ForumPorsche
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Braucht der 997 wirklich Super plus ?

Braucht der 997 wirklich Super plus ?

Porsche 911 6 (997)
Themenstarteram 10. Februar 2011 um 20:08

Habe mal angesichts der derzeitigen Benzinpreise experimentiert und Super 95 anstatt 98 getankt.

 

Kann zumindest "gefühlt" keinen Leistungsverlust bei meinem 3,6L 325 PS Motor merken. Genausowenig wie mit Arals 102-Oktan ein Leistungsplus.

 

Wie sind Eure Erfahrungen damit?

Beste Antwort im Thema

1. Sprit der hochoktaniger ist, als für den Wagen angegeben bringt leistungsmässig nichts.

Wenn der Porsche also für 98 Oktan optimiert ist, bringt 102 Oktan auf keine Fall ein Leistungsplus, sondern ist einfach nur Geldverschwendung.

2. Die angegebenen Oktanwerte der Mineralölindustrie sind Mindestwerte, die nicht unterschritten werden dürfen. Kontrolluntersuchungen von Fachzeitschriften haben teilweise deutlich höhere Werte ergeben. z.B. hatte Super häufig anstatt 95 Oktan in Wirklichkeit 97 Oktan.

3. Die Zeiten wo die Klopfregelung eine Art Notfallsensor war, ist lange vorbei.

Heutztage sind für verschiedene Kraftstoffsorten sehr eng abgestuft Kennlinien in der Motronik hinterlegt, die sauber die Kennlinie bei eine evtl eintretenden Klopfen verschieben.

Meine Empfehlung, wem es wirklich auf das letzte PS ankommt, für wen es wichtig ist ob der Wagen 295 oder 298 km/h fährt(Wobei diese Unterschiede in der Praxis eher vom Gegenwind oder der Lufttemperatur und Dichte abhängen als von der Spritqualität), der sollte Super Plus tanken. Der überteuerte 102 Oktan Sprit ist nur gut für die G&V der Mineralölindustrie.

134 weitere Antworten
Ähnliche Themen
134 Antworten

Mein Vater zum Beispiel schwört ja auf Vpowe:rolleyes:r weil dann sein Auto nicht mehr so "stinkt"

Ich benutz das 102er Zeug von Aral weil es irgendwas mit dem Porsche Cup zu tun haben soll. Ein großer Sinn etc. verbirgt sich nicht dahinter.

Allerdings hab ich letztens bei irgend einer Autoshow gesehen, dass guter Stoff ein Plus von bis zu 3 PS bringen kann.

Wollts mal gesagt haben...

also SP würde ich schon nehmen, aber alles darüber ist ohne spezielle software optimierung sinnlos

Hat der nicht auch diese Klopfregelung? Ich schätze es müsste gehen. Mir wurde damals gesagt, man könne in den Motor jedes übliche Benzin (selbst E..) tanken.

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer

Habe mal angesichts der derzeitigen Benzinpreise experimentiert und Super 95 anstatt 98 getankt.

Kann zumindest "gefühlt" keinen Leistungsverlust bei meinem 3,6L 325 PS Motor merken. Genausowenig wie mit Arals 102-Oktan ein Leistungsplus.

Wie sind Eure Erfahrungen damit?

Ich merke beim 987S sowohl subjektiv als auch objektiv einen Unterschied. Mit SP+ läuft er reproduzierbar schneller (Vmax 272 statt 268 in der Ebene, nach GPS) und fühlt sich auch etwas spritziger an. Daher sehe ich eigentlich keinen Grund das nur geringfügig günstigere Super 95 oder gar diese unselige E10-Suppe zu tanken. Kann mir irgendwie nicht vorstellen daß der 997S mit Super 95 seine volle Leistung bringt...

Warum man einen schönen Motor quälen will, kann ich nicht nachvollziehen.

Die Klopfregelung ist ein (Notfall-)Feature um den Motor vor Schaden zu schützen.

Hier wird der Motor mit "falschen" Zündzeitpunkten und ggf. auch niedrigerem Ladedruck betrieben - damit sinkt nicht nur die Leistung, sondern es steigt auch der Verbrauch. Der Spareffekt dürfte daher eher minimal sein.

Einfach mindestens soviel Oktan reinkippen, wie der Hersteller empfiehlt - und gut.

mfg, Tom

1. Sprit der hochoktaniger ist, als für den Wagen angegeben bringt leistungsmässig nichts.

Wenn der Porsche also für 98 Oktan optimiert ist, bringt 102 Oktan auf keine Fall ein Leistungsplus, sondern ist einfach nur Geldverschwendung.

2. Die angegebenen Oktanwerte der Mineralölindustrie sind Mindestwerte, die nicht unterschritten werden dürfen. Kontrolluntersuchungen von Fachzeitschriften haben teilweise deutlich höhere Werte ergeben. z.B. hatte Super häufig anstatt 95 Oktan in Wirklichkeit 97 Oktan.

3. Die Zeiten wo die Klopfregelung eine Art Notfallsensor war, ist lange vorbei.

Heutztage sind für verschiedene Kraftstoffsorten sehr eng abgestuft Kennlinien in der Motronik hinterlegt, die sauber die Kennlinie bei eine evtl eintretenden Klopfen verschieben.

Meine Empfehlung, wem es wirklich auf das letzte PS ankommt, für wen es wichtig ist ob der Wagen 295 oder 298 km/h fährt(Wobei diese Unterschiede in der Praxis eher vom Gegenwind oder der Lufttemperatur und Dichte abhängen als von der Spritqualität), der sollte Super Plus tanken. Der überteuerte 102 Oktan Sprit ist nur gut für die G&V der Mineralölindustrie.

Also, im Feierabendstau auf dem Mittleren Ring in München ist schon kriegsentscheidend zu wissen, dass man bei der nächsten Grünphase beim Linksabbiegen einen Treibstoff fährt, der dem Motor 2-4 PS mehr Leistung entlockt. Und wenn man dann auf der Autobahn den Wagen bei 120 km/h in der tempobegrenzten Zone bewegt, ist es beruhigend zu wissen, dass der Wagen im Bedarfsfalle bei Vmax 3 bis 5 km/h schneller ginge. Also, mir ist das schon wichtig. Und mein Auto kriegt nur den besten Stoff. Ich sauf ja auch nicht Lambrusco sondern Brunello. Ist ja wirklich nicht egal, von was man betrunken wird. :rolleyes:

Nur so ein Gedanke eines Betriebswirts: Diese "Hochleistungstreibstoffe" dienen doch nur dazu auszuloten, ob die Autofahrer bereit sind, noch mehr Geld an der Zapfsäule abzudrücken. Der Preis für HighOctaneMaxLevelFullSpeed-Sprit heute ist der Preis für Super morgen. Und keiner kann dann mehr lamentieren, dass Sprit so teuer ist. Ihr zahlt das ja heute schon freiwillig. Oder zwingt Euch Euer Rennstall, diesen Sprit zu tanken, damit Ihr im Vom-Büro-nach-Hause-fahren-Rennen Platz 1 belegt?! *kopfschüttel*

Zitat:

Original geschrieben von lulesi

Meine Empfehlung, wem es wirklich auf das letzte PS ankommt, für wen es wichtig ist ob der Wagen 295 oder 298 km/h fährt(Wobei diese Unterschiede in der Praxis eher vom Gegenwind oder der Lufttemperatur und Dichte abhängen als von der Spritqualität), der sollte Super Plus tanken.

Selbstverständlich - und deshalb macht man diese Vergleichsmessungen auch auschließlich unter vergleichbaren Bedingungen (Luftdruck, Temp, Windgeschwindigkeit)! Im übrigen enspricht die gemessene Vmax-Differenz von "nur" 4 Km/h einer Leistungsdifferenz von ca. 12 PS - d. h. durch die Verwendung von Super 95 verliert der 987S bei Nenndrehzahl de facto 12 PS!

Wenn man bedenkt welche Summen für ziemlich nutzloses Tuning ausgegeben werden, sind 12 PS für ein paar wenige Euro gnadenlos günstig - oder anders gesagt: wer meint einen Sportwagen der auf SP+ ausgelegt ist mit Super 95 betanken zu müssen, spart definitiv am falschen Ende.

Daß 102-oktaniger Sprit dagegen vollkommen sinnlos ist sollte sich mittlerweile herumgesprochen haben.

 

Zitat:

Original geschrieben von roboprof

Also, im Feierabendstau auf dem Mittleren Ring in München ist schon kriegsentscheidend zu wissen, dass man bei der nächsten Grünphase beim Linksabbiegen einen Treibstoff fährt, der dem Motor 2-4 PS mehr Leistung entlockt. Und wenn man dann auf der Autobahn den Wagen bei 120 km/h in der tempobegrenzten Zone bewegt, ist es beruhigend zu wissen, dass der Wagen im Bedarfsfalle bei Vmax 3 bis 5 km/h schneller ginge. Also, mir ist das schon wichtig.

Kleiner Tip: kauf Dir doch einfach einen TDI oder Diesel, dann kannst Du Dir jedesmal an der Tanksäule einen runterholen wie billig Dein Auto doch ist... :D

Zitat:

Original geschrieben von roboprof

Nur so ein Gedanke eines Betriebswirts: Diese "Hochleistungstreibstoffe" dienen doch nur dazu auszuloten, ob die Autofahrer bereit sind, noch mehr Geld an der Zapfsäule abzudrücken. Der Preis für HighOctaneMaxLevelFullSpeed-Sprit heute ist der Preis für Super morgen. Und keiner kann dann mehr lamentieren, dass Sprit so teuer ist. Ihr zahlt das ja heute schon freiwillig. Oder zwingt Euch Euer Rennstall, diesen Sprit zu tanken, damit Ihr im Vom-Büro-nach-Hause-fahren-Rennen Platz 1 belegt?! *kopfschüttel*

Das ist ja das Schlimme, als Shell den V-Dingens Sprit eingeführt hat wurden sie von der Nachfrage überrannt. Shell war sich selbst nicht sicher ob SuperPlus++ funktioniert.

Vielleicht noch ein abschließender Kommentar warum die hier diskutierte "Sparmaßnahme" so absurd und sinnlos ist:

Super 98 ist derzeit ca. 4% teurer als Super 95, d. h. bei üblicher Nutzung ergibt sich ein gigantisches Einsparpotential von 10-15€ pro Monat - wenn überhaupt. Denn mit Super 98 läuft der Motor in den sportwagentypischen Betriebszuständen effizienter d. h. er verbraucht weniger. Also hat man mit "echtem" Super 98 nicht nur mehr Spaß, sondern spart auch noch Geld - zumindest dann wenn man den Wagen zumindest ab und an artgerecht bewegt.

Wer das eh nie tut braucht auch keinen Porsche, der Umstieg auf ein anderes Fortbewegungsmittel wäre dann angezeigt und dadurch könnte man sogar signifikant sparen... ;)

Achja manche Tanken haben gar kein E5 Super mehr sonder nur noch Super+, das sie als Super E5 verkaufen. Das dürfen sie weil die notwendign Normen erfüllt sind.

Bei der Stamtanke mal nachfragen kann also nicht schaden.

automit Kennfelder für 98 Oktank mit 95 Oktan zu fahren macht nur dann Sinn wenn nie Vollast und hohe Drehzahlen fährt. Schon einmal Vollgas aus niedriger Drehzahl mit hohem Gang bringt dich an die Klopfgrenze. Der Motor nimmt dann die Zündung zurück, dardurch sinkt aber der Wirkungsgrad und der Verbrauch steigt.

Moderne Motoren fahren immer an der Klopfgrenze und auch mal darüber. Die Elektronik nimmt dann Zündung zurück und geht Stufen weiße wieder vor bis es erneut Klopft. Damit wird der Kraftstoff optimal genutz, allerdings geht die Steuerung nicht weiter wie bestimmte Werte. D.h. bringne 102 Oktan nichts. Klopfen in hohen Drehzahlen und Extremklopfen ist gefährlich, in niedrigen Drehzahlen wird es tolleriert bis zu einem gewissen Beriech weil der Wirkungsgrad dann besser ist.

Allerdings hat der Ultimate Sprit andere vorteile, der verbrennt sauberer und hat mehr Additive drin.

am 11. Februar 2011 um 14:48

Kann hier mal jemand einem dummen Kaufmann erklären, was es mit dem "Klopfen" auf sich hat?:(

Es gibt Klopfen und Glühzündungen, beides sind ungewollte Zündungen im Brennraum.

Die Glühzündung kommt von zu heißen Bauteilen im Brennraum z.b. Zündkerzen. Ist aber ehe selten bei modernen Motoren. Kann man stoppen in dem Man ddas Benzin abstellt, bei Vergasern geht das nicht. Damm muss man das Auto abwürgen oder Vollgasgeben damit das Gemisch so fett wird das es das Bauteil abkühlt. Gibt es bei Kettensägen, die schaltet aus und laufen weiter. Wenn nicht Vollgas gibt, stirbt dir der Motor.

Häufiger tritt Klopfen auf, da zündet die Verbrennung an einer stelle im Motor weil dort Zündbedingungen herschen. D.h. ausreichende Temperatur und ein Stöchometrischen Gemisch. Klopfende Verbrennungen laufen sehr schnell ab und sehr heftig. Da laufen Druckwellen durch den Zylinder, die dann deinen Kolben, Feuersteg oder Zylinderwände schädigen.

Der Klopfbeginnt liegt meistens gegenüber des Schaden, und ist eher beim Einlass wie Außlass, was d.h. kommt weil hier noch mehr Zündfähiges Gemisch herscht. Du bekommst also Zwei Flammfronten im Motor.

Bei Klopfen spricht man davon wenn es nach dem Zünden durch die Zündkerze irgendwo im Zylindr selbst gezündet hat.

Bei der Glühzundung zündet das Gemisch vor den eigentlichen Zünder der Zündkerze.

Das Klopfen kann z.b. durch dern Kraftstoff beinflußen -> Oktanzahl

Und auch durch den Zündzeitpunkt, Verdichtungsverhältnis, Oberflächenbeschaffenheit im Brennraum, Kühlkanäle usw.

Im Betrieb kann man aber nur eins wirklich gut ändern und das ist der Zündzeitpunkt, weil das ja elektronisch geht. Wenn der Richtung spät verlegt bleibt der Druck und Temperatur im Zylinder geringer, die Leistung sinkt bei gleichen Kraftstoffmenge, aber das Klopfen hört auf. D.h. sink der Wirkungsgrad.

Ein bischen Klopfen ist nicht schlimm, das beherscht man heute sehr gut. Problematisch sind Glühzundungen und Extremklopfen. Die kann man nicht mit Elektrnik ausregeln, diese müssen schon bei der Konstruktion und Erprobung beachtet werden. Ein Motor der zu sowas neigt darf nicht zum Kunden kommen weil der sehr schnell ausfallen könnte.

Früher nannte man niederoktaniken Sprit Klingelwasser, weil man das Klopfen als Klingeln hörte. Den die Zündung wurde ja mechnisch verstellt, den Klopfsensor gab es damals noch nicht.

Ich hoffe das konnte auch ein Kaufmann verstehen. ;)

am 11. Februar 2011 um 15:29

Ich fahre überwiegend dieselben Strecken mit einer Tankfüllung, so kann ich sehr gut vergleichen. Greife ich zum 95 Oktan Sprit, verbraucht meiner spürbar mehr, im Bereich 0,5-0,8l auf 100km, besonders im Sommer bei Temperaturen >15° C ist das ohne große Probleme reproduzierbar.

Bei Mehrkosten von 5 €cent auf einen Liter (Super->Super Plus) sind das bei einer vollen Tankfüllung (64 Liter) 3,20€ die ich bei Super sparen würde.

Habe ich wiederum die o.g. 0,5 Liter/100km Mehrverbrauch mit dem 95 Oktan Sprit, sind das schon 4,80€ an finanziellem Mehraufwand auf die Tankfüllung gesehen.

Da ist die Tatsache dass der Motor oberhalb 5500 U/min träger wirkt, noch gar nicht mit einkalkuliert.

Also, warum Super fahren?

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Braucht der 997 wirklich Super plus ?