ForumOst-Fahrzeuge
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ost-Fahrzeuge
  5. Fahrgestellnummer Lada 2101 finden.

Fahrgestellnummer Lada 2101 finden.

Lada 2101
Themenstarteram 17. März 2018 um 15:07

Hallo in die Runde,

ich bin gestern in den Besitz eines 2101 aus den Anfangsjahren

gekommen.

Das Schätzchen stand über 30 Jahre!!!

wohlbehütet in einer Scheune und ist nahezu

rostfrei.

Den möchte ich mir gerne herrichten und

brauche neue Papiere. Die sind leider untergegangen.

Jetzt finde ich aber nicht mal die VIN am Auto.

Spritzwände und Innenkotflügel Fehlanzeige.

Nur mit dem noch originalen DDR-Kennzeichen

brauch ich bei unserer Zulassungsstelle

nicht aufschlagen.

Weiß wer, wo die noch sein könnte.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 23. März 2018 um 0:43

Nochmals Danke für Dein überlassenes Wissen.

Also der 2101 hat dieses Loch wohl in der Ostversion bis zum Ende behalten.

Auch hat mein 1980er keinerlei Modifikationen der 1300er bekommen.(Frontmittelteil ohne Löcher, WiWa mit Handpumpe, keine Katzenaugen in den Rückleuchte usw.)

Selbst das Schiguli-Schild wurde lediglich ausgetauscht, denn es liegt im Kofferraum.

Dafür habe ich ermittelt, dass er nur in erster Hand lief und echte 29 tkm hat!

Letzter Service 1984 bei 21 tkm.

1986 ging er, wohl aus gesundheitlichen Gründen in die Scheune aus der ich ihn nun befreit habe.

Leider ist “der Ersthändige“ schon lange verstorben.

Aber ich will den Lada für mich und da ist mir eine Doku der Historie nicht so wichtig.

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Vielleicht hilft das weiter:

http://www.ladawiki.de/index.php/Fahrgestellnummer

Ist zwar vom Niva.

Themenstarteram 17. März 2018 um 15:21

Spritzwände und Innenkotflügel hatte ich erwähnt.

Fehlanzeige.

Meines Wissens gibt es zwei Typschilder techts auf

dem Frontblech wo die Haubenscharniere

befestigt sind.Ab Werk ist eins genietet und überlackiert, das andere silbern und geschraubt.Auf die Welt kam dein Auto sicher

als Shiguli 2101-Baujahr schätze ich auf 73-76.

Hallo Schwabenalf,

schau mal hier nach, da gibt es für das Auto eine eigene Rubrik mit vielen Informationen und auch den entsprechenden Freaks:

http://www.niva-technik.de/forum/

Mehr wirst du sonst nicht finden!

 

Gruß Arnd

Der 2101 ist kein Niva.

Ach!

Erst den Link verfolgen und dann meckern!

Ok.

Themenstarteram 22. März 2018 um 21:11

Danke micha23mori.

War heute in der Waschanlage und nach dem

Kärchern ward das Schild an der von Dir beschriebenen Stelle zu erkennen.

Sogar das zweite unterm Windlauf gefunden.

Baujahr hat mich etwas enttäuscht, da er ja sogar noch das Loch zum ankurbeln hat.

Aber jetzt passen die Kilometer wieder.

Das Loch zum Ankurbeln ist kein Makel,sondern äußerst praktisch nicht nur in Sibirien.Will man Ventile oder die Steuerkette einstellen/spannen ist das das Nonplusultra, was neuere Konstruktionen nicht so komfortabel gelöst haben.Ebenso gibt es einen Handhebel für die Förderung der Benzinpumpe.Das Auto kenne ich gut, da ich schon mit 17 der Schrauber der Familie war.Typische Probleme sind eingelaufenen Nockenwellen, vernachlässigte Spanner Nockenwelle,Glocke Kurbelgehäuseentlüftung zugesetzt usw.

Mein Vater war an der Konsumgüterproduktion Überholung Nockenwelle, Schlepphebel beruflich eingebunden.

LG

Themenstarteram 23. März 2018 um 0:43

Nochmals Danke für Dein überlassenes Wissen.

Also der 2101 hat dieses Loch wohl in der Ostversion bis zum Ende behalten.

Auch hat mein 1980er keinerlei Modifikationen der 1300er bekommen.(Frontmittelteil ohne Löcher, WiWa mit Handpumpe, keine Katzenaugen in den Rückleuchte usw.)

Selbst das Schiguli-Schild wurde lediglich ausgetauscht, denn es liegt im Kofferraum.

Dafür habe ich ermittelt, dass er nur in erster Hand lief und echte 29 tkm hat!

Letzter Service 1984 bei 21 tkm.

1986 ging er, wohl aus gesundheitlichen Gründen in die Scheune aus der ich ihn nun befreit habe.

Leider ist “der Ersthändige“ schon lange verstorben.

Aber ich will den Lada für mich und da ist mir eine Doku der Historie nicht so wichtig.

Die Frontblinker sind beim 12er spitz und nicht flächig wie am 13er.Und das Frontemplem Schiff ist nach oben verjüngt am 12er.

Somit ist dein 12er wirklich original bis ins Detail.

Einzig der Außenspiegel war an der ersten Urversion noch rund und erfüllte wohl eine neuere ECE Regel hinsichtlich Verletzungsgefahr anderer Verkehrsteilnehmer nicht mehr

Den verbauten kenne ich erst vom 13er,was aber nicht heißt das er nicht so ab Werk war an deinem.

Die Befestigung des alten runden Spiegels erfolgte über eine dreieckige Platte mit drei Bohrungen und starrem Stab an der Karosserie, der neuere hat zwei Schrauben längs der Fahrtrichtung und eine Kugelaufnahme des Stabes.

Es gibt noch nette Details unter der Haube: am Zündverteiler gibt es

ein Verstellrad um die Zündung auf die momentan verfügbare Spritqualitat/Oktanzahl einzustellen.

Das die westliche Ausführung kein Loch mehr hatte in der Stoßstange war mir hingegen neu.

Den Westeuropäern traute man sicher das Ankurbeln nicht zu. :-)

Tipp: beim Ankurbeln erst Choke ziehen, Benzinpumpenhebel betätigen- sofern bei 80er Baujahr noch vorhanden und dann die saubere nicht in der Klaue der Kurbelwelle klemmende Kurbel

!!! mit Daumen außen drauf!!! (nicht umfassen)

schwungvoll durchdrehen.

Springt der Motor an wird die Kurbel ausgeworfen.

An meiner MZ TS 250/1 hatte ich mal vier 13er Frontblinker auf eine Aluplatte 110x50x10mm montiert und mittig Taschen für die Soffittenglühlampen ausgefräst.Passte sehr gut zum Gesamtbild und war auch noch zugelasssen.

Andere Freaks bastelten sich welche aus den Seitenblinkern des Ikarus 266, was wegen der falschen Prüfnummer nicht zulässig war.

Leider waren die Dinger zu chic und wurden über nacht abmontiert.

Gruß Micha

Fahrgestell Nr (VAZ....) sollte im Motorraum zu finden sein. Plakette und auch auf dem Federbeindom oder Spritzwand eingestanzt. Vielleicht ist er ja geklaut :D, und sollte in der Scheune ne neue FG Nr bekommen :D. Auch die in den Westen verkauften 2101, 2105, 2107, hatten die Kurbel in der reichhaltigen Werkzeugtasche gehabt. Paarmal versucht so ein Motor anzukurbeln :o, da sieht man mal was ein Anlasser leisten muß.

Versucht oder geschafft?

Wenn der Motor top ist und die

Batterie noch etwas Saft hat, schafft das ein

Mann selbst im Winter.

Unser 74 er kokelte bei der ersten langen Ausfahrt schon.Ursache war ein fehlendes Massekabel.Klirrgeräusche aus dem Kofferraum versuchte die Werkstatt in der Garantie erfolglos durch Dämpfertausch zu beheben.Ursache fand ich nachdem ein Handschuh hinter den Tank gefallen war.

Eine zerbrochene Wodkaflasche war unter dem Tank.Er lief mit dem ersten Motor bis 1990 und wurde an einen Russen verkauft mit knapp 300Tkm.

Geschafft :). BW Fahrzeuge wie der VW 181 hatten auch solche Andrehklauen Kurbeln. War allerdings sehr schwierig einen 6 Zylinder Vielstoff MAN Motor anzukurbeln. Da verließen allerdings auch meine Kräfte.

Ach ja, da Du ja die FG NR gefunden hast, frag mal bei der Zulassungsstelle oder TÜV wie es mit dem Einschlagen z.B. auf dem Federbeindom ist. Hatte mal ein beim 1 er Golf so ein durchgerosteten Aufnahmedom umgeschweißt. Der TÜV Prüfer sagte: Schlag die FG NR mit Schlagzahlen da wieder rein....BA3 ist übrigens das Kyrillische Alphabet, also die 3 Buchstaben sind VAZ, und dann die Zahlen.

So wurden die West Ladas ausgeliefert.

Aber, erweck ihn erstmal zum Leben, und achte auf Durchrostungen, nicht das es ein Faß ohne Boden ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ost-Fahrzeuge
  5. Fahrgestellnummer Lada 2101 finden.