ForumEQV
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. EQ
  6. EQV
  7. EQV 300 - Antriebseinheit defekt - seit 7 Monaten nicht lieferbar

EQV 300 - Antriebseinheit defekt - seit 7 Monaten nicht lieferbar

Mercedes EQV 447

Liebes Forum,

wir haben den Mercedes EQV seit Oktober 2020, sind mit der Familie öfters auch weiter in den Urlaub gefahren und haben in den ersten 18 Monaten 35.000km geschafft. Wir sind mit dem Fahrzeug rundum zufrieden. Dennoch kann ich niemandem empfehlen, sich einen Mercedes EQV anzuschaffen.

Im Juni 2022 erschien bei dem EQV plötzlich das Symbol "Batteriestörung" im Display, was man ja auch hier aus dem Forum kennt. Dann begann für uns das ganze Drama. Nach mehreren vergeblichen Reparaturversuchen teilte man uns mit, dass die Antriebseinheit defekt sei, die ausgetauscht werde, sobald die neue Antriebseinheit eintreffe.

Zuerst wurde von Mercedes die Lieferung der neuen Antriebseinheit terminiert, dann verschoben und jetzt sogar auf unbestimmte Zeit verschoben. Aktuell (Januar 2023) sind wir 7 Monate ohne unseren EQV 300.

Die Werkstatt bietet uns einen guten Service, sie sind hilfsbereit und stellen uns eine V-Klasse Diesel zur Verfügung. Allerdings sind wir 2020 extra von unserer vorherigen V-Klasse auf einen EQV umgestiegen um elektrisch zu fahren. Jetzt fahren wir wieder Diesel.

Es ist wirklich unbefriedigend, dass Mercedes nicht in der Lage oder willens ist innerhalb von 7 Monaten einen EQV zu reparieren. Und es ist auch nicht absehbar, wann das Ersatzteil lieferbar ist um eine Reparatur durchzuführen. Auch eine Beschwerde bei der Mercedes-Benz Customer Assistance hat nicht geholfen.

Vielleicht hat jemand von Euch noch einen Tipp, was wir noch tun können um die Reparatur zu beschleunigen?

Ähnliche Themen
31 Antworten

Weiter einen Verbrenner fahren,weil das Problem mit Ersatzteilen wird noch größer,für einen Verbrenner wird es notfalls gebrauchte Teile geben aber für e wird es auf unbestimmte Zeit keine neuen und erst recht keine gebrauchte Teile geben.

Der Chef von VW hat in einem Interview schon 2021 angekündigt das es in Zukunft für Ersatzteile mindestens eine Wartezeit von 1 Jahr geben wird.

Danke für die Antwort. Aber warum sollte die Ersatzteilversorgung bei Elektrofahrzeugen schlechter sein als bei Verbrennern?

Es werden doch auch neue Elektrofahrzeuge verkauft. Die Komponenten könnte man genauso gut als Ersatzteil verkaufen, oder?

Und es gibt sicherlich, wie bei Verbrennern, verunfallte Elektrofahrzeuge, die als Ersatzteillager dienen können.

Gibt es weitere Tipps?

E als Ersatzteilträger wird es so schnell nicht geben da Sie in erster Linie dann ins Ausland gehen und außerdem sind die Autoverwertungen noch garnicht dafür ausgestattet um die zu schlachten. Denn wegen dem Hochvolt Akku sind besondere Anforderungen/Ausbildungen gefordert.

Außerdem ist das Akku alleine durch das Kobalt als schon Sondermüll zu behandeln und da es fast keine Firmen gibt die die Akkus zerlegen und ordnungsgemäß entsorgen können. Traut sich auch kaum jemand daran.

Bei mir wird nie ein e vor der Tür stehen denn die sind im Grunde schädlicher als ein Verbrenner, denn alleine für die Herstellung von e wird so viel co2 produziert das man dafür einen Verbrenner bis zu 180000 km fahren kann bis er dreckiger wird als ein e.

Dazu gab es im ZDF vor ein paar Monaten einen sehr guten Bericht.

E hört sich im ersten Augenblick erstmal sauber an aber wenn man alles zusammen rechnet, wendet sich das Blatt sehr schnell.

Man muss sich nur damit befassen und mal über den Tellerrand schauen.

….und genau das ist nicht richtig!

Es stimmt, dass für ein e-Auto in der Produktion mehr CO2 Emissionen anfallen. Was aber leider immer vergessen wurde sind die erheblichen CO2 Emissionen bei der Herstellung von Kraftstoffen. Diese Emissionen mit eingerechnet, ist ein e-Auto schon nach ganz kurzer Zeit klimafreundlicher.

Der Beitrag im ZDF war schlichtweg schlecht recherchiert, da gibt es genügend seriöse Publikationen die das Gegenteil aufzeigen. Selbst Herr Prof. Lesch (ZDF) ist mittlerweile auf der e-Auto Seite, der hat auch nochmal neu recherchiert.

Dann nenn doch mal seriöse Publikationen und die Personen die das recherchiert haben.

…sollte jeder Laie verstehen können

 

https://www.gruene-bundestag.de/.../...EAuto_versus_Verbrenner_CO2.pdf

 

Und das ist nur eine von vielen, Google hilft dir aber bei deiner eigenen Recherche weiter. Selber ein wenig recherchieren und nicht immer auf veraltete Publikation vertrauen hilft.

Frist setzen, nach fruchtlosem Fristablauf Rücktritt vom Vertrag, rückabwickeln, Geld nehmen und neuen EQV kaufen

Das Ersatzteile nicht lieferbar sind oder sehr lange Lieferzeiten haben hat erstmal mit dem (miserablen) Ersatzteilmanagement des Herstellers zu tun und nicht ob es ein E-Auto ist oder nicht.

 

Steuergeräte sind (aktuell) generell rar, sogar so schlimm, das Autos ohne bestellte Features ausgeliefert werden oder die Optionen nur kontingentiert zur Verfügung stehen oder nur bestimmte Märkte mit dem Feature beliefert werden, da dort gesetzlich vorgeschrieben…

 

Mein Schwiegervater ist in der Unfallinstandsetzung tätig und klagt über Teilweise wochenlang oder monatelang nicht lieferbare Ersatzteile. Es gibt sogar Versicherungen, die sich in der Ersatzteilbeschaffung engagiert und zur Überbrückung Gebrauchtteile zur Notreparatur akzeptieren, bis die Neuteile geliefert werden…

OMG, Bestia, was hast du in diesem Thread verloren!? Typisches Anti-BEV-Stammtischgeschwätz mit abgeschalteten Gehirnzellen.

Hier dann auch noch einen Bogen zur Ersatzteileversorgung spannen zu wollen, ist schon gruselig.

Informiere dich vernünftig und verwirre keine Auskunftssuchenden!

@ laxx: Das ist sehr bitter, aber kein EQV-typisches Problem. Fast alle Hersteller haben immer noch Probleme mit Ersatzteilen. Egal ob Multibeamscheinwerfer. WS-Scheiben, Kühlsystemdeckel, Akkus,...

Du kannst nur immer wieder Druck machen und hoffen, dass das Ersatzteil bald verfügbar ist.

Ein Rücktritt wäre natürlich noch möglich, aber das musst du gut überdenken, denn der abzuziehende Wertersatz ist nicht unerheblich.

@Bestia1969

Thema verfehlt. Setzen. 6.

 

Es gibt genügend Themen für/wieder Elektroautos. Tobe Dich bitte dort aus.

Zitat:

@lexer schrieb am 15. Januar 2023 um 08:49:09 Uhr:

Frist setzen, nach fruchtlosem Fristablauf Rücktritt vom Vertrag, rückabwickeln, Geld nehmen und neuen EQV kaufen

Auf welcher Basis sollte die Rückabwicklung gerechtfertigt sein? Erster Versuch der Nachbesserung und Kunde wird kostenlos Mobil gehalten. Weltweiter Mangel ist kein Grund und gilt als höhere Gewalt....

Und Mobilität bedeutet nicht das man ein gleichwertiges Fahrzeug bekommt. Und wer hier mit Umwelt argumentiert soll das Bahnticket nehmen.

Aber keine Frage es ist ärgerlich für den Nutzer.

Danke für die konstruktiven Tipps.

Zum Rücktritt bzw. einer Wandelung:

Es waren mehrere Versuche den EQV zu reparieren. Außerdem muss der Verkäufer den Mangel ja innerhalb einer angemessenen Frist beseitigen. Und auch die Werkstatt bestätigt, dass ich jederzeit wandeln könnte.

Aber wie Gerry71 schon geschrieben hat, kann Mercedes bei einer Rückabwicklung eine Nutzungsentschädigung für die ersten 2 Jahre verlangen. Die Rückgabe unseres EQV und dann einen Neuen kaufen würde uns sicherlich einen fünfstelliger Betrag kosten. Deshalb ist das nicht die erste Wahl.

Alternativ könnte man nach einer Wandelung einen gebrauchten EQV kaufen, was aber auch noch ein Verlustgeschäft wäre. Gibt es jemanden im Forum, der eine Rückabwicklung schon erlebet hat und konkrete Zahlen liefern kann?

Solange ich keine sinnvolle Alternative habe, werde ich wohl noch ein bisschen warten und hoffen, dass die Antriebseinheit irgendwann geliefert wird.

Ich bin aber für weitere Tipps dankbar.

Wir haben mal einen A6 rückabgewickelt und da wurde die Nutzungsentschädigung auf der Basis von 250.000km (Lebensdauer des Fahrzeugs) berechnet. Also 90.000€ x 15.000km / 250.000km = 5.400€ oder 36cent / km.

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 15. Januar 2023 um 15:33:02 Uhr:

Auf welcher Basis sollte die Rückabwicklung gerechtfertigt sein? Erster Versuch der Nachbesserung und Kunde wird kostenlos Mobil gehalten. Weltweiter Mangel ist kein Grund und gilt als höhere Gewalt....

1. Für den Rücktritt ist der fruchtlose Ablauf einer gesetzten angemessen Nachfrist ausreichend. Dürfte nach 7 Monaten der Fall sein.

2. Höhere Gewalt? Seit wann ist denn der Rücktritt verschuldensabhängig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. EQ
  6. EQV
  7. EQV 300 - Antriebseinheit defekt - seit 7 Monaten nicht lieferbar