ForumTouareg 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touareg
  6. Touareg 1
  7. Details zum V6 TDI Motor

Details zum V6 TDI Motor

Themenstarteram 30. August 2004 um 22:42

An dieser Stelle ein paar Infos zum V6 TDI, der tatsächlich mehr als 45.000 Euro Grundpreis kosten wird (ich konnte es bisher auch nicht glauben!). Wie schon bekannt ist der 3 Liter V6 TDI (Motorkennbuchstabe BMK) mit dem Motor im Audi A6/A8 nahezu identisch. Fangen wir beim Zylinderkopf an: Er besteht aus GGV-40 (Vermikular-Graphit-Guss) und ist damit erheblich schwerer als die R5- und V10-Köpfe mit Alu-Legierung. Vier Ventile pro Zylinder beim V6 gegenüber 2 Ventilen beim R5/V10. Irgendwann wird es auch den Reihen-5-Zylinder mit 4-Ventil-Technik geben wie schon der 4-Zylinder PD-Motor. Der V6-Motor braucht für den Massenausgleich eine Ausgleichswelle - das bringt etwas Laufruhe bedeutet aber auch etwas mehr mechanische Reibung. Die Nebenaggregate werden beim V6 über Ketten angetrieben, während beim R5 ein Zahnradtrieb dafür zuständig ist. Neu ist die Lamdasonde. Ein Vergleich der Gewichte: R5 mit 180 kg und V6 mit 230 kg - hinzu kommen noch die Differenzen beim Automatikgetriebe von knapp 30 kg - macht eine Differenz beim Leergewicht von mindestens 80 kg. Damit wird die effektive Mehrleistung schon gemindert. Allerdings liegt das maximale (gemessene) Drehmoment in einem deutlich weiteren Bereich - zwischen 1500 und 3300 U/min an. Damit ergibt sich eine bessere Charakteristik als beim R5, der erst ab ca. 1900 U/min Druck liefert und bei knapp 4000 U/min einbricht. Interessant ist das Common-Rail-System der dritten Generation, welches nun mit bis zu 1600 Bar Einspritzdruck arbeitet. Damit erreicht der Motor einen theoretischen spezifischen Kraftstoffverbrauch von 208 g/kWh. Auf dem Papier liegt der R5 mit Pumpe-Düse im Vergleich bei 198 g/kWh. In der Praxis bedeutet das einen um 10 bis 12 Prozent höheren Kraftstoffverbrauch beim V6 um die gleichen Fahrleistungen zu erreichen. Falls der (technisch nicht ausgereifte und aus politischer Position ins Feld geführte) Russfilter zum Einsatz kommt, bedeutet das weitere Einbußen bei Leistung und Effizienz. Seine Vorzüge kann der V6 vor allem im unteren Drehzahlbereich durch besseres Ansprechverhalten ausspielen. Nicht zu vergessen das Hubraumplus von 500 ccm gegenüber dem R5. Unter dem Strich bleibt die Tatsache, dass der immer noch wesentlich teurere V10 eine höhere Effizienz und die Top-Fahrleistungen bietet und der V6 meiner Meinung nach keine Lücke zum R5 schließt. Vielmehr wird der Audi-Motor (wie auch schon der V8-Otto) adaptiert und die Rußfilterdiskussion (Steuer) geführt. Ein gut eingefahrener R5 mit Schalter, Luftfeder und sinnvollem Chiptuning bietet brauchbare Fahrleistungen (210 bis 220 PS und 480 bis 510 Nm) für den SUV-Freak. Mit Sportlichkeit hat das weder beim R5 noch beim kommenden V6 TDI oder V6 Benziner etwas zu tun. Da setze ich mich dann in ein anderes (kleineres) Auto, wo die 200-km/h-Marke in weniger als 30 Sekunden erreicht ist. In diesem Zusammenhang kann nur der V10 genannt werden, der allerdings mit dem ultraschweren Motor auf der Vorderachse zu kämpfen hat und deutlich unhandlicher als die anderen Modelle ist. Doch auf Langstrecken bin ich sehr gern mit dem Dampfer unterwegs und habe letztens wieder knapp 850 km am Abend in die Nacht hinein abgerissen. Was mich immer wieder wundert, dass ich selbst mit einem R5 auf der BAB auf so einer langen Strecke nur von 2 Autos überholt werde. Klar fließen dann 15 Liter Diesel durch die PD-Elemente - die Durchschnittsgeschwindigkeit lag jenseits von 150 km/h. Derartige Fahrten sind mit Autos, auf die ich Zugriff habe, in dieser Gelassenheit nicht möglich. Die gleiche Fahrt im BMW M3 oder Audi TTQ225 wäre zur Adrenalin-Orgie mit anschließender Ohnmacht ausgefallen.

Ähnliche Themen
12 Antworten

...in der Tat wird er mehr kosten nämlich genau 47100.- Euro für die Automatik Version. (siehe volkswagen.lu) Das Automatik Getriebe kostet im allgemeinen 2000 Euro Aufpreis. Schaltung gibts frühestens gegen Ende des 1.Quartals.

viele Grüße an die, die auf den V6 TDI warten.

(Ich gehöre jetzt nicht mehr dazu.)

Frank

... auch mein Traum ist nun zu Ende. Es sind lt. Luxembourg-VW sogar 47.300.- € - Schade!

Kann mir jemand einen guten und wirkungsvollen Tuner nennen, damit ich meinen R5 - den ich nunmehr bestellen muß - leistungsfähiger machen kann? Danke für Tipps.

Werner

Wir haben momentan gerade den neuen V6 TDI im neuen A6 in betrieb. Vor genau einem Jahr hat mein Dad einen R5 TDI gehabt, tolles Auto, wenn auch noch MJ 03 und nicht besonders ausgereift (wen wunderts). Was mich allerdings am R5 TDI richtig gestört hat war nicht die fehlende Leistung, denn der R5 ging nach einigen tsd km richtig gut, nein, es war der AUSSEN - SOUND. Dieses geheule kann man echt nicht ertragen, also ich finde der R5 klingt von aussen einfach SCHLECHT (viel zu hoch, hört sich nicht nach Kraft an). Zum Teil haben sich die LEute umgedreht, oder mir mitgeteilt, dass mit dem Motor etwas nicht stimme, da er so komisch klingt.

 

JAck

Den Außen-Sound fand ich auch gräßlich. Das liegt am Zahnradantrieb für die Nockenwelle.

Innen hört man´s jedoch nicht und außerdem mache ich mein Auto aus bevor ich aussteige. Für einen leisen Außen Sound zahle ich nicht den Aufpreis.

Für die Preispolitik von VW habe ich kein Verständnis. Der Wagen ist somit teurer als ein A6 V6TDI oder ein X5 3.0D, der bessere Fahrleistungen auf der Straße liefern dürfte.

Frank

am 31. August 2004 um 20:42

und die Garantie??

 

Herr Tragetasche hat uns wieder einmal bewiesen, dass er hohen technischen Sachverstand hat. Wovon ich fest überzeugt bin.

Aber er kann am Ende, wie immer wenn es um den V6 TDI geht,

kaum ein gutes Haar an diesem lassen.

Immer wieder will er uns klar machen: V6 TDI ist Scheisse, R5 mit Chiptuning ist toll.

Aber was ist mit der Garantie von VW nach Chiptuning, Her Tragetasche?

Sie erlischt, das sollte man nicht vergessen, und die Garantien der Chiptuner im Kleingedruckten sind sehr lückenhaft.

Riskante Empfehlung also!

Wenn der V6 TDI allerdings wirklich über 47000 kostet, wie Luxemburg ja zu bestätigen scheint, ohne bessere

Ausstattung ist das völlig überzogen!!

Dennoch hat man dann eine vollwertige Garantie auf die 50 PS mehr.

Schwacher Trost, ich weiss...

Grüße

PS-Freund

Themenstarteram 1. September 2004 um 8:31

Ich spreche nur von dem Motor an sich, dass man von 2.5 Tonnen Leergewicht mit den 225 PS (ok, mit Streuung bis zu 235 PS) keine Wunder erwarten kann, dürfte jedem klar sein. Wer allerdings von einer Kombi-Familienkutsche a la E-Klasse oder 5er umsteigt und keinen Bumms im Rücken gewohnt ist, der wird begeistert sein. Und dann bleibt es nicht bei 47.300 Euro. Wenn ein halbwegs ausgestatteter R5 locker 55.000 bis 60.000 Euro kostet (Luftfeder, Leder, Navi, Chrompaket usw. sind Pflicht), dann sind wir beim V6 TDI bei 65.000 Euro - und das bei unwesentlich besseren Fahrwerten und Komfort. Wohlbemerkt im Vergleich zum Serien-R5 mit Schalter. Getunt hat der R5 mehr Potenzial als der V6 infolge das PD-Konzeptes, da habe ich nun genug Erfahrung. Und ich möchte keinem den V6 vermiesen, doch für mich ist der Abstand zum V10 (mit 71.400 Euro), der richtig Power hat, preislich dann einfach zu gering. Auf dem Motorenprüfstand bringt ein V10 mit angepasstem Kennfeld über 1000 Nm Drehmoment, VW begrenzt per Steuergerät nur deshalb, da dieses Moment bisher von keinem Getriebe verkraftet wird. In der nächsten Stufe erhält der V10 850 Nm per Steuergerät, die dann in der Praxis an die 900 Nm sind. Ähnlich verhält es sich beim R5: Wenn die Parameter stimmen, erreicht der R5 zwischen 480 und 510 Nm, ohne das schwarze Wolken auftreten. Mehr geht in Einzelfällen, hängt jedoch vom Motor und dem mechanischen Zusammenspiel der Bauteile ab. Wer 1.8 bis 1.9 Bar Ladedruck programmiert, kann so um die 550 Nm erwarten. Das macht jedoch kein Standard-Tuner, der mit kopierten und zusammen geglaubten Daten arbeitet. Dieses Thema ist eine Wissenschaft, die jahrelange Erfahrung (auch auf der Rennstrecke) und Tests erfordert. Gerade unter diesem Aspekt wird hier und da nicht auf Details eingegangen, da einige fitte Leute damit ihre Brötchen verdienen. Schließlich geht es hier um die Ausnutzung von Toleranzen, die der Hersteller gelassen hat. Um die leidigen Grenzen bei der Typprüfung (Abgas) zu erfüllen, laufen viele Motoren (auch unser R5, V10 und V6) nicht immer im optimalen Bereich. Die letzte Erfindung ist die wassergekühlte Abgasrückführung, die Leistung und Kraftstoff kostet.

Einen schönen Tag wünscht Euch

tragetasche

Leistungssteigerung R5

 

Hallo zusammen,

ich bin das erste Mal hier, weil ich in ca. 2 Wochen meinen R5 in der Autostadt abhole.

Mit regem Interesse habe ich mir die vielen Meinungen von Euch gelesen (by the way... ich bin Motorenlaie) und bitte Euch um Rat.

1.) Einfahren des Motors - immer wieder las ich, dass bereits durch ein optimales Einfahren eine Leistungssteigerung von ca. 30-50 Nm möglich ist. Ich dachte immer das Einfahren ist bei den heutigen Motoren nicht mehr notwendig - wie gesagt ich bin Laie... Aber wie fahre ich nun den Wagen am besten ein um Möglichst viel leistung zu erhalten?

2.) Chiptuning - ich habe mich bei ABT informiert was die Machbarkeit bzw. Grenzen, Kosten und Gewährleistung betrifft. Aussage ABT vertreten durch VW Raffay HH - die Gewährleistung von VW und ABT sind Decckungsleich und im Falle eines Falles Regeln das die beiden Häuse untereinander... ich bin da ewtas skeptisch bei solchen Aussagen. Aber wie sind Eure Erfahrungen? Was ist möglich? Was kostet es? Wie hoch ist die Ausfallrate? Wie verhält es sich mit der Gewährleistung etc?

Danke für Eure Comments :-)

Hallo Marco,

Du bist im falschen Threat, hier gehts um den V6 TDI. Such mal, es gibt einige zum Einfahren und zum Chiptuning.

Gruß

HonigtÖrtchen

Re: Details zum V6 TDI Motor

 

Zitat:

Original geschrieben von tragetasche

... Ein gut eingefahrener R5 mit Schalter, Luftfeder und sinnvollem Chiptuning bietet brauchbare Fahrleistungen (210 bis 220 PS und 480 bis 510 Nm) für den SUV-Freak...

Werden hier nicht Äpfel (nicht getunter V6) mit Birnen (getunter R5) verglichen? Den 3.0 V6 TDI kann man auch tunen. Wetterauer gibt da 270 PS an; das sind dann 60 PS mehr als der getunte R5 TDI. Die sollten spürbar sein, auch bei dem Mehrgewicht des V6.

Bemeerkenswert finde ich, dass der Audi-Motor offensichtlich (angeblich?) mehr Reserven hat als der BMW 3.0d, der nur bis 245 PS angegeben wird.

Für mich wird sich Ende des Jahres die Frage stellen: X5 oder Tuareg bestellen. Da bin ich mal gespannt.

Hi Tragetasche,

vielen Dank für deine ausführlichen technischen Daten und Beschreibungen des V6 TDI. Nicht Technikern allerdings die unterschiede von Reihenmotoren und V-Motoren klar zu machen, wenn die Werbetechnokraten ihnen doch weiß machen wollen, das mehr an Zylindern, der Sound .... :) ist Perlen vor die Säue geworfen. :)))

Es sollte sich bitte niemand angegriffen fühlen, mir geht es ebenso, das man durch den Werbemist immer wieder auf den Slogan "mehr ist besser" reinfällt.

Ich finde es gut das Tragetasche hier zwar etwas emotional jedoch technisch einwandfrei aufklärt, das wir wieder im begriff sind auf die Werbung abzuheben. ca. 5000€ mehr für ein ähnliches Ergebnis zu zahlen sieht da schon anders aus. Ich muss sagen, das ich auch auf den V6 TDI gewartet habe aber so wie die Dinge liegen ist der R5 die bessere Wahl. Bei 1000 € Mehrpreis wäre ich ins Schwanken gekommen so aber kann man nur den R5 empfehlen, bei dem, die Technik mal nicht betrachtete, das Preis / Leistungsverhältnis deutlich besser ist.

am 4. September 2004 um 7:55

speed

 

Hallo an alle,

geht doch mal davon aus, daß in nicht allzu ferner Zukunft ein permanentes Tempolimit zu erwarten ist. Ab diesem Moment wird bei allen Herstellern nur noch der Komfort im Vordergrund stehen, wie in USA. Sich deshalb in Unkosten zu stürzen, nur um ab und zu an der Ampel mal den Dongel rauszuhängen..........ist es das wert? Ich fahre ca. 70.000 pro Jahr und bin einigermaßen zufrieden, wenn ich innerhalb Deutschland auf einen Schnitt von 90 km/h komme. Wer einen Navi hat, weiß, daß man auf einer Strecke von ca. 500km durch agressive Fahrweise lediglich 15 -20 min. einspart.

bolfo

hi leute, ich bin neu und warte wie einige von euch auch gespannt auf den offiziellen verkaufsstart des v6 tdi.

@ frank und @ werner: die volkswagen.lu - preise müssen in deutschland nicht zwingend die gleichen sein - auch bei allen anderen motorvarianten sind mehr oder weniger grosse unterschiede zwischen den lu- und den de-preisen festzustellen.

denke, wir sollten den pariser salon abwarten, da soll das neue modell ja gezeigt werden - folglich müssen dann ja auch die offiziellen preise veröffentlicht werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen