopf*.

Mich wundert's trotzdem- ist das ein bekanntes Getriebe-Problem?

Gemäss den Fachleuten bei der Getriebereparatur, es ist ein Kühl-Kreislauf der von der Getriebeöl nur mit Gummidichtungen getrennt sein sollte. Anscheinend gab's kleine Risse in der Dichtung, die Stoffe wechselten Seiten, und der Kühlmittel frass sich durch sämtliche Dichtungen in den Getriebeöl-Kreislauf. Kann das 'der Stand der Technik' sein?! Oh, das ist eigentlich der Werbespruch bei Problemen anderer Automarke :D ...

Kann mir ein Fachmann dies nochmals genauer erklären? Und- ist es typisch für das Getriebe? Kann man das unangenehme Erlebnis getrost 'vergessen', oder sind Chancen dass dies wieder nach Jahren auftritt?

Beste Antwort im Thema

Da ich jeden Tag die Stadtautobahn mit viel Stau fahre, finde die 5 Gang Automatik knorke. Mit der 7 Gang kam ich beim vorherigen Benz nicht so klar, wegen der wilden Schalterei ;)

Und nu hört auf zu moppern, jeder Hersteller hat so seine Eigenarten ;)

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Hallöchen,

schau mal in das W211 Forum, da gibt es so einiges zu finden. Das Getriebeöl und das Kühlwasser laufen gemeinsam durch den vorderen Kühler, getrennt durch eine Dichtung. Das Kühlwasser steht im Gegensatz zum Getriebeöl unter hohem Druck und drückt sich bei besagter poröser Dichtung ins Getriebeöl. Das Glycol im Kühlwasser zersetzt dann das Getriebe. Wenn nun eh schon alles getauscht ist, wirst Du keine Probleme mehr haben ;)

Ja bei meinem damiligen W211 hatte ich den selben Schaden bei 97tkm. War auch der Kühler undicht und das Getriebe dadurch futsch

Hallo

Ich fahre den C 240 T 4-matic, ebenfalls mit dem 5-Gang Automaten, jedoch finde ich diesen in keinster Weise "gruusig"! Mein Automat schaltet bis anhin seidenweich. Wurden denn die regelmässig vorgeschriebenen Automatenölwechsel mit Filter alle 60'000 km ausgeführt?? Wo wurde die Getriebrevision durchgeführt bei Mercedes oder Automaten-Meyer in Littau?

... und wenn das Öl noch so oft gewechselt wurde, Knackpunkt sind die Dichtungen.

Das ist da allseits bekannte Valeo-Kühler-Problem, das in der Serie im Jahre 2003 behoben wurde. "Stand der Technik" ist das also nicht. Schon garnicht bei "alten Karren", die mindestens 12 Jahre alt sind...

Sind die 5-Gang Automaten grundsätzlich anfälliger als die 7-Gang Automaten??

Zitat:

@beni560 schrieb am 29. September 2015 um 10:05:34 Uhr:

Sind die 5-Gang Automaten grundsätzlich anfälliger als die 7-Gang Automaten??

.

Nein

Das Problem war beim Vormopf der Valeokühler. >Siehe oben

Themenstarteram 29. September 2015 um 12:24

Zu den nachträglich gestellten Fragen:

- das Auto war MB-Servicegepflegt, wurde durch uns kaum schnell und/oder lastig gefahren (natürlich wissen wir nicht wie der Vorgänger das Auto fuhr)

-die Automatikgetriebe wurde in Littau prima revidiert

 

Zu der Aussage 'butterweiche 5-Gang Automatikschaltung'- das ist eben ein 'weiches' Faktor der sehr verschieden empfunden und/oder interpretiert wird (Subjektivität vs Messbarkeit/Objektivität).

Wenn ich mit Getrieben wie Audi DSG und Multitronic aus den gleichen BJ 2003 vergleiche, oder die MB-7Gang Automatic aus dem W204 (meiner ist BJ2012) ist die W203 Automatik rauer und klobiger selbst wenn alles tiptop läuft. In 2003 waren die 6-7 Gang Automatikgetriebe bereits ziemlich verbreitet, warum MB immernoch eine alte 5-Gang Automatik damals in den Wägen einbaute weiss ich nicht... zeitgemäss war das schon damals nicht mehr. Auch die Krücke mit den 'Sportprogramm' empfinde ich als Witz- es schiebt bloss die Schaltpunkte höher resp. später, wenngleich ich nicht das Gefühl bekomme das der Motor dabei besser ansprechbar ist.

Zitat:

Wenn ich mit Getrieben wie Audi DSG und Multitronic aus den gleichen BJ 2003 vergleiche, oder die MB-7Gang Automatic aus dem W204 (meiner ist BJ2012) ist die W203 Automatik rauer und klobiger.

Ich bin hier nur noch Gastleser, da mittlerweile von MB auf Audi umgestiegen. Jedoch muß ich Veto einlegen. Die Multitronic ist der letzte Schrott, gucke mal bei den Koll. im Audi Forum. Und wenn die MT sich verabschiedet, was oft passiert ---> Finanzieller Supergau!!!

 

Zitat:

@S44b schrieb am 29. September 2015 um 14:24:08 Uhr:

Zu den nachträglich gestellten Fragen:

- das Auto war MB-Servicegepflegt, wurde durch uns kaum schnell und/oder lastig gefahren (natürlich wissen wir nicht wie der Vorgänger das Auto fuhr)

-die Automatikgetriebe wurde in Littau prima revidiert

 

Zu der Aussage 'butterweiche 5-Gang Automatikschaltung'- das ist eben ein 'weiches' Faktor der sehr verschieden empfunden und/oder interpretiert wird (Subjektivität vs Messbarkeit/Objektivität).

Wenn ich mit Getrieben wie Audi DSG und Multitronic aus den gleichen BJ 2003 vergleiche, oder die MB-7Gang Automatic aus dem W204 (meiner ist BJ2012) ist die W203 Automatik rauer und klobiger selbst wenn alles tiptop läuft. In 2003 waren die 6-7 Gang Automatikgetriebe bereits ziemlich verbreitet,

warum MB immernoch eine alte 5-Gang Automatik damals in den Wägen einbaute weiss ich nicht... zeitgemäss war das schon damals nicht mehr. Auch die Krücke mit den 'Sportprogramm' empfinde ich als Witz- es schiebt bloss die Schaltpunkte höher resp. später, wenngleich ich nicht das Gefühl bekomme das der Motor dabei besser ansprechbar ist.

.

Hast Du schon etwas von höheren Drehmomenten gehört.

Mich würde ebenfalls interessieren ob solche Fälle von Getriebeschäden an der 5-Gang Automatik Einzelfälle sind, oder ober das ein häufiger Defekt ist.

Gruss

Beni

In den Baujahren des w203 bis 2003 ist das ein häufiger Fehler. Danach nicht mehr.

Themenstarteram 8. Oktober 2015 um 9:02

Zitat:

@conny-r schrieb am 6. Oktober 2015 um 07:49:56 Uhr:

Zitat:

@S44b schrieb am 29. September 2015 um 14:24:08 Uhr:

Zu den nachträglich gestellten Fragen:

- das Auto war MB-Servicegepflegt, wurde durch uns kaum schnell und/oder lastig gefahren (natürlich wissen wir nicht wie der Vorgänger das Auto fuhr)

-die Automatikgetriebe wurde in Littau prima revidiert

 

Zu der Aussage 'butterweiche 5-Gang Automatikschaltung'- das ist eben ein 'weiches' Faktor der sehr verschieden empfunden und/oder interpretiert wird (Subjektivität vs Messbarkeit/Objektivität).

Wenn ich mit Getrieben wie Audi DSG und Multitronic aus den gleichen BJ 2003 vergleiche, oder die MB-7Gang Automatic aus dem W204 (meiner ist BJ2012) ist die W203 Automatik rauer und klobiger selbst wenn alles tiptop läuft. In 2003 waren die 6-7 Gang Automatikgetriebe bereits ziemlich verbreitet,

warum MB immernoch eine alte 5-Gang Automatik damals in den Wägen einbaute weiss ich nicht... zeitgemäss war das schon damals nicht mehr. Auch die Krücke mit den 'Sportprogramm' empfinde ich als Witz- es schiebt bloss die Schaltpunkte höher resp. später, wenngleich ich nicht das Gefühl bekomme das der Motor dabei besser ansprechbar ist.

.

Hast Du schon etwas von höheren Drehmomenten gehört.

Natürlich- selbst die alten damaligen Audis hatten mehr PS und mehr Drehmoment als der W203 'lahmer Schluckspecht'-mit kleineren und effizienteren Motoren als ein Saug- 3.2 Liter Benziner. Der ist sowas von lahm. Aber wer MB-verblendet ist... darf auch so bleiben.

Zitat:

 

Natürlich- selbst die alten damaligen Audis hatten mehr PS und mehr Drehmoment als

der W203 'lahmer Schluckspecht'-mit kleineren und effizienteren Motoren als ein Saug- 3.2 Liter Benziner. Der ist sowas von lahm. Aber wer MB-verblendet ist... darf auch so bleiben.

.

AUDI 3,0 TDI kann nur hinten schnuppern >C30 540Nm :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Getriebeschaden W203 C320 4matic Kombi, BJ2003- wer sonst noch?