ForumMazda
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. Die Vorderräder lassen sich per Hand nur schwer drehen.

Die Vorderräder lassen sich per Hand nur schwer drehen.

Mazda Demio DW
Themenstarteram 4. Oktober 2016 um 10:56

Hallo,

die Vorderräder lassen sich per Hand nur schwer drehen. Ich habe das Auto aufgebockt, Gang raus, die Räder und die Bremssattel alle abmontiert. Danach konnte ich die Radnabe nur schwer drehen. Bei manchen Autos würde sich das Rad mit einer Schwung einige Male umdrehen. Bei mir schaffe ich es mit jedem Schwung gerade Mal nur eine Viertelumdrehung. An beiden Rädern ist es der Fall. Ohne Räder und ohne Bremssattel drehen sich die "nackten" Radnaben so, als würde jemand mit dem Fuß leicht auf der Bremse stehen.

Beim Drehen höre ich nur das Knistern der vor einer Woche angebrachten Manschette, aber sonst keine kratzende oder mahlende Geräusche. Beim Wackeln des Rades axial und radial spüre ich keine Millimeter Spiel. Auch an der Gelenkwelle ist kein Spiel vorhanden. Alles fest!

 

Ich wollte mir die Vorderachse mal anschauen, weil ich während der Fahrt permanent ein Duck Duck Duck bzw. Tuck Tuck Tuck Geräusch höre, auch beim Abrollen ab Tempo 40kmh. In den Kurven ändert sich das Geräusch nicht. Es ist so, als würde sich etwas mit der Radumdrehung rotieren. Bei schneller Fahrt wird es schneller. Der Ton ähnelt sich nicht nach einem: "Gummi reibt oder schlägt an Etwas-Ton", sondern eher etwas härter.

Meine Fragen: Warum lassen sich die Räder nicht mit der Hand frei drehen? Radlager? Antriebswelle?

Beim Wechsel der Manschette wurde in der Werkstatt auf den Zapfen der Gelenkwelle mit schwerem Hammer mehrere Male kräftig gehauen, um die Welle auszutreiben. Kann dies das Radlager zerstört haben?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen den festen Rädern und das Duck Duck Duck Geräusch?

Ähnliche Themen
27 Antworten
Themenstarteram 4. Oktober 2016 um 18:10

Ich muss bei meinem obigen Beitrag eine Korrektur vornehmen. Nämlich, heute habe ich mich auf das Geräusch konzentriert und es ist so zu beschreiben:

Bei Tempo 40kmh hört sich eher an wie ti ti ti ti ti ti und mit steigendem Tempo wandelt sich das Geräusch in Richtung li li li li li li . Bei Tempo 90-100 höre ich dann etwa einen Pfeifton im Mittelton-Bereich.

Kann das Geräusch eventuell vom Getriebe kommen?

Es war nach dem Manschettenwechsel auf ein Mal da. Vorher hatte ich das Geräsuch definitiv nicht. Im Fahrverhalten gibt es keine Auffälligkeit. Das Geräusch ist immer da, egal ob in den Kurven, geradeaus Fahrt oder beim Bergab-Rollen ohne Gang.

Mazda Demio Schaltung Bj. 2000 (1.5L) Laufl. 96tkm.

Hallo

Jetzt per Ferndigagnose hier einen Treffer zu landen ist fast nicht möglich. Aber wie du schreibst, lässt sich das Rad schwer drehen, deutet auf ein beschädigtes Radlager hin, das beim Rausschlagen der Antriebswelle verursacht wurde.

Was du noch machen könntest, das Auto auf eine Hebebühne stellen, damit sich die Räder frei drehen können den 1. oder 2. Gang einlegen und das Auto mal laufen lassen, hier könnte man lokalisieren wo das Geräusch herkommt (Lager, Antriebswelle, oder Getriebe)

So würde ich vorgehen.

Themenstarteram 6. Oktober 2016 um 13:43

Zitat:

@Aljubo schrieb am 6. Oktober 2016 um 15:14:05 Uhr:

Hallo

Jetzt per Ferndigagnose hier einen Treffer zu landen ist fast nicht möglich. Aber wie du schreibst, lässt sich das Rad schwer drehen, deutet auf ein beschädigtes Radlager hin, das beim Rausschlagen der Antriebswelle verursacht wurde.

Was du noch machen könntest, das Auto auf eine Hebebühne stellen, damit sich die Räder frei drehen können den 1. oder 2. Gang einlegen und das Auto mal laufen lassen, hier könnte man lokalisieren wo das Geräusch herkommt (Lager, Antriebswelle, oder Getriebe)

So würde ich vorgehen.

Hallo,

vielen Dank für deine Antwort.

Ich habe gestern das betreffende Rad hochgestellt und am Rad gedreht. Dabei habe ich am Feder angefasst (das soll auch eine Art Prüfung sein). Ich spürte die übertragenen Rollbewegungen der Kugel ganz minimal. Eine Vibriation ist es aber nicht. Am anderen Rad spürte ich so was nichts. Abgesehen von dieser wenig aussagekräftigen Feststellung, sind die im Netz beschriebenen Symptome über Lagerschaden übereinstimmen mit meinen Sypmtomen nicht. Vielleicht könnten die Symptome für Lagerschaden mit der Zeit bei mir auch immer deutlicher werden, oder?

Ich war schonmal bei dem Kfzmechaniker, der die Manschette gewechselt hatte. Auf der Hebebühne konnte er an den Rädern und an der Antriebswelle nichts Auffälliges feststellen, der Motor war allerdings nicht an.

Danach hatte wir eine Probefahrt gemacht und er hörte das Geräusch auch, schob zunächst auf die Felge/Reifen, aber dannach war es sich doch nicht sicher. Radlager als Ursache hatte er nicht verdächtigt, weil ein Radlagerschaden sich anders anhören würde.

Kann ich das Radlager irgendwie fetten? Wie macht man so was?

Hallo

Es ist manchmal unterschiedlich, ob ein Rad belastet wird kann sich das Ganze anders darstellen, als im entlasteten Zustand. Hat der Mechaniker die Gelenke der Antriebswelle auch geprüft ob die noch gut sind, oder einfach eine neue Manschette draufgemacht?

Radlager kann man nicht mehr schmieren oder Fetten, das sind geschlossenen Systeme. Früher ging das noch, man konnte es auch nachstellen. (Das Kegellager außen)

Themenstarteram 6. Oktober 2016 um 17:40

Zitat:

@Aljubo schrieb am 6. Oktober 2016 um 17:28:48 Uhr:

Hallo

Es ist manchmal unterschiedlich, ob ein Rad belastet wird kann sich das Ganze anders darstellen, als im entlasteten Zustand. Hat der Mechaniker die Gelenke der Antriebswelle auch geprüft ob die noch gut sind, oder einfach eine neue Manschette draufgemacht?

Radlager kann man nicht mehr schmieren oder Fetten, das sind geschlossenen Systeme. Früher ging das noch, man konnte es auch nachstellen. (Das Kegellager außen)

Der Mechaniker hat die Manschetten gewechselt, ohne vorher die Gelenke und die Welle zu prüfen. Es gab keinen Anlass dazu, denn das Fahrwerk war ganz in Ordnung. Ich habe meine Ohren i.R. immer offen für ungwohnte Geräusche, weil ich darauf immer achte. Es fehlt mir keine andere mögliche Ursache ein. Ich habe mir im Netz so viele GeräuschVideos über defekte Radlager angehört, aber keins hat im geringsten mit dem Geräusch bei meinem Atuo zu tun... Man liest immer wieder über die typischen Geräusche in den Kurven. Bei mir ist es immer konstant, ob Kurven oder auf gradeaus Fahrt. Die Räder haben Null-Spiel.

Ich werde am WE, wenn das Wetter zulässt, alle vier Räder prüfen, um sicher zu sein, welches Rad wirklich die falsche Musik spielt. Ich überlege, ob es von der Arbeitsaufwand einfacher ist, die Radnabe mit eingebautem Radlager zu wechseln. Dann würde dadurch das Rein/Raus-Pressen des Lagers entfallen. Was meinst du dazu?

Zitat:

@ibi4 schrieb am 6. Oktober 2016 um 19:40:03 Uhr:

Zitat:

@Aljubo schrieb am 6. Oktober 2016 um 17:28:48 Uhr:

Hallo

Es ist manchmal unterschiedlich, ob ein Rad belastet wird kann sich das Ganze anders darstellen, als im entlasteten Zustand. Hat der Mechaniker die Gelenke der Antriebswelle auch geprüft ob die noch gut sind, oder einfach eine neue Manschette draufgemacht?

Radlager kann man nicht mehr schmieren oder Fetten, das sind geschlossenen Systeme. Früher ging das noch, man konnte es auch nachstellen. (Das Kegellager außen)

Der Mechaniker hat die Manschetten gewechselt, ohne vorher die Gelenke und die Welle zu prüfen. Es gab keinen Anlass dazu, denn das Fahrwerk war ganz in Ordnung. Ich habe meine Ohren i.R. immer offen für ungwohnte Geräusche, weil ich darauf immer achte. Es fehlt mir keine andere mögliche Ursache ein. Ich habe mir im Netz so viele GeräuschVideos über defekte Radlager angehört, aber keins hat im geringsten mit dem Geräusch bei meinem Atuo zu tun... Man liest immer wieder über die typischen Geräusche in den Kurven. Bei mir ist es immer konstant, ob Kurven oder auf gradeaus Fahrt. Die Räder haben Null-Spiel.

Ich werde am WE, wenn das Wetter zulässt, alle vier Räder prüfen, um sicher zu sein, welches Rad wirklich die falsche Musik spielt. Ich überlege, ob es von der Arbeitsaufwand einfacher ist, die Radnabe mit eingebautem Radlager zu wechseln. Dann würde dadurch das Rein/Raus-Pressen des Lagers entfallen. Was meinst du dazu?

Hallo

Das würde sich anbieten, aber finde erst mal die Ursache, das profilaktische Teiletauschen kostet nur Geld und Zeit. Geräuschlokalisierung ist manchmal eine sehr Zeitaufwendige Angelegenheit und es gab schon öffters Fälle wo die Ursache ganz wo anders lag, als man ursprünglich vermutete.

Wenn man eine Manschette wechselt muss das ja einen Grund haben, (meißtens sind diese undicht, bzw eingerissen) da in der Manschette Fett ist, dritt diese auch aus und das Gelenk wird nicht mehr ausreichend geschmiert. Folglich könnte es zu einer Beschädigung der Gelenke gekommen sein.

Ich jedenfalls, würde bei so einer Arbeit immer auch die gesammte Antriebswelle prüfen.

Themenstarteram 7. Oktober 2016 um 9:40

Zitat:

@Aljubo schrieb am 7. Oktober 2016 um 09:25:14 Uhr:

Zitat:

@ibi4 schrieb am 6. Oktober 2016 um 19:40:03 Uhr:

 

Der Mechaniker hat die Manschetten gewechselt, ohne vorher die Gelenke und die Welle zu prüfen. Es gab keinen Anlass dazu, denn das Fahrwerk war ganz in Ordnung. Ich habe meine Ohren i.R. immer offen für ungwohnte Geräusche, weil ich darauf immer achte. Es fehlt mir keine andere mögliche Ursache ein. Ich habe mir im Netz so viele GeräuschVideos über defekte Radlager angehört, aber keins hat im geringsten mit dem Geräusch bei meinem Atuo zu tun... Man liest immer wieder über die typischen Geräusche in den Kurven. Bei mir ist es immer konstant, ob Kurven oder auf gradeaus Fahrt. Die Räder haben Null-Spiel.

Ich werde am WE, wenn das Wetter zulässt, alle vier Räder prüfen, um sicher zu sein, welches Rad wirklich die falsche Musik spielt. Ich überlege, ob es von der Arbeitsaufwand einfacher ist, die Radnabe mit eingebautem Radlager zu wechseln. Dann würde dadurch das Rein/Raus-Pressen des Lagers entfallen. Was meinst du dazu?

Hallo

Das würde sich anbieten, aber finde erst mal die Ursache, das profilaktische Teiletauschen kostet nur Geld und Zeit. Geräuschlokalisierung ist manchmal eine sehr Zeitaufwendige Angelegenheit und es gab schon öffters Fälle wo die Ursache ganz wo anders lag, als man ursprünglich vermutete.

Wenn man eine Manschette wechselt muss das ja einen Grund haben, (meißtens sind diese undicht, bzw eingerissen) da in der Manschette Fett ist, dritt diese auch aus und das Gelenk wird nicht mehr ausreichend geschmiert. Folglich könnte es zu einer Beschädigung der Gelenke gekommen sein.

Ich jedenfalls, würde bei so einer Arbeit immer auch die gesammte Antriebswelle prüfen.

Themenstarteram 7. Oktober 2016 um 9:42

Hallo Aljubo,

ich habe die Manschetten vorsorglich wechseln lassen, weil sie porös waren und ich einen Defekt der Gelenke nicht risikieren wollte (man schaut ja schliesslich nicht jeden Tag nach den Manschetten).

Die Gelenkwellen hatten nie irgendwelche auffälligen Geräsuche von sich gegeben. Der Mechaniker hatte sie beim Manschettenwechsel schon begutachtet gehabt.

Ich werde am WE einige Test durchführen:

- die hinteren Reifen nach vorne montieren (Sägezahnbildung --> Geräusche)

- Fahrttest mit zügigen Kurvenfahrten

- Fahren in Schlangenlinien

- An den Zapfen der Radnaben die Wärme/Hitze prüfen

- Zackig recht-links lenken und dabei Gas geben

- aufbocken, an den drehenden Rädern dem Geräusch nach horchen

- An den Rädern drehen, wackeln...

Wenn ich immer noch keine Indizien für einen konkreten Defekt finde, dann werde ich das Auto so lange weiterfahren, bis sich die Symptome verdeutlichen, denn ich will auch nicht auf Verdacht irgendwelche Teile wechseln lassen.

Ich danke für deine Hilfen!

Zitat:

@ibi4 schrieb am 7. Oktober 2016 um 11:42:38 Uhr:

Hallo Aljubo,

ich habe die Manschetten vorsorglich wechseln lassen, weil sie porös waren und ich einen Defekt der Gelenke nicht risikieren wollte (man schaut ja schliesslich nicht jeden Tag nach den Manschetten).

Die Gelenkwellen hatten nie irgendwelche auffälligen Geräsuche von sich gegeben. Der Mechaniker hatte sie beim Manschettenwechsel schon begutachtet gehabt.

Ich werde am WE einige Test durchführen:

- die hinteren Reifen nach vorne montieren (Sägezahnbildung --> Geräusche)

- Fahrttest mit zügigen Kurvenfahrten

- Fahren in Schlangenlinien

- An den Zapfen der Radnaben die Wärme/Hitze prüfen

- Zackig recht-links lenken und dabei Gas geben

- aufbocken, an den drehenden Rädern dem Geräusch nach horchen

- An den Rädern drehen, wackeln...

Wenn ich immer noch keine Indizien für einen konkreten Defekt finde, dann werde ich das Auto so lange weiterfahren, bis sich die Symptome verdeutlichen, denn ich will auch nicht auf Verdacht irgendwelche Teile wechseln lassen.

Ich danke für deine Hilfen!

Hallo

Ich denke, das ist das vernünftigste was du machen kannst. Es ergibt keinen Sinn, einfach Teile zu tauschen ohne das man weiß ob diese defekt sind, oder die Ursache der Geräusche. Manchmal war es so, das sich nur irgendwo ein Stein verfangen hat der solche Geräusche verursacht und es sich dann von selbst erledigte.

Kannst ja gelegentlich berichten, wenn die Ursache gefunden wurde, was es dann war.

Themenstarteram 7. Oktober 2016 um 12:39

Zitat:

@Aljubo schrieb am 7. Oktober 2016 um 13:50:00 Uhr:

Zitat:

@ibi4 schrieb am 7. Oktober 2016 um 11:42:38 Uhr:

Hallo Aljubo,

ich habe die Manschetten vorsorglich wechseln lassen, weil sie porös waren und ich einen Defekt der Gelenke nicht risikieren wollte (man schaut ja schliesslich nicht jeden Tag nach den Manschetten).

Die Gelenkwellen hatten nie irgendwelche auffälligen Geräsuche von sich gegeben. Der Mechaniker hatte sie beim Manschettenwechsel schon begutachtet gehabt.

Ich werde am WE einige Test durchführen:

- die hinteren Reifen nach vorne montieren (Sägezahnbildung --> Geräusche)

- Fahrttest mit zügigen Kurvenfahrten

- Fahren in Schlangenlinien

- An den Zapfen der Radnaben die Wärme/Hitze prüfen

- Zackig recht-links lenken und dabei Gas geben

- aufbocken, an den drehenden Rädern dem Geräusch nach horchen

- An den Rädern drehen, wackeln...

Wenn ich immer noch keine Indizien für einen konkreten Defekt finde, dann werde ich das Auto so lange weiterfahren, bis sich die Symptome verdeutlichen, denn ich will auch nicht auf Verdacht irgendwelche Teile wechseln lassen.

Ich danke für deine Hilfen!

Hallo

Ich denke, das ist das vernünftigste was du machen kannst. Es ergibt keinen Sinn, einfach Teile zu tauschen ohne das man weiß ob diese defekt sind, oder die Ursache der Geräusche. Manchmal war es so, das sich nur irgendwo ein Stein verfangen hat der solche Geräusche verursacht und es sich dann von selbst erledigte.

Kannst ja gelegentlich berichten, wenn die Ursache gefunden wurde, was es dann war.

Ja, ich werde darüber berichten, wo und was defekt war oder auch gar nichts defekt war (Ein Steinchen, wie du es geschrieben hast).

Sollten meine Testungen an diesem WE keine Klarheit über den "Defekt" verschaffen, dann werde ich mich halt erst viel Später, vielleicht nach einigen Wochen oder Monaten zurückmelden. Außer dir hat keiner in diesem Thema etwas geschrieben (ein ausgelutschtes Thema), aber ich vermute, dass diese Berichte von Leuten gelesen werden, weil Geräusche und Autos immer zusammen gehören. Auto ist schön und zugleich Streß. Man hat immer was zu tun :-) ...

Themenstarteram 9. Oktober 2016 um 17:02

Zwischen Bericht zu Geräusche von der Vorderachse:

Alles spricht dafür, dass es sich bei mir um ein defketes Radlager handelt. Denn nach einigen Kilometern wird das Zapfen der Antriebswelle, wo die Achsmutter geschraubt ist, sehr warm (wärmer als die andere Seite). Rad hoch gestellt, beim Drehen mit der Hand, überträgt das Lager die Innenbewegungen der Kugel an die Fahrwerksfedern (minimal), wenn man daran anfass.

Die beiden Anzeichen sind für mich aussagekräftig, den Defekt am Radlager einzugrenzen. Die Dauergeräusche (Takkernd, wie eine Nähmaschine) sind nach wie vor unverändert auf der Gradeausfahrt vorhanden. In den Kurvenfahrten sind keine aufföllige Geräusche. Und allen Räder sind bombenfest, ohne Spiel...

Nächste Woche bringe ich die Kiste zu einem andern Werkstatt und mal sehen, was die dazu meinen.

Mir ist an den beiden Schrauben der Achsmutter (Vorderseite) etwas aufgefallen und ich poste zwei Fotos rein:

Achsmutter-1 ist von der gesunden Seite

Achsmutter-2 ist die verdächtige Seite für den eventeullen Radlagerdefek.

Es sieht so aus, als würde an der Achsmutter-2 ein oder zwei Umdrehungen fehlen. Ob die Achsmutter 2 nicht fest genug gezogen ist? Ob das etwas ausmacht?

Hallo

Alleine schon der Temperaturunterschied wie du schreibst, lässt die Vermutung zu, das hier möglicherweise ein Lager defekt ist. Es könnte bei der Demontage der Antriebswelle, der Lagersitz verändert worden sein und dadurch dieses Geräusch entsteht.

Noch ein Tipp, wenn du den Wagen aus der Werkstatt abholst, mach eine ausgiebige Probefahrt mit dem Meister, nicht dass das Geräusch immer noch da ist.

Themenstarteram 11. Oktober 2016 um 6:54

Hallo,

ich war gestern in einer freien Werkstatt. Nach einer kurzen Fahrtest, meinte der Mechaniker, dass es sich nicht nach Radlager anhören würde und die Erwärmung der Radnabe auch vom Bremsattel übertragen sein kann. Tatsächlich war nach dieser Fahrt auch die Bremsscheibe und die Felge mehr als die andere Seite warm geworden. Auf Verdacht hin könne er beide Radlager wechseln, sei für ihn kein Problem. Ich überlege es mir noch eine Weile, da das Geräusch am Rad wirklich nicht gravierend ist...

Eine generelle Frage: Darf man eine Achsmutter (wie die oben im Bild) nur mit einem Schlagschrauber fest ziehen, ohne dabei einen Drehmomentschlüssel zu benutzen?

Anders gefragt; was passiert, wenn eine Achsmutter zu fest angezogen wird, also fester als vorgeschrieben ist? Kann es davon kommen, dass sich bei mir die Vorderräder mit der Hand schwer drehen lassen, obwohl die Bremsscheibe, Beläge und Führungshülsen vor drei Tagen komplett erneuert wurden?

:D

Zitat:

@ibi4 schrieb am 11. Oktober 2016 um 08:54:50 Uhr:

Hallo,

ich war gestern in einer freien Werkstatt. Nach einer kurzen Fahrtest, meinte der Mechaniker, dass es sich nicht nach Radlager anhören würde und die Erwärmung der Radnabe auch vom Bremsattel übertragen sein kann. Tatsächlich war nach dieser Fahrt auch die Bremsscheibe und die Felge mehr als die andere Seite warm geworden. Auf Verdacht hin könne er beide Radlager wechseln, sei für ihn kein Problem. Ich überlege es mir noch eine Weile, da das Geräusch am Rad wirklich nicht gravierend ist...

Eine generelle Frage: Darf man eine Achsmutter (wie die oben im Bild) nur mit einem Schlagschrauber fest ziehen, ohne dabei einen Drehmomentschlüssel zu benutzen?

Anders gefragt; was passiert, wenn eine Achsmutter zu fest angezogen wird, also fester als vorgeschrieben ist? Kann es davon kommen, dass sich bei mir die Vorderräder mit der Hand schwer drehen lassen, obwohl die Bremsscheibe, Beläge und Führungshülsen vor drei Tagen komplett erneuert wurden?

Hallo

Ich bin zwar schon lange nicht mehr aktiv als Kfz ler (Warte und repariere nur noch die Familienautos) aber ich kenne es so von früher, die Bundmutter (Mutter der Antriebswelle)wurde zuerst festgezogen damit das Lager richtig sitzt und dann etwa 1/8 - 1/4 Umdrehung gelockert, das Rad durfte kein spührbares Spiel haben und musste sich leicht drehen lassen dann wurde es gegen Verdrehen (bzw lockern) gesichert.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. Die Vorderräder lassen sich per Hand nur schwer drehen.