Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. BMW M550d - Fragen über Fragen :D

BMW M550d - Fragen über Fragen :D

BMW 5er F10

Hallo zusammen,

vorab entschuldige ich mich, falls ein gleicher oder ähnlicher Beitrag bereits existiert.

Ich bin grad dabei ein "neues"(gebrauchtes) Auto zu kaufen.

Das wird mein erster BMW, falls es zum Kauf kommt.

Momentan bin ich sehr angetan vom M550d F10/F11.

Allerdings habe ich öfters gehört, gelesen, dieser soll oft Probleme mit dem Turbo machen.

Kann mir jemand, der vielleicht selber einen fährt oder sich einfach mit dem M550d auskennt, allgemeine Infos zum Auto zu geben?

Mir geht es in erster Linie gar nicht um Versicherungskosten, Unterhaltskosten o.ä.

Ich möchte nur wissen, ob das mit dem Turbo oder sonst andere Probleme tatsächlich am Auto liegt, oder an dem Fahrer.

Ich bin eher der Typ Fahrer, der gerne Serviceintervalle etwas früher als angegeben macht, den Tank ungern unter Hälfte lässt und nachtankt, warm und kalt fahren definitv. Ich kann mir nicht vorstellen, wenn man "gut" mit einem Auto umgeht, dass diese Probleme Standard sind.

Soll man V-Power Diesel tanken oder eher nicht? (hatte glaube ich auf Facebook mal gelesen, lieber normal als V-Power Diesel)

Welches Öl benutzt ihr?

usw. solche Tipps/Infos würden mir sehr helfen.

Ich bin über jede Hilfe/Meinung dankbar. Einfach mal wirklich alles reinwerfen, was Ihr an Erfahrung gemacht habt.

Vielen vielen Dank vorab!

Ähnliche Themen
24 Antworten

https://www.motor-talk.de/.../...2012-kaufempfehlung-t6575100.html?...

 

Zum Thema Öl: Hierzu gibt es auch unzählige Threads und Meinungen. Kurz: LL04 von den bekannten Herstellern und evtl. Intervall verkürzen.

 

V-Power/ Aral Ultimate kannst du auch für das schlechte Gewissen tanken - auch hierzu gibt ws zahlreiche Threads.

 

Alles andere ist Glaskugel. Generell gibt es keine größeren Probleme mit diesem Motor, wenn man ihn standesgemäß (keine Kurzstrecken etc.) bewegt und entsprechend wartet.

Auch die Turbos sind (entgegen dem was du "gehört" hast) bemerkenswert solide, wie der ganze Antrieb.

Das Einzige, was wirklich 50d-spezifisch ist (und somit nicht mit jeder anderen F1x-Kaufberatung abgedeckt) ist das recht komplexe Kühlsystem und hier insbesondere die Zusatzkühlmittelpumpe der Wasser-Ladeluftkühlung.

Die gibt gern mal den Geist auf.

Zeigt sich beginnend an Fehlerspeichereinträgen zur Pumpendrehzahl, Stromaufnahme und Ladelufttemperatur.

Sonst ist der 50d durch stabilere Konstruktion und bessere Materialien m.M.n. sogar weniger anfällig.

Ein Beispiel ist hier die Ansaugbrücke aus Alu statt Kunststoff.

Die Brandgefahr bei undichtem AGR-Kühler (Stichwort Rückrufaktion) besteht somit nicht.

Alu schmort und brennt nicht so gut wie Plastik ;).

Ansonsten tanke ich ultimate (aus Aberglaube), nutze 0W40 oder 5W40 LL04 (ebenfalls Aberglaube) und mache die Wartung nach Intervallanzeige.

Vielen Dank schon mal für die Antworten, sehr hilfreich!

 

Was ich noch vergessen hatte zu schreiben, ich fahre leider viel Kurzstrecke zur Arbeit. Sind ca. 17km einfach.

Würdet ihr sagen das stellt ein Problem da?

„Reicht“ es bzw. Hilft es weiter das Auto morgens zu starten und etwas (10-20min) laufen lassen und dann fahren, ebenfalls nachlaufen lassen.

17km Strecke sind schlecht.

Kalt laufen lassen ist noch schlechter (Leerlauf kalt ist so ziemlich das Ungünstigste was man machen kann, beinah gleichauf mit kalter Vollast)

Mit dem Fahrprofil würde ich grundsätzlich von einem Diesel abraten, wenn da nicht oft und regelmäßig noch lange Strecken dazu kommen.

PS: Nachlaufen im Stand ist übrigens ebenfalls Quatsch. Nicht zwingend schädlich aber unnütz.

Ich habe bis jetzt nur Diesel Fahrzeuge gehabt, mein letzter war ein A5 3.0 TDI, weil ich übers Jahr „sehr“ viel fahre. Ca. 30-40k Km mache ich im Jahr.

Die 17km sind eben der Standard, der definitiv jeden Tag vorkommt. Ich fahre aber öfters auch mal weg eher längere Strecken. Ich tu mir nur etwas schwer zu sagen, so viel Langstrecke wäre gut und so viel Kurzstrecke eben schlecht. Ich weiß nicht was der „gesunde“ Durchschnitt ist.

Kann funktionieren, ist aber nicht der Idealbetrieb.

Ich würde mich dann auf jeden Fall in die Themen

- Verkokung der Ansaugbrücke/Abgasrückführung

- Partikelfilter

und

- Injektoren

einlesen.

Probleme werden bei so viel Kurzstrecke nicht unwahrscheinlicher.

Eigtl. wäre für dich ein Hybrid prima.

Du kennst die F-Serie offenbar noch nicht so gut. Darum ein paar Angaben zu meinem F11 M550d und ein paar ganz allgemeine Angaben.

 

Ich kann den M550d nur empfehlen.

 

Mein Wagen: M550d, F11, Geburt 9.2013 (LCI), demnächst 160 t km, gemäss Leistungsmessung deutlich über 400 PS (Ja, er hat ein paar Zusatz Nm und PS).

Mein Arbeitsweg beträgt i.d.R. ca. 26 km bei 400 m Höhendifferenz und je nach Tageszeit 3 bis 5 Ortschaftsdurchfahrten, Ausserorts und 5 Minuten Autobahn 120/100 km/h.

 

Der Motor erreicht auf der Talfahrt innert der ersten rund 5 km nach der 2. Ortschaft gemäss Anzeige die Betriebstemperatur, was beim 2.0 tfsi meiner Frau nicht der Fall ist.

 

Keine Turbo-Probleme, keine Brems-Probleme, keine Antriebs-Probleme, keine Überhitzungs-Probleme, eigentlich bisher gar keine Probleme

 

Fährt wie eine Sänfte, kann auch sehr sportlich auf über 300 km/h beschleunigen (ist offen).

 

Auf der Rennstrecke in den schnellen Kurven eher langsam, da zu schwer, auf den Beschleunigungsstrecken / Geraden und in engen Kurven / Slalom schnell bis extrem schnell. Zum Vergleich: Mein Bruder kann mir mit seinem 20-jährigen leichten M3 bestenfalls mit grosser Mühe folgen, ist aber nie schneller.

 

Gesamt-Verbrauch (inkl. gelegentliche Rennstrecke etc.) 8.9 Liter Normal-Diesel (fahrzeugeigene Verbrauchsanzeige liegt derzeit bei 9.0). Fahre 90 % Comfort-Modus. Fahre zügig, bin aber kein Alltags-Heizer. Geniesse das ungeheuer starke Drehmoment im Drehzahl-Keller.

 

Aufpassen beim Parkieren an Randsteinen: Frontspoiler ist ziemlich tief.

 

Bei den ersten Jahrgängen vor LCI wurde von einigen die Fahr-Leistung als schlecht bemängelt. Das kann ich aber nicht beurteilen. Ich hatte auch im Originalzustand Spass. Jetzt natürlich noch mehr ...

 

Generell:

 

Übliches Problem mit hinteren Runflat-Reifen bei Mischbereifung 275/245/20 (Reifeninnenkante reisst wegen Walk-Arbeit auf). Gegenmassnahme: Reifendruck hinten mind. 2.8, besser 3.0 oder wechseln auf Non-Runflat. Ich fahre derzeit noch Runflat vorne 2.8 und hinten 3.0 bar bei regelmässiger Profilabnützung, wechsle aber nun auf Non-Runflat.

 

AGR-Tausch, falls von Undichtigkeit und Rückruf betroffen (sonst massive Verkokung der Ansaugbrücke bei Undichtigkeit nach innen; war bei mir so der Fall, ging alles im 7. Jahr bei ca. 140t km auf Kulanz). Thema Brandgefahr wurde schon ausgeführt.

 

Bei mir Ölwechsel alle 20t bis 25t km.

 

Habe alle Öle bei ca. 140 bis 150t km gewechselt: 2× Automat statt spühlen, Verteilergetriebe, Differenziale, war teilweise echt nötig, da Öl deutlich verschmutzt.

 

Einmal hatte ich eine beim immer gleichen Lenkradeinschlag hakende Lenkung: Reinigung / Spühlung des im Motorraum offen geführten Lenkstangen-Kreuzgelenks mit Öl-Spray. Offenbar hatte sich ein Schmutzkrümel dorthin verirrt. Danach Ruhe.

 

Vordere Antriebswellenmanschetten reissen gerne. Normale Abnützung. Falls nicht sofort erkannt, kann dies wegen Fettverlust und Verschmutzung zum Ersatz der Antriebswelle führen (gilt für alle x-Drive).

 

Luftfederung F11: Luftbälge an der Hinterachse sind oft nach ca. 5 bis 6 Jahren oder 100t bis 130t km zu ersetzen. Für Schrauber-Neuling auf einer Brücke innert 1 bis 2 Std. zu ersetzen. Videos auf Youtube. Kosten überschaubar, habe etwa 150 CHF fürs Material bezahlt, glaube ich.

 

Schlecht geladene Batterie führt zu Geister-Fehlermeldungen.

 

Mehr fällt mir gerade nicht ein.

Nein kenne die F-Serie 0,0 :)

Das sind eine Menge an Infos die mir sehr weiterhelfen.

Ich hatte gestern ein Gespräch mit einem guten Freund der den 550d hat/hatte, bei 210tkm hat sich der Turbo wohl verabschiedet.

 

Vielen vielen Dank an alle für eure Hilfe!

Werde mir paar Gedanken machen ob tatsächlich der M550d oder doch ein 535d und diesen etwas nach oben pushen :)

Die Probleme, wenn vorhanden, sind beim 35d zu 95% identisch weil baureihenübergreifend.

Der Vorteil ist, dass es den 35d ohne xDrive gibt, das würde ich in dem Fall anstreben. Da fällt ein großes Risiko schon mal weg.

Zitat:

@scriba62 schrieb am 31. Oktober 2021 um 05:39:37 Uhr:

Du kennst die F-Serie offenbar noch nicht so gut. Darum ein paar Angaben zu meinem F11 M550d und ein paar ganz allgemeine Angaben.

Ich kann den M550d nur empfehlen.

Mein Wagen: M550d, F11, Geburt 9.2013 (LCI), demnächst 160 t km, gemäss Leistungsmessung deutlich über 400 PS (Ja, er hat ein paar Zusatz Nm und PS).

Mein Arbeitsweg beträgt i.d.R. ca. 26 km bei 400 m Höhendifferenz und je nach Tageszeit 3 bis 5 Ortschaftsdurchfahrten, Ausserorts und 5 Minuten Autobahn 120/100 km/h.

Der Motor erreicht auf der Talfahrt innert der ersten rund 5 km nach der 2. Ortschaft gemäss Anzeige die Betriebstemperatur, was beim 2.0 tfsi meiner Frau nicht der Fall ist.

Das liegt wahrscheinlich daran, dass du eine Standheizung hast. Diese fungiert als Zuheizer, wodurch der Wagen schneller warm wird.

Ohne Standheizung dauert es normalerweise viel länger bis der Motor Betriebstemperatur erreicht.

Zitat:

@EnTh schrieb am 31. Oktober 2021 um 21:05:34 Uhr:

Nein kenne die F-Serie 0,0 :)

Das sind eine Menge an Infos die mir sehr weiterhelfen.

Ich hatte gestern ein Gespräch mit einem guten Freund der den 550d hat/hatte, bei 210tkm hat sich der Turbo wohl verabschiedet.

 

Vielen vielen Dank an alle für eure Hilfe!

Werde mir paar Gedanken machen ob tatsächlich der M550d oder doch ein 535d und diesen etwas nach oben pushen :)

Finger weg vom 535d mit Tuning. Der 535d hat Serie Thermische Probleme u. wird bei Vollast auf AB heiß, benötigt dann Öl, was für BMW unüblich ist.

 

Der M550d ist deutlich standhafter..

 

Grüße Alexis

Das ist Unsinn.

Wenn überhaupt (!) ist der 50d thermisch eher grenzbelastet mit der Wasserladeluftkühlung, die zwar effizienter und theoretisch leistungsfähiger ist aber nicht nur (wie o.a. angemerkt) etwas anfällig ist sondern zudem auch kaum aufrüstbar.

In einen 35d ist günstig ein Wagner-LLK eingebaut, Thema durch.

In jedem Fall laufen sowohl mein 35d als auch mein 50d jeweils mit ca. 15-20% moderater Mehrleistung gleichermaßen problemlos.

Ob das allerdings für jemanden in Frage kommt, der ein relativ altes Auto kaufen will und sich dabei so große Sorgen um Haltbarkeit macht halte ich für höchst fraglich.

Stimmt so nicht. Das der 35d thermisch belastet ist ist mittlerweile eigentlich öffentlich bekannt. Gibt einige die Probleme damit haben. Beim M550d ist das nicht der Fall.

 

Noch vor kurzem habe ich einen optimierten 35d mit Kolbenschaden gesehen.

 

Der Besitzer macht jetzt alles neu. Lagerschalen und Kolben kommen Neu vom M550d rein plus neue Kette und Injektoren.

 

Grüße Alexis

 

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@E61_alexis10 schrieb am 1. November 2021 um 20:19:52 Uhr:

Das der 35d thermisch belastet ist ist mittlerweile eigentlich öffentlich bekannt. Gibt einige die Probleme damit haben. Beim M550d ist das nicht der Fall.

Halte ich für Quatsch und technisch auch nicht plausibel.

Klat, irgendwelche Einzelfälle findet man immer aber das macht noch keine Statistik.

Und dann suchst du mal nach Fällen, bei denen die Zusatzkühlmittelpumpe den Geist aufgibt oder der 550d schleichenden Leistungverlust wegen Temperaturproblemen hat.

Das hat auch den Weg in die Fachpresse gefunden. Der berüchtigte Test der AMS in Hockenheim kommt da in den Sinn.

Weder der eine noch der andere N57 nimmt sich da irgendwas (von spezifischen Fällen wie der Ansaugbrücke, wo man genau den Finger drauf legen kann abgesehen).

Die unterschiedlichen Systeme reagieren unterschiedlich und Leistungssteigerung ist in jedem Fall eine Mehrbelastung die bei entsprechender Nutzung zu Schäden wie o.a. führen kann.

Zumal man die Qualität derselben nicht kannte, da würde ich mal eher Ursachenforschung betreiben.

Unfähige Tuner gibts mehr als genug

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. BMW M550d - Fragen über Fragen :D