ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Drehzshlschwankungen, Abgasgeruch, DPF regeneriert nicht

Drehzshlschwankungen, Abgasgeruch, DPF regeneriert nicht

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 24. März 2024 um 11:01

Hi zusammen. Seit einiger Zeit habe ich mit Abgasgetuch in Innenraum und relativ starken Drehzahlschwankungen während dem "Ausrollen" zu kömpfen. Die Drehzshlschwankt/Pendelt um ca. 300U/Min. und es fühlt sich so sn als würde man kurz das Gaspedal antipprn. Durch Zufall ist mir die Tage aufgefallen, dass die letzte Regeneration des DPFs 1300Km her ist.

Ich fahre relativ viel Kurzstrecke (13Km zur Arbeit) fahre aber auch ein mal im Monat knapp 100Km am Stück auf der Autobahn.

Heute habe ich dann nochmal eine knappe Stunde auf der Autobahn verbracht...ohne Erfolg.

 

Auto ist ein 4F 3.0 TDI von 2006 (BMK) mit TipTronic und 296.000Km Laufleistung.

Fehlerspeicher war leer, Tank randvoll.

 

Messwertblock 104 und fie Injektoren habe ich gleich nach der letzten Fahrt heute ausgelesen.

 

Hat jemand eine Idee was da los ist?

 

Injektoren
Injektoren
MWB 104
Ähnliche Themen
22 Antworten

Könntest du den Block 102 mal auslesen und hier einstellen ?

Themenstarteram 24. März 2024 um 16:58

So. Hab gerade nochmal 102 ausgelesen einmal nach etwa 5Km Fahrt und dann nochmal nachdem der Wagen warm war.

20240324
20240324

Versuchs mal so , wenn du eine „Zwangsregeneration „durchführen möchtest ….

Fahrzeug Auslesen , ansaugbrücke ,Drosselklappe usw müssen fehlerfrei sein. Check au die lambdasonde … und überprüfe Differenzdrucksensor und dein Abgastenperatur Sensor …

Motor starten, Fehlerspeicher im entsprechenden Steuergerät löschen(eventuell mehrmals versuchen) , dann direkt zur Zwangsregeneration(vcds nicht abstöpseln, Motor nicht ausschalten und keinen weiteren Fehlerscan machen) , Code eingeben, alle Umgebungsbedingungen unbedingt einhalten.

 

Versuch das mal, hatte einen ähnlichen Fall, der erst auf die Weise funktionierte.

 

 

Hier nochmal eine Anleitung vom diesel forum / gibt es auch hier in der FAQ.

 

Zündung AN.

Motor läuft im Leerlauf.

Öltemperatur über 70°C.

Partikelfilter Beladungszustand unter 68g. Siehe Meßwertblock 104 Feld 3. Wenn die Beladung des Partikelfilters größer als 68g ist, muß der Filter zwingend ersetzt werden, da sonst der Filter während der Regeneration zu heiß werden und abbrennen könnte!

Motorhaube geschlossen.

Parkbremse angezogen.

Getriebe im Leerlauf/Parkposition.

Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts ist leer.

Möglichst viele Stromverbraucher/Lasten im Fahrzeug sind an (z.B. Licht, Heckscheibenheizung, Klimaanlage).

Die Regeneration dauert bis zu 40 Minuten, die Motordrehzahl steigt dabei auf etwa 1500/min. Achtung, am Auspuffsystem können hohe Temperaturen entstehen!

 

Vorgehensweise:

 

[Steuergeräteauswahl]

[01 - Motor]

 

[Codierung-II - 11]

Regeneration durch Eingabe und Bestätigung von 10016 starten.

 

[Messwertblöcke - 08]

Alle 3 Blöcke auswählen, 100, 101 und 102.

 

MWB 100.1: Motordrehzahl

MWB 100.3: Regenerations-Timer

MWB 100.4: Regenerations-Abbruch erkannt (0 = kein Abbruch, 1 = Abbruch erkannt)

MWB 101.4: Regenerationsstatus (001 = Aufheizen, 010 = Regeneration, 100 = Abkühlen)

MWB 102.1: Temperatur vor KAT

MWB 102.2: Temperatur vor Partikelfilter

 

Ps: ich hab knapp 320.000 Laufleistung und fahr mittlerweile ohne … da ne Werkstatt der Meinung war die allwissenden zu spielen ??

Zwingend notwendig ist Fahrertür geschlossen.... Motorhaube kann dagegen auf.. wegen der Wärmeableitung !

Die Regeneration startet und läuft trotz offener Motorhaube !

Ich habe 415 000 km auf der Uhr und noch den ersten DPF drin. :)

Zitat:

@derSentinel schrieb am 25. März 2024 um 11:57:04 Uhr:

Zwingend notwendig ist Fahrertür geschlossen.... Motorhaube kann dagegen auf.. wegen der Wärmeableitung !

Die Regeneration startet und läuft trotz offener Motorhaube !

Ich habe 415 000 km auf der Uhr und noch den ersten DPF drin. :)

Zu beneiden :( …. Bei mir wars damals zum ersten Mal zu , grad wegen Kurzstrecken ….

Beim zweiten Mal war dann der Wert schon zu hoch , austauschen lassen … größter Fehler da es ein Nachbau war .. und dann halt letztens die Aktion wo er im notlauf war … hatte ja ein Thread darüber .. mit den Hinterhofs-Experten ^^ aber jetzt hab ich Ruhe ….

Themenstarteram 25. März 2024 um 12:56

Danke für die Antworten. Notregeneration habe ich tatsächlich gestern Abend schon durchgeführt. Der Wagen hat ca. 40Minuten in der Einfahrt bei 1500U/Min georgelt. Die Drehzahlschwankungen scheinen besser geworden zu sein und Abfasgeruch habe ich bis jetzt auch nicht wahrgenommen. Mal schauen wie lange es anhält. Was sagt ihr zum Ölaschevolumen? Wenn ich das richtig sehe wird der DPF demnächst ohnehin fällig oder?

Da stellt sich mir die Frage ob ich den alten reinigen/spülen lasse oder auf ein Zubehörteil zurückgreifen. Hab von beiden Varianten sowohl positives als auch negatives gelesen. Neuer, originaler DPF von Audi ist mir das Geld nicht wert. Habt ihr da irgendwelche Tips oder Erfahrungen für mich?

Sind die Injektorwerte eigentlich so in Ordnung oder .Acht es Sinn die mal zu reinigen?

Zitat:

@Japoniz schrieb am 25. März 2024 um 13:56:30 Uhr:

Danke für die Antworten. Notregeneration habe ich tatsächlich gestern Abend schon durchgeführt. Der Wagen hat ca. 40Minuten in der Einfahrt bei 1500U/Min georgelt. Die Drehzahlschwankungen scheinen besser geworden zu sein und Abfasgeruch habe ich bis jetzt auch nicht wahrgenommen. Mal schauen wie lange es anhält. Was sagt ihr zum Ölaschevolumen? Wenn ich das richtig sehe wird der DPF demnächst ohnehin fällig oder?

Da stellt sich mir die Frage ob ich den alten reinigen/spülen lasse oder auf ein Zubehörteil zurückgreifen. Hab von beiden Varianten sowohl positives als auch negatives gelesen. Neuer, originaler DPF von Audi ist mir das Geld nicht wert. Habt ihr da irgendwelche Tips oder Erfahrungen für mich?

Sind die Injektorwerte eigentlich so in Ordnung oder .Acht es Sinn die mal zu reinigen?

Also ich glaube mich zu erinnern dass 0,68 is max grenze .. also ja der wird bald fällig …

Jedoch wenn du die Möglichkeit hast lasse deinen originalen reinigen …. Ich hab ein Nachbau Ersatzteil erwischt und der war nach 15.000 km auch wieder fällig … diese nachbauten machen nur Probleme … zum Beispiel die Firma Bartens reinigen ihn professionell … gibt bestimmt auch andere Firmen

Der DPF ist voll, oben ist das Ölaschevolumen auf einem der Bilder mit 0,55 angegeben. Der Grenzwert liegt laut Reparaturleitfaden (Instandhaltung genau genommen) bei 460 ml. Da wird auch keine Zwangsregeneration mehr helfen, denn Asche kann man nicht verbrennen, weil es der letzte Rest einer Verbrennung ist.

Themenstarteram 25. März 2024 um 18:55

Ist das der Grund warum krime automatische Regeneration stattfinden? Interessant finde ich jedoch das bis jetzt noch kein Fehler angezeigt wird. Weder im Motor STG nich im KI.

Was haltet ihr von den Injektorwerten? Reinigungsmittelchen die in den Tank gekippt werden habe ich in der Vergangenheit bereits getestet sowohl von Liqui Moly als auch von LamdaTank. Hat weder von den Ausgelesenen Werten noch vom Subjektiven Eindruck irgendetwas verändert.

Zum Punkt "DPF demnächst fällig" und bevor du eine ähnlich Odyssee mitmachst wie ich: Mein Dicker hatte bei km 319500 die gleichen Anzeichen. Turbo ok, Injektoren ok. Habe neuen DPF und neuen DDS bei ConTra gekauft, weil ich von den chemischen Reinigungsversuchen zu wenig Gutes gelesen habe. Nach Einbau weiterhin Abgasgeruch und nach jeweils ca 350 km bereits erhöhter Spritverbrauch und fette Qualmwolken beim Beschleunigen, weil er regenerieren wollte, spätestens nach 800 km Zwangsrengeneration - und das seit den letzten 6500 km. Neue Lambdasonde BOSCH eingebaut, keine Änderung. Neues AGR-Ventil METZGER eingebaut, keine Änderung. Habe dann den alten DPF freibrennen und ausleeren lassen. Reinigungsprotokoll: Rußanteil 30%, Ascheanteil 70%. Bin gespannt, was nach Austausch passiert. Aber ich tippe zumindest bei dir darauf, dass das Ausbrennen und ausleeren helfen würde. https://dpf-reinigung-weber.de/

Themenstarteram 26. März 2024 um 8:58

Wie kann ich das mit dem "Freibrennen" verstehen? Ist das eine Methode zur Reinigung oder holt man damit einfach alles auf dem DPF raus und hat am Ende nur das Gehäuse?

Ich habe Online eine Werkstatt in meiner Nähe gefunden die sowohl das Reinigen mit Wasser und ohne aggressive Chemie als auch das Freibrennen für jeweils ca 170€ anbietet. Kommt mir irgendwie günstig vor. Was haltet ihr davon?

Zitat:

@Japoniz schrieb am 26. März 2024 um 09:58:51 Uhr:

Wie kann ich das mit dem "Freibrennen" verstehen? Ist das eine Methode zur Reinigung oder holt man damit einfach alles auf dem DPF raus und hat am Ende nur das Gehäuse?

Ich habe Online eine Werkstatt in meiner Nähe gefunden die sowohl das Reinigen mit Wasser und ohne aggressive Chemie als auch das Freibrennen für jeweils ca 170€ anbietet. Kommt mir irgendwie günstig vor. Was haltet ihr davon?

Freibrennen =Regeneration … also wenn da noch was zum ausbrennen ist kannst du das freibrennen (ob in einer Werkstatt oder per vcds eine „Not-Regeneration“..( wie oben auch schon beschrieben) … aber wie oben schon erwähnt wurde ist dein dpf höchstwahrscheinlich voll , deshalb kann er auch gar nicht mehr regenerieren … da hilft dann auch kein freibrennen mehr …

Musst es dir vorstellen wie zum Beispiel : du rauchst eine Zigarette .. oder eine nach der anderen … ascht immer wieder in den Aschenbecher … dieser is dann irgendwann mal voll … und Asche kann nicht mehr verbrannt werden … die lagert sich dann ab und setzt ihn somit zu ..:. Dann bleibt nur reinigen ….

Dpf leer machen (dass nur das Gehäuse bleibt ) ist auch nicht einfach dpf leer machen (Inhalt entfernen ) und du kannst fahren … dazu muss dann das Steuergerät kodiert werden … bzw muss dem Steuergerät gesagt werden er hat kein dpf mehr … aber da (wenn unerfahren ) sollte man auch nicht selbst Hand anlegen … sondern sich dann doch lieber an ein chiptuner wenden .

Habe auch eben gelesen dass momentan auch keine Fehler angezeigt werden … SEI FROH… aber soweit magst es glaub nicht kommen lassen ?^^

Themenstarteram 26. März 2024 um 15:30

Die Notregeneration per VCDS hat ja an sich funktioniert. Ich habe mir unter "Freibrennen" in einer Werkstatt etwas anderes vorgestellt als die Regeneration per Tester zu starten...besonders für 170€. Also bleibt quasi nur das Spülen oder der Neukauf des DPFs?

Wenn du die Möglichkeit hast lass deinen reinigen …. Sparst Geld ein neuer dpf vorallem ein originaler kostet ordentlich

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Drehzshlschwankungen, Abgasgeruch, DPF regeneriert nicht