ForumCaddy 3 & 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Caddy 1.0 TSI vs 2.0 TDI Jahreswagen Kaufberatung

Caddy 1.0 TSI vs 2.0 TDI Jahreswagen Kaufberatung

VW Caddy 4 (SA)
Themenstarteram 23. September 2021 um 22:40

Hallo liebe Leute,

das Thema Benziner oder Diesel ist sicherlich schon das eine oder andere mal durchgekaut, aber ich hoffe ihr könnt mir hier trotzdem einen kleinen Rat geben!

Ich bin dabei mir einen Caddy Jahreswagen zu kaufen und schwanke nun zwischen dem 1.0 TSI und dem 2.0 TDI. PS haben sie ja gleich viel und der Preis ist auch sehr ähnlich. Zu dem 1.0 TSI habe ich in Verbindung mit dem Caddy fast keine Erfahrungswerte gefunden, deswegen hatte ich gehofft, dass mir hier geholfen werden kann.

Mein Anwendungsprofil ist ca. 3x mal die Woche 10km in die Arbeit, 1-2x mal die Woche ca 50km in die Berge und vielleicht eine größere Fahrt im Monat(jeweils einfache Fahrstrecke). Ziehen will ich nichts groß, nur einen Fahrradträger soll an die Heckklappe und vll. mal ein dachzelt oben drauf. Es kommt ein Microcamperausbau rein, der sollte aber nicht zu schwer werden. Damit schrappe ich eigentlich an einem gesunden Profil für den Diesel vorbei oder?

Manche der Modelle hätten einen Zuheizer, würde das die Problematik verbessern?

Ich brauche aber nicht zwangsläufig einen Diesel, wenn der Benziner ein bisschen teurer im Unterhalt ist(wahrscheinlich auch ein schmaler Grat mit meinen Jahreskilometern) aber ich dafür langfristig mit dem weniger Probleme habe, wäre das für mich völlig okay!

Folgende Modelle würden zum Beispiel in Frage kommen:

2.0 TDI

1.0 TSI

Was haltet ihr sonst von den Modellen und auf was muss man besonders achten, bzw. sollte man nachverhandeln(Unterbodenschutz z.B.)?

Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße aus dem Allgäu :)

Ähnliche Themen
7 Antworten

Ich glaube bei Feinstaub ist der Diesel besser. Da ist das, was hinten rauskommt in der Regel sauberer als das, was er ansaugt.

Auf 10 km wird der Diesel im Winter nicht auf Betriebstemperatur kommen ohne Zuheizer. Da wäre aber eine Standheizung noch besser, vor allem mit Fernbedienung, wenn du nicht morgens immer zur gleichen Zeit losfährst und das Auto in der Nähe parkt. Die wäre auch gut bei Übernachtungen im Auto. Mein Touran hatte das (und jetzt der Caddy auch) und der hat 340.000 drauf gehabt zum Schluss bei bester Motorgesundheit, habe allerdings die doppelte Jahres-Fahrleistung wie du. Und ich nutze die Standheizung konsequent ab 10 Grad morgens und drunter. Ich fahre dann so gut wie nie mit kaltem Motor los. Mit dem Benziner kenn ich mich nicht so gut aus.

Hallo !

 

Schön das Du das mit den Camper geschrieben hast.

 

Auch wenn Deine Gedanken anders sind, hier erst mal zwei Fragen:

 

Wieviel Personen werden mitreisen, wieviel Platz benötigst Du nach Deinen Vorstellungen.

 

Zum TSI sein noch zu sagen oder anders, den gibt es, weiß gar nicht nur als PKW und den Diesel als PKW und LKW-Zulassung und zuletzt genannt sind da gewaltige Steuerunterschiede.

 

Um Dich schon mal auf andere Gedanken zu bringen, wie wäre es mit zwei Fahrzeugen.

 

Zum Beispiel für die 10 km zur Arbeit und die 50 Kilometer in die Berge, würde so gar ein reines Elektro-Auto reichen. Preisersparnis auch wenn sich die Energiepreise weiterhin verteuern, ca. 50 Prozent und das so lange die Batterien nicht erneuert werden müssen, man spricht von ca. 7 bis 10 Jahren.

 

Die Befestigung der Fahrräder würde ich egal wo mittels einer Hänger Kupplung vollziehen, ist einfach sicherer für Alle und bequemer. Schon das auf und runterheben der Räder würde mich wahnsinnig machen. Das schreibst Du ja auch.

 

Noch was zum Schluss, ein Diesel ist für Dich meiner Meinung nach nicht das richtige Fahrzeug, denn ein Diesel muss laufen, sonst fährt Du mehr zur Werkstatt als überhaupt. Wenn nun doch, dann ggf. einen Temperatur Regler, ähnlich wie ein Tauchsieder welcher die Kühlwasser Temperatur bei ca. 80-90 Grad hält, ggf. zeitgesteuert, geht natürlich auch beim Benziner. In Zeiten der modernen Technik und der Erfindungen gehen da verschiedene Varianten, die günstiger als eine Benzinheizung sind.

 

Wie immer auch, viel Glück beim Kauf !!!

Themenstarteram 24. September 2021 um 8:23

Oh wow, das ging ja schnell mit den Antworten :)

Zu haku3: Genau das habe ich mir auch gedacht. Hier gäbe es den Motor mit der Standheizung. Ist das ein guter Preis? Das ist ja eine Wasserstandheizung, also zum camping nur bedingt geeignet oder?

Zu Don: Meistens fahre ich damit wahrscheinlich alleine, in die Berge auch mal zu zweit oder dritt. In Ausnahmefällgen hocken vielleicht auch mal 5 drinnen, aber das wird eher selten sein. Beim Camping auch alleine und vielleicht mal zu zweit.

Der Platz ist meiner Meinung nach ausreichend. Hauptsächlich wird das ein Alltagsauto mit dem ich in die Berge fahren kann für Skitouren/Klettern/Bergsteigen. Der Microcamperausbau wird wahrscheinlich für Kurztrips von 2 Tagen bis denke maximal 2 Wochen im Sommer, also länger leben will ich da drin nicht. Mein Seilpartner hat auch noch ein Dachzelt, das ich benutzen könnte, falls man mal länger zu zweit unterwegs ist.

Ich war bis jetzt auch der Meinung dass eine AHK für die Fahhrräder sinnvoll ist, wurde aber darauf hingewiesen, dass ein Träger an der Heckklappe praktischer ist, weil man die dann trotzdem noch aufmachen kann und dass bei der AHK eher tricky ist. Hast du da andere Erfahrungen?

Zu der LKW Zulassung: Kriegt man die überhaupt für den Kombi oder nicht nur für den Kastenwagen mit Trennwand?

Einem Elektroauto wäre ich auf keinen Fall prinzipiell abgeneigt, nur leider sprengen die einen bisschen meinen finanziellen Rahmen und einen mit so viel Platz hab jetzt auch noch nicht gesehen. Ich bin auch bald in der Umzugsphase und ein Haus mit eigener Ladestation wird das nicht werden....

Vielen Dank euch schonmal! Ihr schreibt ja jetzt nichts negatives über den Benziner, hattet ihr da mal was gehört?

Ich hab jetzt nämlich den hier gefunden und bei 2000 Euro weniger, hätte ich schon mal mehr Geld für den Ausbau und andere Sachen(Drehkkonsole z.B.). So billig hab ich den TDI noch nicht gesehen...

Wie viel kann man denn allgemein bei den Jahreswagen noch verhandeln?

Meinen Fahrradträger für die Anhängerkupplung kann ich auf Gleitschienen nach hinten kippen und die Heckklappe öffnen.

Hallo Kletter-Fritz, für die Preise und Finanzierungen bin ich leider nicht der richtige Ansprechpartner. Ich kaufe mein Autos lieber und fahre sie dann sehr lange.

 

Zu der LKW-Zulassung eines Diesel würde ich dir empfehlen nicht nur auf die Steuer zu achten, sondern auch auf die Versicherungsprämie. Da gibt es m. W. keine Prozente. Das bitte unbedingt vorher klären! Außerdem muß glaube ich der Laderaum größer sein, als die Fläche, die mit Sitzen belegt ist und eine rennwand muß vermutlich auch sein. Also obwohl ich dCaddy zu 95% als 2-Sitzer fahre, ist mir die Pkwzulassung doch die bessere Wahl, vor allem mit einer jahrzehtelangen Schadensfreiheit.

 

Zu der elektrischen Zusatzheizung: das ist grundsätzlich eine gute Sache, wenn drei Dinge erfüllt sind: 1. Du hast eine strukturierte Nutzung des Fahrzeuges, bei der die lange Vorheizzeit planbar ist. 2. Du benötigst natürlich einen Stromanschluß am Abstellplatz - hast du ja nicht in Aussicht - und 3. der Motorblock sollte einen Stopfen haben, den man herausnehmen kann, um den "Tauchsieder" einzufügen und anzuschließen. Manche Motoren lassen nur eine Heizplattenlösung zu, die aber nicht so besonders effektiv ist. Auch das bitte vorher klären, kann ich bei deinen ins Auge gefaßten Fahrzeugen leider nicht beurteilen, da es bei mir nie Thema war und ich grundsätzlich immer einen Diesel mit Standheizung bevorzuge (überwiegend geschäftliche, unregelmäßge Nutzung). Ich meine Defa wäre ein Hersteller.

Zu der Betriebstemperatur: Hier ist ein klein wenig im Hinterkopf zu behalten, dass die Frage des erhöhten Verschleißes eines dauerhaft untertemperaturig gefahrenen Motors (neben dem Komfortmangel) nicht alleine steht, sondern auch die schneller nachlassende Qualitiät der Betriebsstoffe (Öl vor allem), denn beim Kaltstart entstehen Schadstoffe (Säuren u. a.) die sich im Öl anreichern, wenn dieses zwischendurch nicht regelmäßig auf 120 - 150 Grad aufgeheizt und gefahren wird. Das müßte aber die Bordelektronik berücksichtigen und einen früheren, häufigeren Ölwechsel anzeigen.

Ein kleinerer Benzinmotor mit gleicher Leistung wie ein doppelt so großer Dieselmotor, dessen Sparsamkeit außerdem noch mit einem höheren Wirkungsgrad (= weniger Abwärme) - in Zusammenhang steht, wird natürlich deutlich schneller auf Betriebstemperatur kommen, als der "massigere" Diesel. Bei Frost reichen 25 km jedenfalls auch nicht, habe ich feststellen müssen, als die Standheizung mal defekt war. Da hatte der Motor auch bei der Ankunft noch deutlich das "Kaltstartnageln" gehabt und die Wassertamperaturanzeige hat sich kaum bewegt. Da ist auch nix warm geworden im Innenraum.

Was die allgemeine Lebensdauer eines Benziners im Vergleich zu einem Diesel anbelangt, dazu kann ich nichts Aktuelles sagen, da wissen andere sicher mehr als ich.

Ein Diesel hat aber grundsätzlich wesentlich höhere Verbrennungsdrücke mit spitzeren, härteren Lagerbelastungen, daher muß dieser deutlich stärker dimensionierte Lager haben, als ein Benziner mit vergleichsweiser "sanfter", gleichmäßigerer Verbrennung - und das wirkt sich natürlich auch auf die Lebensdauer aus - wenn man nicht mit geplanter Obsoleszenz arbeitet, so wie Mercedes noch vor einigen Jahrzehnten, als dem Hersteller die alten Vorkammerdiesel einfach zu lange gehalten haben und man meinte da etwas dagegen tun zu müssen - was nach meiner Erinnerung damals aber ziemlich nach hinten losgegangen ist und den Ruf, besonders im Taxigewerbe, ziemlich belastet hat.

Soweit mal noch ein paar technische Informationen zu den Unterschieden der beiden Motorvarianten.

Wenn das Budget fürs neue Auto etwas knapper ist, würde ich mal vermuten, dass ein Benziner für dich möglicherweise die günstigere Wahl sein dürfte.

Es ist ja soweit schon alles geschrieben. Denk aber bei den Preisen doch mal über einen neuen Reimport nach.Meiner kostetedamals mit Komfort Ausstattung,AHK ,Parkpiepser und Sonderlackierung immer noch weniger wie ein 2jahre alter Caddy mit weniger PS und Ausstattung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Caddy 1.0 TSI vs 2.0 TDI Jahreswagen Kaufberatung