ForumC30, S40 2, V50, C70 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Antriebswelle kaputt ? folgen?

Antriebswelle kaputt ? folgen?

Volvo S40 2 (M), Volvo
Themenstarteram 5. Juni 2013 um 19:54

Hallo ihr, ich mal wieder :D

Ich vernehme beim losfahren und auch bei Lastwechsel, also in Kurven oder im Kreisverkehr, ein dumpfes knacken, welches aus der vorderen rechten, sprich Beifahrerseite, auftritt. Ich habe die starke Vermutung, dass die rechte Gelenkwelle defekt ist. Da ich nicht wirklich vom Fach bin ist es für mich interessant zu wissen :

1. wie ernst ist ein solches Problem

2. kann man es genau prüfen ?

Und vor allem

3. Kann mein Getriebe dadurch einen ernsthaften Schaden erleiden ?

Bin wirklich etwas besorgt. Lieben Gruß

Ähnliche Themen
32 Antworten

Das ist nicht defekt sondern gewollt. Ist die Verzahnung der Antriebswelle. Kann von Volvo geklebt werden und dann sind die Geräusche weg. JEDER C30/S40/V50/C70 ist davon betroffen... Die einen früher, die anderen später. Aber irgendwann trifft es jeden. Da hilft nur ein 2K Kleber damit es die Lücken ausfüllt. Beim Abbauen gibt es dann auch keine Probleme... Also: kleben kleben kleben.

Und so klingt es, wenn man es nicht einkleben läßt und einfach weiterfährt:

http://www.youtube.com/watch?v=7FtWq2fLgLI

Danach eingeklebt und seit ca. 100.000 km Ruhe pur!

Themenstarteram 5. Juni 2013 um 20:12

Hi

schon mal vielen Dank für die Antwort.

Auf dem Video ist ein recht helles Knacken zu hören, in meinem Innenraum hört es sich sehr dumpf an und knackt ca. 2-3 mal bei Lastwechsel/beim einschlagen.

Ist das jetzt evtl. durch die Kamera so hell und da man es von außen wahrnimmt ?

Das ist weil es im Innenraum durch die Schalldämmung dumpfer rein kommt. Außen ist die Kamera direkt am Rad bzw. etwa auf Radhöhe befestigt. So klingt es dann immer außen. Selbst mit Fenster unten hört man es nicht komplett so... Eher dumpfer wegen Schallwellen, Dopplereffekt etc. ;)

Weiß jemand welche Motoren (Konfigurationen) sind betroffen?

Bei meinem V50 D5 Automatik hört man auch gedumpftes Klacken in Kurve, bei losfahren höre ich kein Geräusch.

Alle. Einfach alle. Irgendwann trifft es jeden Fahrer, egal welches Modelljahr, welche Maschine, welches Getriebe. Mal geht es schneller, mal langsamer...

am 6. Juni 2013 um 17:39

...........wobei es noch Möglichkeit 2 gibt, praktiziert bei unserem C70:

Klacken bei anfahren, Feststellung Antribswelle, neiue bestellt, aber trotzdem alte bis zur Lieferung der neuen Welle eingeklebt.

Aussage des :): wir möchten kein Risiko eingehen, und das ordentlich machen.

MfG charles164

am 6. Juni 2013 um 17:41

Zitat:

Original geschrieben von ingoismus

Hallo ihr, ich mal wieder :D

Ich vernehme beim losfahren und auch bei Lastwechsel, also in Kurven oder im Kreisverkehr, ein dumpfes knacken, welches aus der vorderen rechten, sprich Beifahrerseite, auftritt. Ich habe die starke Vermutung, dass die rechte Gelenkwelle defekt ist. Da ich nicht wirklich vom Fach bin ist es für mich interessant zu wissen :

1. wie ernst ist ein solches Problem

2. kann man es genau prüfen ?

Und vor allem

3. Kann mein Getriebe dadurch einen ernsthaften Schaden erleiden ?

Bin wirklich etwas besorgt. Lieben Gruß

Hi! Das Knacken in Kurven sowie bei Lastwechsel (z.B. schräger Randstein) kam bei unserem C70 aber von einem kaputten Domlager. Das Klacken war auch deutlich lauter als das der Antriebswelle, welche einige Monate später getauscht wurde (siehe Beitrag Antwort oben).

MfG charles164

Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011

C30/S40/V50/C70 ist davon betroffen...Da hilft nur ein 2K Kleber damit es die Lücken ausfüllt. Beim Abbauen gibt es dann auch keine Probleme... Also: kleben kleben kleben.

Hallo Gemeinde,

ich bin hier hellhörig geworden, da ich ja auch neu im "Club" bin. (10 TKM im C70). Ich habe zwar keine Ahnung von Automobiltechnik aber doch ein gewisses mechanisches Verständnis: kann bitte jemand erklären, was genau "geklebt" wird? Vor meinem inneren Auge habe ich ein Bild einer Welle mit Zahnrädern, an der große Drehmomente reißen und da passt das Wort "kleben" irgendwie nicht hin. Ist das "Kleben" nach den Regeln der (Autoreparatur-)Kunst oder doch eher Pfusch?

Seid bedankt,

Grüße, Harald

Kunstvoller Pfusch, der funktioniert.

Also erfolgreiches Basteln an der Wirkung, ohne die eigentliche Ursache abzustellen....

am 7. Juni 2013 um 5:13

Zitat:

Original geschrieben von break306

Kunstvoller Pfusch, der funktioniert.

Also erfolgreiches Basteln an der Wirkung, ohne die eigentliche Ursache abzustellen....

Besser kann man´s nicht sagen, genau so ist es.

Deswegen bin ich froh, daß bei unserem Auto nicht lange gefackelt, sondern die Welle erneuert wurde. Seitdem ist Ruhe (s. Beitrag oben).

Ich muß aber sagen, daß die 2 Wochen, welche es ab Bestellung bis zum endgültigen Tausch gedauert hat, die geklebte alte Welle auch absolut ruhig war.

MfG charles164

Bei mir wurde sie auch eingeklebt.

Hat schon kurz darauf wieder geklackt... ist zwar laut Aussage des Händlers nicht möglich (dann muss es ja laut meinem Verständnis am Fahrwerk/Domlager... liegen, aber das ist laut Händler total Tutti!)... aber ich halte es bei Volvo eher wie bei Toyota... nichts ist unmöglich.

Die einzigen Folgen die auftreten können sind eben diese, dass man sich daran gewöhnt und bei einem anderen Auto merkt wie schön Autos laufen können :rolleyes:

Hat jemand Serviceinformationen von Volvo zu diesem Thema?

Wäre super!

Zitat:

Original geschrieben von cesiebzig

Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011

C30/S40/V50/C70 ist davon betroffen...Da hilft nur ein 2K Kleber damit es die Lücken ausfüllt. Beim Abbauen gibt es dann auch keine Probleme... Also: kleben kleben kleben.

Hallo Gemeinde,

ich bin hier hellhörig geworden, da ich ja auch neu im "Club" bin. (10 TKM im C70). Ich habe zwar keine Ahnung von Automobiltechnik aber doch ein gewisses mechanisches Verständnis: kann bitte jemand erklären, was genau "geklebt" wird? Vor meinem inneren Auge habe ich ein Bild einer Welle mit Zahnrädern, an der große Drehmomente reißen und da passt das Wort "kleben" irgendwie nicht hin. Ist das "Kleben" nach den Regeln der (Autoreparatur-)Kunst oder doch eher Pfusch?

Seid bedankt,

Grüße, Harald

Pfusch ist es nicht, sondern eine Behebung einer zu großen Toleranz, die von Volvo in der Produktion von Antriebswellen und Radlagerverzahnungen genehmigt wurden. Somit ist es nur so, dass man den Kunstharz zwischen Antriebswellenverzahnung und dem Radlager bzw. die Verzahnung am Lager zum Rad setzt, das Ganze dann 24 Stunden ruhen MUSS und erst dann wieder gefahren werden kann. Fährt man vorher schon los, gibt es Probleme weil der Harz komplett aushärten muss.

Pfusch wäre es, einfach die Zentralschraube härter anzuziehen (wie es manche Werkstätten machen).

Die Werkstätten kennen die Problematik und wissen wie man dagegen vorgehen muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen