ForumTouareg 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touareg
  6. Touareg 1
  7. Geräusche Fahrwerk

Geräusche Fahrwerk

VW Touareg 1 (7L)
Themenstarteram 22. April 2018 um 9:04

Hallo zusammen,

 

seit einiger Zeit klackt es in meinem Fahrwerk vorne links wenn ich zum Beispiel über Kanaldeckel oder durch Schlaglöcher fahre.

Mein Touareg hat Luftfahrwerk.

Dachte zunächst an die Stabilager oder Koppelstangen. Ist alles neu, leider ohne Besserung.

An den beiden Querlenkern kann ich nichts erkennen, die Buchsen scheinen alle fest.

Irgendwie habe ich das Gefühl es kommt aus dem Dämpfer. Das Fahrwerk funktioniert einwandfrei, ich kann alles ohne Probleme verfahren.

In der Sport Einstellung sind die Geräusche am heftigsten.

Kann es sein, dass im Dämpfer noch so etwas wie ein Domlager oder Gummipuffer verbaut welches verschlissen sein kann?

 

Gruß

Marco

Ähnliche Themen
17 Antworten
am 23. April 2018 um 7:03

Moin,

hatte ich auch, das sind höchstwahrscheinlich die Niveausensoren oben am Balg. Die haben ein Kunststoffgestänge und ein Metallkugelgelenk. Das gammelt und macht fürchterliche Geräusche, bevor es ganz abbricht.

Man kann das Gestänge relativ leicht demontieren. Da ich nix zu verlieren hatte, habe ich das Ganze in den Schraubstock gespannt und das Gelenk mit einem Schraubendreher brutal ausgehebelt. Dann die Kugel mit Schleifpapier entrostet, schön mit Montagefett behandelt und wieder zusammengepresst. Vorherige Versuche mit Caramba und hin- und - herbiegen haben das Gelenk nicht gängig gemacht. Ist fast 20000 km her, funktioniert heute noch.

Gruß,

Martin

Themenstarteram 23. April 2018 um 10:22

Hallo Martin,

danke für Deinen Tip.

Mein Problem hat aber sicherlich das mit einem tragenden Teil zu tun. So als wäre ein Lager im Querlenker ausgeschlagen

Hast Du denn mal unter das Auto geschaut ob da was lose ist was Du nicht beschrieben hast...

wie Antriebswelle, Aggregateträger oder vielleicht das Lenkgetriebe oder Anschlagpuffer für Stoßdämpfer

Bei mir hat es nach einem Wechsel der Bremsscheiben und Klötze auch vorne links geklackert.

Bei Kanaldeckel und bei kleinen Unebenheiten. Hörte sich schlimm an, als wenn was lose wäre.

Es war die Spannungsfeder für die Bremszangen. Etwas nachgebogen und das Klacken war weg.

Themenstarteram 27. April 2018 um 8:42

Hallo

 

Ja ich hab schon geschaut, sogar die Tage auf einer Hebebühne mal die Lager mit einer Brechstange durchbewegt. Ich hab nichts erkennen können.

Muss diesen Monat noch zum TÜV, vielleicht zeigt sich da er Übeltäter wenn er auf diesen Verschiebeplatten steht.

 

Von welchen Anschlagpuffern sprichst Du? Sind das die Teile im Luftfederelement?

Zitat:

@desmo996 schrieb am 27. April 2018 um 10:42:04 Uhr:

Hallo

Ja ich hab schon geschaut, sogar die Tage auf einer Hebebühne mal die Lager mit einer Brechstange durchbewegt. Ich hab nichts erkennen können.

Muss diesen Monat noch zum TÜV, vielleicht zeigt sich da er Übeltäter wenn er auf diesen Verschiebeplatten steht.

Von welchen Anschlagpuffern sprichst Du? Sind das die Teile im Luftfederelement?

Ja, schau mal Bild.

99
Themenstarteram 27. April 2018 um 23:03

Danke für die Info.

Mal schauen was sich beim TÜV ergibt.

Themenstarteram 30. April 2018 um 16:52

TÜV habe ich heute bekommen, an der Aufhängung vorne hatte der Prüfer nichts auszusetzen.

Mmhh....da werde ich wohl das Luftfederelement ausbauen und checken müssen

am 30. April 2018 um 22:13

Sind die kleinen Hebel, die ich oben beschrieben habe, wirklich gängig? Die müssen sich leicht von Hand (Im ausgebauten Zustand) bewegen lassen. Ist zwar nur Kunststoff, aber ich dachte auch an eine defekte Federung.

Das zu prüfen, ist eine Kleinigkeit, bevor man alles auseinandernimmt. Zu mal der TÜV nichts bemängelt hat.

Das Kugelgelenk rostet und sitzt dermaßen fest, dass man das so von Hand nicht bewegen kann, jedenfalls nicht ich als Computerspezi.

Themenstarteram 1. Mai 2018 um 11:17

Ne echt nicht. Das ist ein metallisches schlagen. Diese Hebelchen sind völlig ok und würden wenn knarzen oder anders klimpern. Bei mir ist das Geräusch als wäre zum Beispiel ein Domlager defekt

Zitat:

@desmo996 schrieb am 1. Mai 2018 um 13:17:31 Uhr:

Ne echt nicht. Das ist ein metallisches schlagen. Diese Hebelchen sind völlig ok und würden wenn knarzen oder anders klimpern. Bei mir ist das Geräusch als wäre zum Beispiel ein Domlager defekt

Schau mal hier im Bild, am Vorderachsantrieb, die Buchse im roten Kreis, ist schon passiert das dort das Gehäuse gerissen ist. Was das schlagen verursachen kann...

Vorderachsantrieb
Themenstarteram 2. Mai 2018 um 11:59

Danke für den Tip, werde mir das anschauen und berichten

am 8. Mai 2018 um 12:15

Hallo Zusammen,

leider können die Geräusche aus den Stoßdämpfer kommen und ist auch unter den VW Spezis bekannt.

OE verbaut sind Zweirohr Stoßdämpfer mit vercrimpten Luftfederbälgen. Der Vorteil dabei lediglich für den Fahrzeughersteller als kostengünstige Luxusoption. Jedoch ist dieses nicht im Sinne des Endkunden, da der Verschleiß höher ausfällt.

Der Zweirohrdämpfer kann duch seine technische Gegebenheit bei höherer Laufleistung Poltergeräusche verursachen. Das Poltern entsteht, weil der Stoßdämpfer die Schwingungen nicht mehr gezielt abbremsen kann und die überschüssige Schwingungsenergie das Innenleben des Stoßdämpfers auf Endanschlag arbeiten lässt wodurch die Geräusche entstehen.

Die Stoßdämpfer sind nach meinem Kenntnisstand nicht einzeln zu ersetzten und können als Modul ausgetauscht werden. Dabei haben wir als freie Werkstatt spezialisiert auf VW-Gruppe, Mercedes & BMW positive Erfahrung mit den Fahrwerkskomponenten von Bilstein gemacht, welche ich bestens empfehlen.

Kaufen kannst du es bei deinem Händer oder Werkstatt vor Ort, wobei der Aus- & Einbau empfehlenswert durch die Werkstatt vor Ort durchgeführt werdem sollte.

Gruß

Dan

Themenstarteram 8. Mai 2018 um 17:33

Hallo Dan,

erst einmal vielen Dank für Deine Antwort.

Ich vermute auch das der Dämpfer das Problem ist.

Ist das Teil nicht zu reparieren?

Ich möchte eigentlich vermeiden ein teures Ersatzteil zu verbauen. Auch wenn ich von den Qualitäten von Bilstein weiß.

Gruß

Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen