ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Ein paar Probleme...

Ein paar Probleme...

VW Golf 2 (19E)
Themenstarteram 2. Juli 2015 um 12:51

Hallo

Ich heiße Sabrina und ich habe meinen Führerschein noch nicht sehr lange. Dafür kenne ich mich aber ein bischen mit Motoren aus weil ich seit dem ich 13 jahre alt war mit meinem älteren Bruder an seinen Autos gebastelt habe.

Ich weiß zwar nicht immer wie alles richtig heißt aber ich weiß wo das wichtigste zu finden ist. :-D

Zu meinem Auto: Es ist ein Golf 2 von 1989 mit 72 PS und fast 89.000 km. Ich bin die zweite Besitzerin und das ist auch das erste Auto das ich ganz allein ausgesucht habe. Ich finde das Auto toll und ich wollte das haben.

Leider macht der jetzt aber einige Probleme und ich weiß nicht was ich machen soll.

Das erste ist das wenn ich morgens einsteige springt das Auto super an. Ein kleiner Tritt aufs Gaspedal beim Schlüssel drehen und schon ist der Motor an. Wenn ich aber eine Weile gefahren bin, den Motor abstelle und wieder starten will dann dauerts immer länger bis er wieder anspringt. Ich muss dann immer 2 - 3 mal das pedal ganz durchtreten und lange sekunden den schlüssel drehen bis der Motor angeht.

Ich habe das Gefühl das es je wärmer es draussen ist umso schlimmer wird das.

Ich meine mich zu erinnern das der Verkäufer mir erklärt hat das er als es noch kalt draussen war er irgendwas an einer "Unterdruckdose beim Vergaser" eingestellt hat damit das Auto bei kälte gut anspringt.

Wie stell ich das denn jetzt ein damit der bei Hitze auch gut anspringt?

 

Das zweite ist. Das Auto richt im innenraum nach Benzin aber das auch nur wenn ich fahre morgens beim einsteigen garnicht.

Was kann das sein?

 

Und das dritte und ich denke letzte Problem ist: Wenn ich nach hause komme und das Auto abstellen möchte kommt es hin und wieder vor das der Motor nicht sofort ausgeht.

Also normalerweise Schlüssel drehen - Motor aus aber ab und zu Schlüssel drehen und erst nach 2 -3 sek. Motor aus. Ist das normal?

 

Ok das ist jetzt doch mehr Text geworden als ich gewollt habe. Ich hoffe trotzdem das mir irgendwer helfen kann.

Vielen dank schonmal. :-)

Ähnliche Themen
27 Antworten
am 2. Juli 2015 um 14:02

Hallo zurück!

Willkommen auf Motor-Talk!

Kannst du uns den Motorkennbuchstaben nennen? Wo der steht findest du hier http://www.vwgolftreff.de/forum/t/15925

Deine Probleme klingen für mich erstmal alle nach "Richtung Vergaser". Dein Auto hat bestimmt einen Pierburg 2e intus. Aber ob 2e2, 2e3 oder 2ee das müssen wir schon noch wissen.

Dass der Vorbesitzer am Vergaser rumgedreht hat, um ein Problem zu "lösen" (Symptome zu beheben trifft es wohl besser) sollte beim nächsten Mal alle deine Alarmglocken auslösen.

Gruß

Manuel

Themenstarteram 2. Juli 2015 um 16:21

Mein Golf ist ein RF

Naja ich dachte es gäbe da sowas wie eine Sommer / Winter Einstellung. :-)

am 2. Juli 2015 um 17:06

Igitt, ein Pierburg 2E2. Von dem weiß ich nur, wie gut man ihn von der Werkbank fegen kann.

Hier eine nette Abendlektüre:

http://www.ruddies-berlin.de/2E2Wirkungsweise.htm

Themenstarteram 2. Juli 2015 um 17:19

Ach so ein Mist, disen Link hab ich schon versucht zu lesen... d.h. ich kapier das nicht.

Wie fest muss diese "Dose" eigentlch sein? Weil ich hab eben dran gewackelt und wenn man sich Mühe gibt kann man das mit der Hand bewegen. Das kann doch so nicht richtig sein oder?

Gibts da ein Drehmoment?

am 2. Juli 2015 um 17:20

Welche Dose?

Hatte vor vier Wochen 'nen 2e2 in der Hand. Da war alles bombenfest.

Ja, der Text ist ziemlich beschissen geshrieben.

Themenstarteram 2. Juli 2015 um 17:28

Also rechts neben dem Vergaser ist sone art Dose laut Servicealeitung aus dem Internet ist das eine "Pulldowndose"

die ist bei meinem Auto zwar fest aber wenn man sich ein bischen anstrengt dann lässt die sich mm weise bewegen.

Kann der Vorbesitzer daran gestellt haben? Wofür ist das eigentlich?

am 2. Juli 2015 um 18:07

Die ist dafür, dass ab einem gewissen Drosselklappen-Winkel und Unterdruck die zweite Drosselklappe öffnet und der Motor mit mehr Luft und Benzin versorgt wird. Das passiert aber erst unter Teillast bei 3000? Umdrehungen. Hat also nichts mit deinem Problem zu tun.

Themenstarteram 2. Juli 2015 um 18:22

Hmmm... doof...

Ich fand das Auto so schön und jetzt machts nur probleme, total schade.

Und dabei hab ich soviel geld ausgegeben für das Auto und ums aufzuhübschen.

am 2. Juli 2015 um 18:35

Naja musst ja nicht gleich die Flinte ins Korn werfen.

Hier geistern so einige 2e2 Experten herum. Die können dir bestimmt weiterhelfen.

In der Zwischenzeit:

http://www.ruddies-berlin.de/se2e2.htm

von der Seite das aller letzte Bild könnte hilfreich sein. Dort stehen unter "Warmstart" einige Punkte. Falsche Bedüsung, Anreicherungsventil defekt, und ganz interessant:

Kraftstoff Dampft aus mit dem Hinweis Abhilfe: Pedal Auf Vollgasstellung halten, probehalber Kraftstoff sorte wechseln.

Weisste erstmal bescheid.

Zum nicht sofortigem Abschalten: Kontrollier mal dein Leerlauf-Abschaltventil. Das sitzt hinten am Vergaser. An dem Stecker muss bei eingeschalteter Zündung 12V anliegen. Es muss hörbar einrasten und beim ausschalten sofort wieder ausfahren.

Mit dem Kraftstoff-Ausdampfen klingt ja beinahe nach Dampfblasenabscheider... Müsstes mal checken, ob noch Kraftstoff am Motor ankommt, wenn du warm starten willst. Zündfunke zu dem Zeitpunkt zu prüfen wäre sicher auch nicht verkehrt.

Der Geruch im Innenraum kann m.E. nach von einer defekten Aktivkohlefilter-Anlage (AKF) kommen (sofern der 2E2 eine solche verbat hat) oder von einer kaputten Kurbelgehäuseentlüftung (KGE). In beiden Fällen kommt Kraftstoffdampf (im letzteren Fall auch etwas aggressiveres Abgas) in den Motorraum und wird über die Frischluftansaugung für den Innenraum (im Wasserkasten auf der Beifahrerseite) eingesaugt, bzw. reingedrückt. Einfach mal nach Undichtigkeiten suchen, bzw. feuchten Stellen an den Schläuchen. Bei der KGE sollte man einen öligen Belag sehen, der sich um den Riss abzeichnet. Die KGE ist, wenn du vor dem Auto stehst, oben an der Zylinderkopfhaube rechts (zumindest meistens und bei meinem 2EE-Vergaser). Die AKF-Anlage geht zur Beifahrerseite hin, ein kleiner Kasten (bzw. Zylinder), sollten drei Schläuche hin gehen. Kraftstoffzulauf (vom Dampfblasenabscheider), die Rücklaufleitung zum Tank und eine Leitung mit einem (elektrisch gesteuerten) Ventil, die wieder zum Vergaser geht, um die aufgefangenen Dämpfe wieder der Verbrennung zu zu führen. Alles mal auf Festsitz oder offensichtliche Undichtigkeit begutachten.

Dass der Motor noch so lange nach läuft, klingt für mich nach einem nicht ganz sauber laufenden Vergaser. Hatte das Problem in ähnlicher Form bei mir auch, die Drosselklappe hat wohl nicht mehr ganz geschlossen beim Abschalten, so dass der Motor leicht nach- und dann quietschend ausgelaufen ist. Müsste man mal oben rein gucken, wie die Drosselklappen sich beim Abstellen verhalten (geschlossen, teilgeschlossen, offen). Kann man auch nachvollziehen, ob Kraftstoff beim Warmstart ankommt, wenn die Luftzufuhr ab ist und man in die Mimik gucken kann.

 

Sind nur recht allgemeine Tipps, da ich einen 2EE-Vergaser habe, aber die sind nicht soooooo weit auseinander und die allgemeine Technik ist bei den meisten Motoren mit Vergaser im Golf recht vergleichbar. Finde ich zumindest :P

Themenstarteram 3. Juli 2015 um 12:25

Oje.. das klingt total kompliziert... Ich schau später mal ob irgendwas undicht ist.

bei meinem Bruder war das viel einfacher. Wenn sein Auto nicht wollte hat ers in die Garage gefahren. Sich einen Schraubenschlüssel gesucht, irgendwas unter der Motorhaube gewerkelt, dann geflucht und den Schraubenschlüssel in eine Ecke geworfen und das Auto fuhr wieder.

Das hat nie länger als 15 Minuten gedauert. :-)

Aber gut ok ich versuch das trotzdem mal. Ein anderes Auto kommt sowieso nicht in Frage weil alle haben mir davon abgeraten ein so altes Auto zu kaufen aber ich wollte das unbedingt, jetzt kann ich ja schlecht sagen das irgendwas nicht stimmt.

War bei mir genau so und meine Mutter hat immer gesagt "Steck nicht so viel in den Wagen, das bekommst du nie wieder". Haben nie verstanden, was ich an dem alten Gürckchen so mag ^^

Darum habe ich den auch immer noch, obwohl längst moderner Wind auf dem Parkplatz Einzug gehalten hat.

Übrigens, so kompliziert ist das nicht. Ein paar Schläuche und Leitungen auf Dichtheit prüfen ist ziemlich leicht, wenn man die richtige Leitung gefunden hat :P

Macht das am Besten zu zweit, alleine wird es schwierig, grade mit der Prüfung, ob Kraftstoff beim Orgeln ankommt. Ein Kumpel von mir meinte mal, dass, wenn man nicht blutet beim Reparieren, man irgendwas falsch macht. Und er hat bislang Recht behalten. Immer wenn ich geblutet habe, lief der Wagen wieder, ansonsten ging die Suche wieder von vorne los. Kleiner Blutsauger... :D

Ich hab mir auch bisher immer ein wenig die Knochen aufgeschnitten.

Geflucht hab ich auch schon viel und es mir auszureden mir alte Autos zu halten, dass haben meine Eltern längst aufgegeben.

Mein Vater hat sogar angefangen, sich Sachen von mir erklären zu lassen. :D

Außerdem hab ich in den letzten paar Jahren so viel gelernt.... Das hätte mit so nem modernen Plastikbomber nicht gegangen. :D

...also ich weiss nicht was an den Inspektions- bzw Reparaturanweisungen von "ruddys" schwer sein soll bzw schwer zu verstehen sein soll. Besser oder leichter kann man das ganze nicht rüberbringen...!

Und wenn ich sowas schon lese..."der Verkäufer hat da dran rumgestellt"...der hätte besser mal die Finger davon gelassen. Ein 2e2- Vergaser vom PN funktioniert bei korrekter Einstellung auch bei minus 15 Grad C tadellos...!

Checkt zuallererst mal alle Stecker, Schläuche/Unterdruckschläuche, Dichtungen und Kabel durch bevor ihr an dem Vergaser auch nur irgendwas weiter dran rumfummelt und es eher noch schlimmer macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen