ForumE34
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E34
  7. E34 525i wird heiß

E34 525i wird heiß

BMW 5er E34
Themenstarteram 30. April 2024 um 15:21

Hallo, ich habe folgendes Problem. Ich habe einen 1990er BMW E34 525i 24V ohne Vanos ohne Klima als Schalter.

 

Wenn ich unterwegs bin und 2 oder 3 Zwischenstopps mache ( also den Motor aus und dann wenn ich weiter fahren will wieder an) dann passiert es manchmal wenn ich dann an meinem Endziel bin und parke, dass die Kühlmittel Temperatur entweder bischen steigt oder seit kurzem (warmes Wetter) bis zum ersten strich nach 90 Grad steigt. Wenn ich dann die Heizung voll auf drehe damit die warme Luft entweichen kann geht es wieder runter. Ich fahre eigentlich ganz gelassen aber ich fahre den auch mal aus.

Habe dann das Thermostat( mit Dichtungen) und die Wasserpumpe (mit Dichtung) erneuert aber es ist nur etwas besser geworden. Die Kopfdichtung ist es meiner Meinung nach nicht, da (korrigiert mich falls ich falsch denke) kein qualm aus dem Auspuff, kein Kühlmittel Verlust und auch kein Öl/Wasser Gemisch. Der wurde auch schon mehrmals entlüftet.

 

Ich denke, dass irgendwo noch Luft im System ist, weil wenn ich den Behälter kontrolliere ist der Leer und wenn ich den auf mache dann zischt der und das Wasser ist wieder im Behälter. Kann es sein, dass falsch entlüftet wurde?

Ähnliche Themen
16 Antworten

Visko ok?

Der Kühler wurde möglicherweise schon mal getauscht.

Und der Fehler ist typisch, wenn die Entlüftung verstopft ist... die kleine dünne Leitung zum Behälter. Aus der muss Wasser bei etwas Drehzahl raussprudeln. Tut sie das nicht, na denn?

die kleine duenne Leitung, hier mal gezeigt am M30 http://www.nmia.com/~dgnrg/page_19.htm

Themenstarteram 14. Mai 2024 um 16:25

Hallo, erstmal vielen Dank für die Antworten. Ich habe etwas länger gebraucht, weil ich nicht die Zeit hatte.

 

@KapitaenLueck woher weiß ich ob die Funktioniert oder nicht?

 

@Red1600i ja der wurde beim Vorbesitzer wohl schonmal gewechselt.

 

Heute bei ca. 30 Grad Außentemperatur wahr es sogar furchtbar ich war in Dortmund (15Min von mir) und da stand ich einmal 4-5 Minuten auf der B1 ist kurz vor dem Zielort die Anzeige richtig hoch gegangen und seit es so warm geworden ist geht der weiter richtung Roter Bereich und kühlt sehr langsam ab trotz voll geöffneter Heizung.

 

Ein Kumpel von mir der beim Freundlichen arbeitet hat anhand der FIN herausgefunden, dass es zwei Thermostate gibt einmal 92 Grad und einmal 88 Grad ich habe jetzt aktuell den mit 92 Grad Öffnungsgrad drin habe mir aber den mit 88 Grad bestellt kann es auch daran liegen?

Themenstarteram 14. Mai 2024 um 16:30

@E32_Highline muss da auch Kühlwasser raus kommen bei kaltem Motor wenn ich den Deckel auf mache?

Der geringe Unterschied macht nix. Da steht der Zeiger immer noch in der Mitte.

Wenn der Motor heiß ist muss der Visko zu sein, das heißt du kannst den nicht anhalten. Vorsicht mit die Finger, mach das vorsichtig mit Zeitung zu versuchen den anzuhalten, nicht mit Gewalt. Bekommst du denn so nicht abgebremst dann arbeitet die Visko. Dann noch mal kalt prüfen, wenn da der Lüfter sich anhalten lässt ist alles ok.

Dann würde ich mir mal die Pumpleistung anschauen, warm laufen lassen bei offenem Ausgleichsbehälter und in den Behälter schauen und dabei Gas geben, wenn der Strahl kräftig und ansteigend bei Gas ist dann kann man meinen der ist ok.

Sicher ist das leider aber nicht immer, denn es gab WP-en die aus Kunssttoff waren/sind und auf der Welle nicht mitdrehen wenn der warm wird.

Man kann auch mal schauen wie die Vor- und Rücklauftemperaturen an den Schläuchen zum Kühler sind.

Hier mal mit Infrarotthermometer die Temps festhalten.

Schleim im KW oder am Öldeckel hat du aber nicht oder?

Aber wenn der nur im Stand über Halb geht dann liegt das am Visko.

Wenn du Klima hast dann muss auch der vordere Lüfter irgendwann als Ersatz anspringen, auch wenn Klima an ist, ist ja klar. Aber eben auch wenn dem Motor zu warm wird dann geht der E-Lüfter vorne an.

Auch das kontrollieren.

Mein E-Lüfter hat mal wieder das zeitlich gesegnet:(:( Dazu aber gleich ein separates Thema.

Berichte.

Themenstarteram 15. Mai 2024 um 20:01

@KapitaenLueck also ich habe den eben warm laufen lassen.

1. Ist es normal, dass der in ca. 5 min schon bei 90 Grad ist?

2. als der dann bei 90 Grad war habe ich mit einem Schraubenzieher versucht die Visko anzuhalten und es hat geklappt.

 

Nein ist ohne Klimaanlage.

 

Nein da ist auch kein Schleim am Öldeckel oder im Behälter.

Themenstarteram 15. Mai 2024 um 20:03

Wenn man davon ausgehen würde, dass der Kühlmittel Temperatursensor im arsch wäre würde dann das Thermostat auch nicht richtig funktionieren? Also würde es dann wegen eines defektes an dem Sensor dann vlt zu spät öffnen?

Nein, der Thermostat arbeit mechanisch.

Und wehe du gehst noch mal mit einem Schraubendreher an den laufenden Visko, dann gibt es Senge.

Das machst du schön mit einem weichen Gummilatschen oder wie ich es dir gesagt habe mit einer Zeitung.

Kann schon sein das bei Außentemperaturen der Wagen im Stand nach 5 Minuten auf Mitte steht.

Wie kommst du auf 90°? hast du eine Gradanzeige im KI?. Ich nicht.

Daher müsstest du mir dann sagen wo die Nadel steht.

Wenn die noch in der Mitte stand, dann kann es noch sein das dem Motor noch nicht warm genug war die Visko zu schließen.

War die den schwer anzuhalten oder war das sehr leicht? Leicht, dann wird die wohl platt sein.

Themenstarteram 16. Mai 2024 um 16:33

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 16. Mai 2024 um 07:54:32 Uhr:

Nein, der Thermostat arbeit mechanisch.

Und wehe du gehst noch mal mit einem Schraubendreher an den laufenden Visko, dann gibt es Senge.

Das machst du schön mit einem weichen Gummilatschen oder wie ich es dir gesagt habe mit einer Zeitung.

Kann schon sein das bei Außentemperaturen der Wagen im Stand nach 5 Minuten auf Mitte steht.

Wie kommst du auf 90°? hast du eine Gradanzeige im KI?. Ich nicht.

Daher müsstest du mir dann sagen wo die Nadel steht.

Wenn die noch in der Mitte stand, dann kann es noch sein das dem Motor noch nicht warm genug war die Visko zu schließen.

War die den schwer anzuhalten oder war das sehr leicht? Leicht, dann wird die wohl platt sein.

Ich bin nicht direkt an die Visko gegangen und auch nicht mit der Metall Seite. Ich habe es zwischen die Lüfterräder an der Visko geschoben (so habe ich das verstanden).

 

In der Mitte ist doch 90 Grad oder nicht? Also wenn der Betriebstemparatur hat.

 

Also wenn ich es richtig gemacht habe ging das sehr Leicht. Die Nadel stand da wo der Pfeil auf dem Bild hin zeigt.

Asset.JPG

da wo der Pfeil ist sind ca. 85 Grad,sind aber effektiv 85 Grad plus/minus 10 Grad, da der Zeiger erst weitergeht, wenn er aus den vorprogrammierten Stuetzpunkten kommt, siehe hier Seiten 4 und 5, mit Bild Seite 8 http://www.e38.org/e32/BMW_pdfs/INST_info.pdf die Stuetzpunkte sind in Chip hinterlegt je nach Motor

Ja, in der Mitte steht der Zeiger bei Betriebstemperatur.

Pruefen der Viskokupplung :Beim Kaltstart des Motors laeuft die Viskokupplung zunaechst mit erhoehter Drehzahl bis das Oel in der Viskokupplung aus dem Arbeitsraum in den Vorratsraum zurueckgeflossen ist. Circa 1-3 Minuten. Danach schaltet die Luefterkupplung ab und die Luefterdrehzahl sinkt auf etwa 25-30% der Antriebsdrehzahl. Die Kuehlleistung des Motors ist hierdurch absichtlich herabgesetzt, sodass der Motor seine Betriebstemperatur moeglichst schnell erreicht.Durch das Ansteigen der Kuehlertemperatur wird ueber den Bimetallstreifen , der vorne an der Visko-Luefterkupplung angebracht ist, die Luefterkupplung zugeschaltet, d h. mit steigender Kuehlertemperatur nimmt auch die Luefterleistung zu, die aber nie die gleiche Drehzahl wie der Motor erreicht im Endeffekt. Laesst man den Motor nur kurz laufen und stellt ihn noch mit kaltem Motor wieder ab, so muss sich der Luefter mit relativ geringem Kraftaufwand von Hand durchdrehen lassen. Die Kupplung ist dann voll abgeschaltet. Die volle Zuschaltung der Kupplung wird erreicht, wenn die aus dem Kuehler austretende Kuehlluft mindestens eine Temperatur von ca. 70 Grad (je nach Motor) erreicht hat.

Deutsche Uebersetzung des Textes von MWrench fuer den M70, passt aber zu anderen Motoren auch

Test der Lüfterkupplung

Die Lüfterkupplung ist, wie der Name schon sagt, ein Mechanismus, der den Lüfter ein- und ausschaltet, je nachdem, ob mehr oder weniger Kühlluft durch den Kühler fließen muss. Es handelt sich um ein thermostatisch gesteuertes Gerät, das bei normalem Betrieb die Lüfterdrehzahl unabhängig von der Motordrehzahl variiert. Wenn Sie mit Autobahngeschwindigkeit unterwegs sind und die Außentemperatur nicht so hoch ist wie in der Wüste, sollte der Lüfter nur im Leerlauf laufen und sich gerade schnell genug drehen, um bei Bedarf etwas Luft zuzuführen. Wenn die Drehzahl reduziert wird, spürt die Lüfterkupplung höhere Temperaturen im Kühler und "kuppelt hoch", wodurch die Lüfterdrehzahl erhöht wird, um eine konstante Motortemperatur zu gewährleisten. Sie kann sogar zyklisch arbeiten, da sich die Temperatur der Luft durch den Kühler je nach Luftstrom ändert. Wenn die Lüfterkupplung normal funktioniert, sollte sie beim ersten Starten des Fahrzeugs "hochschalten" und ein Anstieg des Geräuschs und des Luftstroms zu erkennen sein. Nach etwa 60-90 Sekunden kuppelt das Gebläse aus und das Geräusch und der Luftstrom nehmen ab. Das Gebläse dreht sich weiter, aber mit deutlich reduzierter Geschwindigkeit. Wenn sich der Motor erwärmt und der Thermostat öffnet, um die Temperatur zu regulieren, wird die Luft durch den Kühler heißer und die Kupplung erkennt dies und erhöht die Drehzahl des Lüfters, um eine normale Betriebstemperatur aufrechtzuerhalten.

Erste Anzeichen für Probleme:

Eine normale Temperaturanzeige bei Autobahngeschwindigkeit und eine steigende Temperatur, wenn das Fahrzeug langsamer fährt, ist eines der ersten Anzeichen für ein Problem. Viele andere Dinge können diesen Hinweis geben, aber wenn die Temperatur bei Geschwindigkeiten stabil zu sein scheint, aber im Verkehr oder bei Stillstand ansteigt, ist dies ein guter Hinweis darauf, dass die Lüfterkupplung nicht richtig funktioniert. Wenn die Temperatur weiter ansteigt, sollte der elektrische Zusatzlüfter anspringen, liefert aber möglicherweise nicht genug Luft, um den Motor vor Überhitzung zu schützen.

Ein weiteres Anzeichen für eine Störung ist, wenn das Lüftergeräusch hoch ist und nach dem Starten nie abnimmt und immer dann auftritt, wenn die Motordrehzahl höher als im Leerlauf ist, bedeutet dies, dass die Lüfterkupplung "eingefroren" ist und nicht auslöst. Dies führt zwar nicht sofort zu ernsthaften Problemen, belastet aber den Motor kontinuierlich und der Benzinverbrauch sinkt. Die Belastung des Keilriemens/der Keilriemen ist höher und verkürzt auch die Lebensdauer dieser Komponente.

Testen Sie die Lüfterkupplung:

Wenn Sie Grund zu der Vermutung haben, dass die Lüfterkupplung defekt ist, wird folgendes Verfahren empfohlen, um den Zustand der Lüfterkupplung zu überprüfen.

1. Starten Sie das Fahrzeug (kalt) mit geöffneter Motorhaube und achten Sie darauf, ob sich das Gebläse/Visko dreht, erhöhen Sie die Motordrehzahl und achten Sie darauf, ob sich das Gebläse schneller dreht und das Geräusch zunimmt, wenn dies der Fall ist, ist dies ein erstes gutes Anzeichen, wenn sich die Drehzahl/das Geräusch nicht erhöht, ist die Kupplung defekt und muss ersetzt werden. (Denken Sie daran, dass dies getestet werden muss, nachdem das Fahrzeug für längere Zeit abgestellt war, über Nacht usw.)

2. Lassen Sie den Motor laufen und achten Sie darauf, ob das Gebläse nach 2-5 Minuten langsamer wird. Die Geschwindigkeit/Geräusche sollten abnehmen, und selbst wenn die Drehzahl erhöht wird, sollte das Gebläse nicht mehr so viel Lärm machen wie beim ersten Start; wenn es langsamer wird, ist das ein zweites gutes Anzeichen. Wenn die Drehzahl/Geräusche nicht abnehmen, ist die Kupplung möglicherweise "eingefroren" und sollte ausgetauscht werden.

3. Lassen Sie den Motor im Leerlauf laufen und beobachten Sie die Temperaturanzeige. Wenn die normale Betriebstemperatur erreicht ist, sollte ein gewisser Anstieg der Lüfterdrehzahl/des Geräusches festgestellt werden, insbesondere wenn die Drehzahl erhöht wird. Wenn die Temperatur ziemlich stabil ist und das Lüftergeräusch/die Lüfterdrehzahl ansteigt oder zyklisch abläuft, ist die dritte Anzeige gut. Wenn die Temperaturanzeige weiter ansteigt, ohne dass sich das Lüftergeräusch/die Lüfterdrehzahl erhöht, ist die Kupplung defekt und sollte ausgetauscht werden.

4. Wenn der Motor die normale Betriebstemperatur erreicht hat oder darüber liegt, ist dies der einzige Zeitpunkt, an dem der Test mit der aufgerollten Zeitung, von dem viele Leute sprechen, durchgeführt werden sollte! Nehmen Sie etwas Zeitungspapier und rollen Sie es zu einer langen schmalen Röhre auf. Seien Sie vorsichtig, halten Sie Hände und Finger vom Lüfter fern, während Sie diesen Test durchführen! Nehmen Sie bei betriebswarmem Motor im Leerlauf das aufgerollte Papier und führen Sie es auf der Rückseite des Lüfters ein und versuchen Sie, die Nabe des Lüfters unter Umgehung der Flügel bis nahe an die Nabe zu erreichen. Schieben Sie das aufgerollte Papier am Lüfter vorbei, um die Reibung im Nabenbereich des Lüfters zu erhöhen. Wenn sich der Lüfter nicht leicht stoppen lässt, ist dies das vierte gute Anzeichen, wenn er sich stoppen lässt, ist die Kupplung defekt und sollte ausgetauscht werden. Auch dieser Test kann nur durchgeführt werden, wenn der Motor auf oder über voller Betriebstemperatur ist.

Die Tests können in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden, stellen Sie jedoch sicher, dass die Bedingungen während des Tests die für diesen speziellen Test angegebenen sind. Betreiben Sie den Motor nicht weiter, wenn die Temperatur weiter ansteigt, und hören Sie auf jeden Fall auf, wenn sich die Temperatur der "roten Linie" nähert.

Themenstarteram 18. Mai 2024 um 10:39

Also ich kann die Visko wenn der Motor Betriebstemparatur hat mit Leichtigkeit anhalten und ich habe eine Frage wenn die Visko funktionieren sollte müsste ich diese dann nicht hören?

Ich höre nämlich garnichts also der Lüfter müsste ja irgendwann laut werden um den Motor abzukühlen oder nicht?

Eigentlich hört man es beim Motorstart ob die Viskose Kupplung intakt ist oder nicht.

Mein M30 macht genau beim Kaltstart (!) für 2 Sekunden etwas Lüfterlärm... "Huuuuiiiiiii....."

Das verteilt sich das Öl aus dem Sammelraum in den Arbeitsraum und der Lüfter läuft ein paar Sekunden auf Leistung. Dann kuppelt er wieder aus und wird unhörbar.

Erst wenn er wieder kühlen soll, hört man ihn auch wieder bei einem Gasstoß und offener Haube.

Und dein Problem hört sich extrem nach dieser Visco an.

Themenstarteram 18. Mai 2024 um 16:05

Also ich bin mir ziemlich sicher, dass es die Visco ist ich habe mir jetzt auch einen Bestellt war nicht so teuer ist auch keine Billo marke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E34
  7. E34 525i wird heiß