ForumOldtimer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. GAZ M20 mit altem Dieselmotor

GAZ M20 mit altem Dieselmotor

Themenstarteram 14. März 2018 um 13:22

Hallo!

Ich habe die Möglichkeit einen schönen GAZ M20 (sog. Pobeda, Benziner mit 52PS) aus dem Jahr 1953 zu kaufen. Das Auto wurde mitte der 80er technisch verändert - eingebaut wurden Motor+Getriebe vom MB W201 (190D, 72PS), und eine Hinterachse vom Volvo 240. Alle verwendeten Teile sind selbstverständlich weit über 30 Jahre alt. Das Auto ist in der Ukraine zugelassen, es gibt also keine Eintragung in den Papieren über den Umbau, sowas braucht dort kein Mensch. Der Zustand ist sehr gut da vor paar Jahren eine komplette Renovierung stattgefuden hat. Aussen wie innen ist alles original, nur halt die Antriebstechnik ist anders als ab Werk - aber, wie gesagt, über 30 Jahre alt. Besteht die Möglichkeit so ein Fahrzeug in Deutschland als Oldtimer mit H-Kennzeichen zuzulassen?

Grüsse!

Franz

Ähnliche Themen
14 Antworten

unter vorbehalt

sag ich mal NEIN

weder Normal noch als "H"

kann dir aber jeder tüver sagen

am 14. März 2018 um 15:36

Zitat:

@transe79 schrieb am 14. März 2018 um 14:55:13 Uhr:

unter vorbehalt

sag ich mal NEIN

weder Normal noch als "H"

kann dir aber jeder tüver sagen

Warum nicht :o?!! Wenn auch unter Vorbehalt !

Wenn du alles eingetragen bekommst, ist das H-Kennzeichen kein Problem, da es vor 30Jahren schon möglich war und ja auch gemacht wurde.

Themenstarteram 14. März 2018 um 18:41

Hmm... Wie ist es wenn man ein fertig umgebautes Fahrzeug importiert? Muss auch alles einzeln "eingetragen" werden, oder wirds irgendwie wie ein Ganzes behandelt? Es sollte dennoch kein grosses Problem sein, der Umbau sieht super aus, wie vom Werk :)

Hallo Franz ,

einen charmanten Autowagen hast du dir da ausgesucht ! Deine Fragen weichen ja doch so bissl vom normalen ab und ich würde mir einen netten Prüf.-Ing suchen und die Dinge mit dem besprechen . Idealerweise macht der dann auch das H - Gutachten .

Wünsche viel Glück ,

Stefan

ein fhrz das noch nie in eu zugelassen war

wird da probleme mit haben

und ein fhrz mit fremdmotor wie hier

bräuchte im ideal fall

nur ein abgasgutachten,leistungsnachweis vom prüfstand

v-max ermittlung und geräusch messung

dann noch eine bestätigung vom fhrz hersteller,das gegen solch einen umbau keine bedenken bestehen

intime frage dazu:

wer soll dir die eintragung machen???

dann befrag diesen und lass dir darüber etwas schriftliches geben,nußt aber auch exakte daten liefern

per telefon oder e-mail kann man von vornherein

Also grundsätzlich brauchst du ne 21er Abnahme, wofür du die entsprechenden Papiere (Datenblatt?) haben musst.

Dann brauchst du n H Gutachten, was mit der 21er zusammen kein Problem darstellen sollte, da der Umbau ja alt genug ist.

Ein Abgasgutachten brauchst du nicht. Schadstoffklasse 00 und fertig...

Die weitere Frage wäre, in wie fern du evtl. Geräuschmesswerte haben musst, Standgeräusch ist ja kein Thema, aber beim Nachweis eines Betriebsgeräusches wirds schwierig. Wenn da das Bemessungsjahr 1953 bleibt, ist das kein Problem.

Das Hauptproblem sehe ich in der Bremsanlage, die nun -abgesehen davon das hinten ne verkehrte drin ist- 72 statt 52PS bremsen muss. Das wird der Knackpunkt.

Wenn die vom Wolga (M-21) ist, könnte es mit der Bremse wieder passen. Der hatte die gleiche Leistung bei sogar 2,5 Liter Hubraum (4 Zyl. Otto).

Grüße

am 16. März 2018 um 0:45

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 15. März 2018 um 10:42:31 Uhr:

Also grundsätzlich brauchst du ne 21er Abnahme, wofür du die entsprechenden Papiere (Datenblatt?) haben musst.

Dann brauchst du n H Gutachten, was mit der 21er zusammen kein Problem darstellen sollte, da der Umbau ja alt genug ist.

Ein Abgasgutachten brauchst du nicht. Schadstoffklasse 00 und fertig...

Die weitere Frage wäre, in wie fern du evtl. Geräuschmesswerte haben musst, Standgeräusch ist ja kein Thema, aber beim Nachweis eines Betriebsgeräusches wirds schwierig. Wenn da das Bemessungsjahr 1953 bleibt, ist das kein Problem.

Das Hauptproblem sehe ich in der Bremsanlage, die nun -abgesehen davon das hinten ne verkehrte drin ist- 72 statt 52PS bremsen muss. Das wird der Knackpunkt.

:confused:

Die bremst aber nach wie vor das gleiche Auto...? :D

SO musst du beim TUV argumentieren, dann wir das auch was!

Themenstarteram 16. März 2018 um 6:51

Der M20 hat Trommeln vorne und hinten - es gab noch zwei Versionen für KGB, einen ab "Werk "getunten" R4 mit 65PS und einen R6 3,3ltr mit ca. 90PS. Die hatten alle de gleiche Bremsanlage. Falls es dennoch Probleme geben sollte, es gibt einen polnischen Lieferwagen der entfernt auf dem M20 aufbaut, der Scheiben vorne hatte. Die passen recht problemlos in den M20. Ich habe gestern per E-Mail beim TÜV-Nord die Sache geschildert und warte jetzt auf Antwort - persönlich gehts keider nicht weil ich gerade in der UA unterwegs bin.

Zitat:

Die bremst aber nach wie vor das gleiche Auto...? :D

SO musst du beim TUV argumentieren, dann wir das auch was!

Eben nicht.

Da ist auch nix mit argumentieren, zumindest hier in der Region nicht.

Du kommst ja schneller auf Geschwindigkeit, also schneller auf die xxxkm/h von denen in Y Folgen abgebremst werden muss, dass muss die Bremse ja schaffen...

Meines Erachtens sollte es auch mit Trommelbremsen gehen. Eine Trommelbremsanlage hatte selbst der Wolga M-24 noch (vorn mit Duplexbremsen).

Grüße

am 16. März 2018 um 16:34

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 16. März 2018 um 09:22:49 Uhr:

Zitat:

Die bremst aber nach wie vor das gleiche Auto...? :D

SO musst du beim TUV argumentieren, dann wir das auch was!

Eben nicht.

Da ist auch nix mit argumentieren, zumindest hier in der Region nicht.

Du kommst ja schneller auf Geschwindigkeit, also schneller auf die xxxkm/h von denen in Y Folgen abgebremst werden muss, dass muss die Bremse ja schaffen...

Es war ein Witz ;)

Selbst bei uns ohne HU/AU habe ich freiwillig die Bremse mit umgebaut beim Motorwechsel auf die dreifache Serienleistung. Ich wollte doch ganz gerne leben...

am 16. März 2018 um 17:25

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 16. März 2018 um 17:34:58 Uhr:

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 16. März 2018 um 09:22:49 Uhr:

 

Eben nicht.

Da ist auch nix mit argumentieren, zumindest hier in der Region nicht.

Du kommst ja schneller auf Geschwindigkeit, also schneller auf die xxxkm/h von denen in Y Folgen abgebremst werden muss, dass muss die Bremse ja schaffen...

Es war ein Witz ;)

Selbst bei uns ohne HU/AU habe ich freiwillig die Bremse mit umgebaut beim Motorwechsel auf die dreifache Serienleistung. Ich wollte doch ganz gerne leben...

Bremsen macht nur Felgen schmutzig und,wer bremst verliert ;)!

Auch nur ein Witz :D!

Klar sollen/müssen die Bremsen auf der Höhe sein,besser noch drüber ! ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. GAZ M20 mit altem Dieselmotor