ForumXsara, Xsara Picasso & ZX
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. Xsara, Xsara Picasso & ZX
  6. Federbein rechts repariert und seit dem Klappern bei leichten Unebenheiten !

Federbein rechts repariert und seit dem Klappern bei leichten Unebenheiten !

Citroën Xsara Picasso (C)
Themenstarteram 30. November 2014 um 14:54

Hallo und guten Tag

Ich versuche nun seit mehr als 20 Stunden mein Federbein zu reparieren und verzweifel langsam !!!!

Nun die Geschichte : Mein Domlager war kaputt und ich habe es in einer gewechselt . Die Schraube vom Stossdaempfer war so fest gefressen das sich die Stange aus dem Daempfer geloest hat. Diese habe ich nachdem ich im Schraubstock die Mutter geloest habe wieder in den Daempfer gedreht und gehofft das der Daempfer wieder in Ordnung ist..... das war leider nicht so. Der Daempfer hat geknackt und geknirscht. Also neuen Daempfer bestellt und am naechsten Wochenende wieder eingebaut. Resultat : Klappern bei leichten Unebenheiten von rechts

Naechstes Wochenende .... alles wieder ausgebaut und festgestellt das die Feder oben ca 2mm von der Anschlagposition weg war. Also Feder durchgespannt , den Federteller richtig gedreht und alles wieder eingebaut. Resultat : Immer noch Klappern bei leichten Unebenheiten von rechts.

Also verdacht auf Stabiverschleiss . Da aber kein Spiel im Stabi festzustellen war habe ich die Koppelstangen ausgebaut und eine Testfahrt gemacht. Resultat : Klappert ohne Stabilisatorverbindung genauso von rechts wie vorher . Also kann ich den Stabi als Ursache ausschliessen. Also ab zu nem Kumpel der in einer Lastwagen Werkstatt arbeitet und den Wagen auf die Schuettelplatten zum testen der Achsaufhaengung gestellt . Die bewegen die Vorderachse seitlich hin und her. Resultat : Alles ist still und nirgends auch nur das kleinste Spiel !!! Also Klappern nur bei auf und ab Bewegungen . Mein weiterer Verdacht : Produktionsfehler vom Stossdaempfer ...... Also den Daempfer reklamiert und wieder alles auseinander. Neuer Daempfer eingebaut und immer noch das selbe Geklapper !!!!!

Dann hab ich mir die PDF Abbildung vom Federbein von Citroen ausdrucken lassen und festgestellt das ich eigentlich nichts falsch gemacht habe.... allerdings gibt es auf der Zeichnung einen grossen Zentrierring der zwischen das Domlager und das Domlagerhaus kommt - den gibt es bei mir nicht !!!!! Laut Aussage von Citroen wurde der auch grade eben bei meiner Chassisnummer ( Bj. 11-2002 ) nicht mehr verbaut. Seltsam ist nur das mein Neues Domlager ( Monroe MK 097 ) keine Baujahrbeschraenkung hat ! Wie Kann das Domlager denn fuer alle Baujahre gleich ist wenn ab Ende 2002 kein Zentrierring mehr gebraucht wird ??? Die Passung im Lagerhaus muss doch dann auch anders sein !!??? Es handelt sich um Teil Nr. 9 auf der Zeichnung.

Wenn jemand irgeneine Idee hat wo mein Geklapper her kommt - BITTE MELDEN !!!!

Gruesse Joerg ( Sorry - US Laptop ohne Umlaute - ich wohne in NL )

Ähnliche Themen
19 Antworten

Hallo,

ist das Spiel zwischen Domlager und Radhaus? Irgendwie schaut die Zeichnung komisch aus ohne den eigentlichen Dämpfer, quasi das Federbein ist doch eine Einheit, Feder, plus, plus, dann Domlager mit Schmaler Mutter an der Kolbenstange verschraubt, das ganze Ding in das Radhaus und von oben aus dem Motorraum mit der Scheibe und selbstsichende Mutter verschraubt?

 

Gruß

Themenstarteram 30. November 2014 um 18:38

Jaja - Die Daempferstange ist bombenfest mit dem Domlagerhaus verschraubt. Da kann eigentlich nichts klappern. Wenn ich nicht schon den 2. Daempfer eingebaut haette wuerde ich auf einen kaputten Daempfer tippen - die Chance ist aber eigentlich minimal. Stellt sich fuer mich eigentlich die Frage : Ist es richtig das das Domlager direkt ohne Zentrierstueck flach auf dem Domlagerhaus aufliegt und praktisch nur durch den Federdruck in seiner Position gehalten wird . Bei der wiederholten Montage an den letzten 5 Wochenenden waren total 3 Automonteure und 2 Meister anwesend - alle haben die Montage fuer richtig befunden ( Waren aber keine Citroen Monteure ). Auf die Frage des fehlenden Zentrierrings wusste keiner ne Antwort. Alle meinten das der Federdruck ausreichend sein muesste um das Domlager im Domlagerhaus bombenfest anzupressen. Das Domlager hat aber - wenn man es lose ins Lagerhaus legt - ca 1mm seitlichen Raum. keine Ahnung ob das normal ist.

Gruesse Joerg

Hallo,

mit Domlagerhaus meinst die den Radkasten? Quasi wird die Feder vorgespannt und dann die ganze Sache mit Lager und einer flachen Mutter verschraubt, so zu sagen ist das komplette Federbein ein Stück und wird erst dann ins Fahrzeug verbaut, laut Schaubild kommt erst die Feder dann der Federstützteller und in diesen kommt das Domlager, dadrüber kommt dann das Gummiteil ( Stoßdämpferhalter), zu beachten ist das die beiden 14er Scheiben unterschiedliche Aussenmaße haben, wen du kleine Nickbewegungen machst, hört man dann das klappern?, scheinbar ist Spiel Kolbenstange/ Domlager, mal die Hand oben an die Kolbenstange und dann ein/ ausfedern. Der eigentliche Halter wird doch von oben verschraubt, dann bewegt sich dann nix mehr, wenn man federt sollte sich im Motorraum nix bewegen.

 

Hmmm

Themenstarteram 1. Dezember 2014 um 6:49

Es ist nirgends Spiel zu fühlen. Das Klappern kommt nur bei kurzen leichten Erschütterungen. Kann es sein das der defekte Stoßdämpfer ganz am Anfang blockiert hat und dadurch das neue Domlagerhaus mechanisch von innen zerstört hat????

Grüße Jörg

Hallo,

 

das Lager ist ein Drucklager, ähnlich dem Lager was bei der Gabel im Fahrrad verbaut wird, ob man es fühlen das es ruckweise sich dreht, hmmmm?, quasi Aufbocken und am Rad hin und her drehen, probieren kann man es mal, aber eigentlich hatten diese Lager ewig ( außer Salzwasser ( Winterbetrieb) lässt es festgammeln) und halten kräfige Stöße ( gefühlte 45 Mill. Schlaglöcher allein auf 100 Meter Straße in Deutschland) aus. Ich würde das Federbein noch mal ausbauen und das Domlager entspannen ( Feder spannen) und schauen ob es sich leicht drehen lässt und ob gespannter Feder zwischen den Teilen die über der Feder liegen Spiel feststellen lässt, gleich mal schauen ob das eigentliche Drucklager saugend in den Stoßdämpferhalter ( Hartgummiteil was mit dem Radkasten verschraubt wird) passt und ein gemäß Schaubild richtiger Zusammenbau statt fand. Klappert es auch im Stand wenn man auf und nieder drückt?

 

Viel Glück

Hallo,

 

und es scheppert vor sich hin???

 

Gruß

Themenstarteram 13. Dezember 2014 um 19:54

Nein - es ist Ruhe !!!! Ich hab ein komplettes Federbein aus einem 2008er Heckschaden-Picasso fuer 50 Euro vom Schrott gekauft und alles ist Oke !!!

Das Problem liegt 100% im Monroe Domlager - Dieses ist fuer Montage mit Zentrierring gemacht.... Dieser wird seit Ende 2002 nicht mehr verbaut und auch nicht mehr geliefert. Bei Citroen gibt es seit dem auch ein anderes Domlager !!! Also ist die Angabe von Monroe fuer Baujahr 1999-2011 falsch ! Das ist unmoeglich

Domlager also besser nur original von Citroen unter Angabe der Seriennummer kaufen - dann passt es auch !

Gruesse Joschi

Ps: Das defekte Domlager ist in 3 Jahren und nach fast 100 Tausend Kilometern mein erster und einziger Defekt am Picasso - Das Auto hat zwar den Charme einer Mineralwasserflasche ist aber ein wirklich Tiptop Familien und Reiseauto. Meiner hat jetzt fast 180 Tausend runter und sieht von innen aus wie neu ! Nichts ist abgegriffen oder verschlissen. Von der ausgezeichneten Klimatronik die selbst auf Sizilien das Auto in Null Komma nichts auf angenehme Temperaturen bringt koennen sich unseren Deutschen " Premiumauto Hersteller " ne Scheibe abschneiden !

Noch ein Tip : Der 1,8er Benziner muss unbedingt 5W 40 Markenoel haben ! Mit 10 W 40 setzt sich der Schlauch der Kurbelwellenentlueftung mit Oelschlamm und Kondeswasser zu. Das bedeutet das er beim Kaltstart Blau qualmt weil der Motor den Druck nicht abfuehren kann bis sich der Oelschlamm in der Kurbelwellenentlueftung durch die Motorwaerme geloest hat. Seit ich auf Marken 5W 40 umgestiegen bin gibt es dieses Problem nicht mehr.

Hallo auch so ein Problem, alles ausgetauscht. Und nun rechts ein klock klock greausch.... Wenn du sagst es koennte am domlager liegen,wieso klappert es links nicht!!!!bitte um antwort

Themenstarteram 20. Dezember 2014 um 14:45

Ja bei meinem war es ein fehlender Zentrierring.

Die normalen Ursachen fürs klappern sind: Koppelstangen, Gummis vom Stabilisator, Spurstangen, Querlenker.

Wenn dein Federbein so montiert ist wie auf Abbildung oben zu sehen und auch der Zentrierring verbaut ist sollte das Federbein nicht die Ursache sein.

Grüße Jörg

hallo

ist ja schon paaaar jahre her,aber recht interessant für mich

denn ich fahre einen grand picasso 2010 und habe bei dem

genau das gleiche problem,man glaubt nicht was ich schon gewechselt habe

als nächstes habe ich mir schon ein federbein besorgt,bin denn auch mal gespannt,

verwunderlich auch das es links mehr ist als rechts,

bin zwar schon rentner aber war mein leben lang maschinenschlosser

also keine zwei linke hände,aber umso mehr nervt solch klappern und geht gegen die berufsehre,

der freunliche und auch bein tüv konnte keiner etwas finden

gruß

günter

Grüß dich Günter. Welchen Motor und Getriebe hast du?

VG

Marcel

hallo

grand picasso bj 10/11

1,6 hdi 82 kw/112 ps automatik mit dem selbstschaltgetriebe,

tolles auto

gruß

Ich kenne das von meinem damaligen c4 picasso. Dort brachte nur ein wechsel der Stoßdämpfer was. Also von der nächst höheren Ausstattung. Dies geschah aber noch im laufe der Garantiezeit mit Absprache aus Köln

naja dafür ist es etwas zu spät,

aber den ich besorgt habe der ist von einem

etwas größerem,

ich habe hier schon mit einigen geschrieben die das

gleiche problem haben,aber keiner wußte weiter und da

ich das auto liebe weil da auch einige spielereien drin sind,

gebe ich nicht auf,mache ja viel allein,

außer die elektronische handbremse die muß ich machen lasse,weil die

elektronisch zurükgestellt werden muß und das gerät hab ich noch nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. Xsara, Xsara Picasso & ZX
  6. Federbein rechts repariert und seit dem Klappern bei leichten Unebenheiten !