ForumT245
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. B200 CDI (04/2006) Auf was sollte man alles achten?

B200 CDI (04/2006) Auf was sollte man alles achten?

Mercedes B-Klasse T245
Themenstarteram 9. November 2019 um 9:22

Hallo allerseits,

ich habe mir neulich einen B200 CDI Autotronik in Bronzemetallic (EZ04/2006) mit 120TKM von einem Autohändler gekauft.

Ein wirklich schönes Auto, innen in einem hellen beige mit schwarzen Armaturenbrett. Das ist eine schöne Kombination finde ich.

Auch hat er Command verbaut. Dafür fehlen Extras wie das Lichtpaket, Schiebedach, Sitzheizung usw..

Aber das finde ich jetzt nicht so schlimm.

Der Wagen ist in einem sehr ordentlichem Zustand, abgesehen von einigen kleinen Rostflecken, die ich nächstes Jahr nach dem Winter ausbessern lassen möchte.

Er ist soweit scheckheftgepflegt.

Die letzten beiden Kundendienste wurden nicht mehr bei Mercedes gekauft.

Noch ist er nicht bei mir, habe auch nur eine Probefahrt über 30km gemacht und konnte dabei keine Unstimmigkeiten feststellen. Der Motor läuft rund und kultiviert, kein Rucken, kein Zucken. Das Getriebe schein auch einwandfrei zu arbeiten.

Mit einer Mercedeswerkstatt habe ich schon telefoniert und werde dort noch einen Getriebeölwechsel, sowie eine Durchsicht des Fahrzeugs auf versteckte Mängel machen lassen.

Das Motoröl wurde erst vor 4000km gewechselt. Daher sehe ich von einem solchen mal ab.

Das Getriebeöl wurde zuletzt bei 53.000km gewechselt, was meines Erachtens einen Wechsel überfällig macht, aber da ich bei der Probefahrt keine Probleme merken konnte, gehe ich mal davon aus, dass es noch seinen Dienst tut.

Ich werde ihn überwiegend zur Arbeit nutzen. (15km entfernt)

Aber auch für Pressefahrten, wo ich auch mal 30-40km fahre und bei Fototouren auch mal 100km zusammenbekomme.

Insgesamt nicht wirklich viel. Ein Raser bin ich nicht, sondern fahre jedes meiner Fahrzeuge stets normal.

Bisher hatte ich 5 W202 C-Klassen und aktuell ein C-Sportcoupe W203 (Sommerauto).

Dies ist mein erster Diesel und auch mein erstes Automatikgetriebe. Bzw. halt diese stufenlose Automatik.

Jetzt würde mich, was es beim B alles zu beachten gibt, damit ich ihm noch so gut es geht, ein langes Autoleben bescheren kann.

Insbesondere mit dem Diesel und der Automatik.

Auf jeden Fall wird er aber auch in der Garage stehen und nicht im Freien.

Über einige kurze Tipps würde ich mich sehr freuen und bedanke mich schon einmal ganz herzlichst im Voraus.

Was kostet denn ein Getriebeölwechsel bei dem stufenlosen Getriebe?

Beim Telefonat konnte man mir nur den Preis von ca 700€ für die 7-G Automatik nennen, weil wahrscheinlich angenommen wurde, er hätte diese Schaltung.

Den Preis für den Wechsel bei der Autotronik konnte man mir nicht nennen, da das offenbar stets in einem Servicepaket beinhaltet ist und man es extra herausrechnen muss.

Da bekomme ich erst am Montag bescheid.

Aber vielleicht könnt ihr mir eine Schätzung abgeben, denn 700€ ist schon arg teuer finde ich.

Beste Grüße,

Stefan

Ähnliche Themen
40 Antworten

Moin @DungeonKeeperW202

Wechsel Getriebeöl Autotronic

Warum überfällig ? Noch ist alles gut !

Regel lautet ...

Alle 60tkm ... oder aber jeweils nach max. 5 Jahren

Der T245 verfügt über ein CVT-Getriebe (stufenlos), das 7G-DCT (Doppelkupplung) wurde erst im Nachfolger W246-B-Klasse verbaut. Also nix 700 € für den Wechsel.

Beim T245-B-Klasse liest man von 350-400€, eher 400€ (MB).

Zu achten ist auf die Literzahl, Tausch des Getriebeöles ohne Wandler = 4 Liter, mit Wandler 6 Liter.

Da würde ich auch keine unerfahrenen Hinterhof-Werkstätten heranlassen, denn die EHS wird schon oftmals auffällig (EHS = ElektroHydraulischeSteuereinheit).

Diese kann aber für 400-700€ wieder repariert werden, qualifizierte Firmen sind hier bekannt.

Aber ... noch betrifft es dich ja nicht :)

Da es ein Diesel ist ...

Achte bei deiner Laufleistung auch immer mal auf die Regeneration des DPF (DieselPartikelFilter).

Wenn nur Kurzstrecke, dann mal ab auf die Bahn zum Freibrennen dessen.

Auch das AGR-Ventil (AbGasReinigung) wird dich irgendwann beglücken, bei deiner Ezul. 04/2006 sollte schon das wassergekühlte von Wahler verbaut sein, Preise in der Bucht um die 200 €,

und sieht folgendermaßen aus ...

https://www.ebay.de/.../392263506768?...

Sehe grad, die Schrottis haben den Markt der gebrauchten AGR's für sich entdeckt, aber von sowas ist abzuraten da man deren Vorgeschichte nicht kennt.

Eine Bitte in deinem Sinne hätte ich ...

auch wenn du die Eckdaten deines Wagens mit eingestellt hast, nimm sie unter "Fahrzeuge" mal in dein Profil mit auf.

Die Gemeinschaft und du werden es dir danken ... :D

Ergänzung

Und wenn du bei MB schon den Gertiebe-Ölwechsel vornimmst, laß den T245-B auch mal an die Diagnose hängen und dir das Protokoll aushändigen. Mal schauen was so zu Tage gefördert wird.

Frag aber vorher was sie fürs Protokoll haben wollen ... manche erschrecken sich dann, je nach Fairness der Werkstatt. Aber du bist ja durch deine Benzens-Vorgeschichte schon leicht sturmerprobt :)

Themenstarteram 9. November 2019 um 10:52

Servus Ottocar,

und vielen Dank Dir für die super Infos.

Ja genau, durch die vielen W202 und dem Sportcoupe sind mir deren M111 Motor und die möglichen Wehwechen bestens bekannt.

Mit der B-Klasse betrete ich gleich dreimal Neuland. (Anderer Fahrzeugtyp, anderer Motor, Automatikgetriebe).

Das AGR-Ventil ist das Abgasrückführventil, denke ich also umgangssprachlich?

Denn das war letztes Jahr bei meinem Sportcoupe fällig. Er musste dadurch sogar abgeschleppt werden. War nicht fahrtüchtig, da er im Leerlauf nur noch zuckelte und zu keiner Gasannahme mehr zu überreden war.

Das Ganze kostete mich damals 278€ bei der Sternenwerkstatt, was ich in Ordnung finde.

(Hatte mit was schlimmeren gerechnet, aber wenigstens war dem nicht so. :) )

Falls das mal beim B kommen sollte, denke ich, kann ich mich nach einem ähnlichen Preis richten.

Möchte da selber nix rumschrauben dran.

Genau, der Ölwechsel ist schon fällig. Denn der letzte (und einzige) war bei 53.000km und nun hat er 120.000km drauf. Müsste also überfällig sein.

Das mit den 6L Getriebeöl ist gut zu wissen. Da werde ich die Werkstatt drauf ansprechen, dass das auch passt.

Wenn es dem Getriebe bzw. dem CVT gut tut, dann ist mir das einen Mehrpreis wert. Jedenfalls wohl mehr, als ein teurer Schaden.

Ich habe gelesen, dass die Getriebesteuereinheit recht anfällig sein soll.

Ist es so, dass das jedem Fahrer früher oder später mal passieren wird, oder ist das eher reiner Zufall?

 

Nochmals vielen Dank für Deine Hilfe und Mühe! :)

Gruß,

Stefan

Laß ihn vor allem auch mal von unten begutachten (ROST!), insbesondere den Tankzulauf, der häufig zu Durchrostungen neigt(e). Stutzig machen mich deine 'kleinen Roststellen', also auch Türen, Heckklappe und Motorhaube etc. kontrollieren.

Der Motor selbst ist ein dufter Geselle, wir hatten den vor Jahren mal in unserem A 200 CDI (Schalter) verbaut, lief nach 4 Jahren bei VK mit ca. 140' noch immer wie neu.

Falls du "Leder" Artico (gemeiner Sprachgebrauch: KUNSTLEDER ;-) ) verbaut hast, die werden seitlich gerne brüchig. Bei unserem 2008er war vor dem Gebrauchtkauf vor 5 Jahren der Fahrersitzbezug schon mal erneuert, einen neuerlichen leichten Einriß habe ich vor einem Jahr erfolgreich per Klebung stabilisiert.

Reparaturen am und rund um den Motor sind sehr aufwendig, weil sehr erfolgreich 'verbaut! - z.B. Glühkerzen etc. - oder auch der Getriebeölwechsel (ein Schelm, wer Böses dabei denken würde) ...

Federbrüche und Traggelenksschäden sind nicht unüblich, also auch darauf achten - möglichst auch eine Service- und Reparaturdokumentation anstreben (kann u.U. auch via MB-Vertretung abgerufen werden).

Themenstarteram 9. November 2019 um 11:30

Besten Dank Dir!

Alles, klar, das lasse ich dann gleich mit durchchecken.

Rost ist am Kofferraumdeckel, welcher schonmal nachbehandelt wurde, sowie kleine Bläschen jeweils unter den hinteren Fondtüren. Nahe den Seitenschwellern.

Sitze sind aus Stoff. Gott sei Dank. Im Sportcoupe habe ich Ledersitze, wo ich aber nicht weiß, um welches es sich handelt. Diese werden aber regelmäßig gepflegt. Risse sind hier nicht ersichtlich.

Allerdings ist der Nachteil im Sommer, wo man gerne mal festklebt am Ledersitz, weil einfach keine Luft hin kann.

Da hätte ich mir wenigstens innenbelüftete Ledersitze gewünscht.

Genau, weil Du es grade schreibst. Welchen Wechselintervall haben denn Glühkerzen?

Denke mal, die dürften länger halten?

Genau, beim Getriebeölwechsel bin ich schon gespannt, aber ohne Wechsel richte ich evtl. Schaden an. Das mag ich nicht. Zumal ich bei all meinen Gebrauchtkäufen stets alle Öle wechseln lassen habe. (Ausser hier - da ist der Motorölwechsel dokumentiert)

Bei allen anderen Fahrzeugen kommt auch alle paar Jahre neues Getriebe- und Differentialöl rein.

Das Getriebeöl merkt man auch auch beim Schalter.

Okay, etwaige Federbrüche oder Traggelenksprobleme lasse ich dann auch mitchecken.

Habe auch bei der Werkstatt gesagt, dass wir daraus gerne einen Kundendienst machen lassen können. Dann hat alles Hände und Füße wie man so schön sagt.

Das Serviceheft ist lückenlos geführt. Die letzten beiden Male aber nicht mehr bei Mercedes.

Da will ich diesesmal schon gerne einen Mercedesstempel drin haben, weil mir dann wohler ist und ich sichergehen kann, dass das Auto von fachkundigen Leuten durchleuchtet worden ist. So mein Hintergrundgedanke.

Viele Grüße,

Stefan

am 9. November 2019 um 12:15

Der Getriebeölwechsel benötigt zwar nur 4 Liter, aber auf Wunsch berechnen Werkstätten auch 6Liter."Ah, Sie sind bei MT aktiv?" (Und im Wandler ist auch nur ein halber Liter gebunkert. Was auch komisch wäre, da das Bauteil keine 2 Liter Volumen einnimmt). Ein Hoch auf die Legenden. Auch sollte man bedenken, dass es im 245er kaum aktive Schrauber gibt.

Das mit dem Rost an den Türfalzen muss im Frühjahr gemacht werden. Den alten Schmoder abkratzen, bürsten, Rostumwandler usw auftragen, von innen Hohlraumschutz einbringen.

Ich habe den Getriebeölwechsel in der Autotronic kürzlich im Rahmen der Inspektion bei MB mitmachen lassen.

Es wurden dafür 20 Arbeitswerte berechnet. Alles in allem hat der Getriebeölwechsel rund 275 EUR gekostet inkl. Filter, Dichtung und Öl. Dabei sind bereits 20% Rabatt auf alles berücksichtigt, die ich über die Service-Vorteilskarte bekommen habe.

Berechnet wurden jedoch nur 4 Liter Öl. Das Öl aus dem Wandler wurde nach Rückfrage beim Meister nicht abgelassen. Dies habe ich reklamiert und nochmal einen Getriebeölwechsel kostenlos bekommen, bei dem dann auch das Öl aus dem Wandler mit abgelassen wurde.

Hätte ich die Service-Vorteilskarte nicht und hätte man 6 Liter Öl berechnet, dann würde der Preis für den Getriebeölwechsel bei ca. 400 Euro liegen.

am 9. November 2019 um 15:32

Zitat:

@burky350 schrieb am 9. November 2019 um 16:14:19 Uhr:

 

......Es wurden dafür 20 Arbeitswerte berechnet. Alles in allem hat der Getriebeölwechsel rund 275 EUR gekostet inkl. Filter, Dichtung und Öl. Dabei sind bereits 20% Rabatt auf alles berücksichtigt, die ich über die Service-Vorteilskarte bekommen habe.

Berechnet wurden jedoch nur 4 Liter Öl. Das Öl aus dem Wandler wurde nach Rückfrage beim Meister nicht abgelassen. Dies habe ich reklamiert und nochmal einen Getriebeölwechsel kostenlos bekommen, bei dem dann auch das Öl aus dem Wandler mit abgelassen wurde.....

Dann sollten wir das mal so glauben...

 

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 9. November 2019 um 16:32:50 Uhr:

 

Dann sollten wir das mal so glauben...

Muss ich jetzt die Rechnung hier posten und ein Foto von der alten Wanderablassschraube hier reinstellen, damit Du mir glaubst?

am 9. November 2019 um 17:07

Zitat:

@burky350 schrieb am 9. November 2019 um 16:47:06 Uhr:

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 9. November 2019 um 16:32:50 Uhr:

 

Dann sollten wir das mal so glauben...

Muss ich jetzt die Rechnung hier posten und ein Foto von der alten Wanderablassschraube hier reinstellen, damit Du mir glaubst?

Nö, nicht erforderlich, ich schraube ja selbst..Wenn mein Wahrnehmungsvermögen mich trügt, ist eh alles zu spät.

Themenstarteram 10. November 2019 um 9:55

Also... ich fasse mal zusammen aufgrund der vielen, teils sehr hilfreichen Tipps. :)

- Getriebeölwechsel wird in jedem Fall gemacht, da der letzte bei 53tkm war und nun 120tkm auf dem Tacho stehen

- Wenn möglich Komplettbefüllung mit 6 statt 4 Litern Öl? (Ich werde sie mal drauf anprechen. Die von der Werkstatt nehm ich an, sollten schon wissen, was sie tun.) :)

- Tankeinfüllstutzen lasse ich kontrollieren, falls man ohne aufwendiges zerlegen von Teilen hinschauen kann

- Federn undTraggelenkscheck

Den jetzigen Rost lasse ich im Frühjahr lackieren. Jetzt vorm Winter nicht mehr, weil sich das Auto erstmal bewähren muss. Hernach ist er lackiert und macht Probleme. Da stoße ich ihn dann lieber wieder ab.

Und sollten wirklich gravierende Mängel gefunden werden, dann bekommt ihn der Händler sowieso wieder zurück.

Ich denke mal, dass man gleich nach dem Kauf nach einem Check in einer Vertragswerkstatt die besten Karten dazu hat.

Ich hoffe aber nicht, dass es soweit kommt. Der Wagen schaut ja sehr gepflegt aus und die Kundendienste sind auch alle gemacht.

Beim letzten TÜV, den der Vorbesitzer im Mai machen ließ, wurden keine Mängel festgestellt, was auf ein gut gewartetes Auto schließen lässt.

Das Auto hat auch nur einen Vorbesitzer.

Ansonsten lasse ich auch weiters alles so durchchecken, wie sie es für richtig halten. Habe eh gesagt, dass wir da gerne einen Kundendienst draus machen können. Dann hat er auch wieder Mobiltätsgarantie, obwohl ich bei der Versicherung auch stets den KFZ-Schutzbrief eintragen lasse.

Wie schaut es mit dem Glühkerzenwechsel aus?

Gibts da einen Intervall oder läuft das bei einem Diesel anders ab?

Einen schönen Sonntag wünsche ich Euch miteinander! :)

Falls ich was in der Checkliste vergessen haben sollte, einfach bescheid geben.

Schöne Grüße,

Stefan

am 10. November 2019 um 13:00

Glühkerzen werden bei Bedarf gemacht. Stellt sich nur die Frage ob AGR und Thermostat gleich mitmachen.? Der Arbeitsaufwand ist eh gegeben.

Themenstarteram 10. November 2019 um 18:26

Hm, sollte ich aber jetzt nicht auf Verdacht machen lassen, oder?

Das wäre doch eher verbranntes Geld, oder?

Wenn mal wirklich ein Problem in der Gegend auftritt, dann hätte ich gesagt, jetzt denk ich drüber nach.

Zitat:

@DungeonKeeperW202 schrieb am 10. November 2019 um 19:26:55 Uhr:

Hm, sollte ich aber jetzt nicht auf Verdacht machen lassen, oder?

Das wäre doch eher verbranntes Geld, oder?

Wenn mal wirklich ein Problem in der Gegend auftritt, dann hätte ich gesagt, jetzt denk ich drüber nach.

Darum schrieb Gedoensheimer von "bei Bedarf", denn genau so war es gemeint.

Geld braucht derwegen nicht gleich verbrannt werden.

Was sagt denn die Glühwendel beim Startvorgang ? Geht sofort nach Start aus ?

Auch schrieb ich weiter oben von "mal auslesen lassen = an die Diagnose hängen" und mögliche Fehler auslesen ... dann sieht man auch die Glühkerzen auf Papier (oder eben besser nicht :))

Nur interessehalber - wieviel hast du bezahlt?

Als Händlerfahrzeug ("Straßenhändler"?) sollte eigentlich Gewährleistung vorhanden sein, nach EU-Recht zwei Jahre.

Was dein Sportcoupè betrifft, dort sind Echtledersitze (hoher Aufpreis) verbaut, nicht zu vergleichen mit Kunstleder ("Artico")! Die brechen natürlich nicht wie die 'Plastik'-Randstreifen und Seitenteile beim Artico.

Du schreibst von nur einem Vorbesitzer - den könntest du ja ggf. kontaktieren, um die echte Laufleistung ggf. zu eruieren.

Zudem ließe sich die Laufleistung per Scheckheft hochrechnen und nachvollziehen.

Glühkerzen macht man natürlich nur, wenn ein Ausfall vorliegt, da immenser Aufwand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. B200 CDI (04/2006) Auf was sollte man alles achten?