ForumT245
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Anschlussgarantie - empfehlenswert?

Anschlussgarantie - empfehlenswert?

Themenstarteram 21. August 2009 um 17:21

Nachfolgend möchte ich über meine Erfahrungen als B 180 CDI Eigentümer, EZ 09/2006, 53 tkm, über die von mir abgeschlossene Anschlussgarantieversicherung berichten:

Die CG Garantie soll lt. Garantie-Pass „auch nach Ablauf der Sachmängelhaftung/Garantie den Fahrzeughalter langfristig absichern“. Die zweijährige Anschlussgarantie kostet für die B-Klasse 309,00 Euro. Gut angelegtes Geld?

Die Garantiebedingungen, die man nach Abschluss des Versicherungsvertrages erhält, enthalten kleinst gedruckt 29 Positionen von Sachverhalten, in denen keine Garantieansprüche bestehen. Sie umfassen darüber hinaus jeweils eine Vielzahl von Unterpositionen, so dass geschätzt mehr als 300 Fälle keine Ansprüche gegenüber CG Car Garantie begründen. Damit wird nicht ersichtlich, welche Schäden überhaupt durch die Versicherung gedeckt sind.

Besonders perfide ist folgender Garantieausschluss: „Keine Garantie besteht ohne Rücksicht auf mitwirkende Ursachen für Schäden, deren Behebung im Rahmen der Herstellerkulanz erfolgt oder die auf einen Herstellungs- oder Materialfehler zurückzuführen sind, der beim jeweiligen Fahrzeug-Typ in größerer Zahl auftritt (Serienfehler) und für den nach Art und Häufigkeit grundsätzlich Herstellerkulanz in Betracht kommt.“

Das heißt auf Deutsch: Ein Herstellerfehler tritt als versteckter Mangel erst nach Ablauf der zweijährigen Gewährleistungs-/Garantiezeit auf. Der Mercedes-Benz gewährt Kulanz, indem eine geringe Kostenbeteiligung in Aussicht gestellt wird. Eine Versicherungsleistung zur Abdeckung der erheblich höheren Restkosten, wie vollmundig im Prospekt versprochen wird, ist nach den vorzitierten Bestimmungen ausgeschlossen. Damit war mein Anspruch abgelehnt.

Fazit: Für die 309,00 Euro lädt man sinnvoller Weise seine Partnerin/seinen Partner zu einem Wellness-Wochenende ein!

Herzliche Grüße

nobelhobel5

Ähnliche Themen
13 Antworten

Stehe vor derselben Überlegung, eine Anschlußgarantie für das 3. und 4. für 309,-€ abzuschließen.

Einerseits sind sehr viele Dinge von der Garantieleistung ausgeschlossen, andererseits ist man auf der sicheren Seite, falls mal ein Defekt an der Elektronik, Motor oder Getriebe pp auftreten sollte.

Dazu sei erwähnt, dass die 309,-€ im Vergleich zu Anschlußgarantien anderer Hersteller vergleichsweise niedrig sind.

Grüße aus dem Rheinland

B 200 CDI Mopf

am 21. August 2009 um 20:30

In Österreich sind 4 Jahre Garantie der Standard.

Zitat:

Original geschrieben von MB-B

In Österreich sind 4 Jahre Garantie der Standard.

Das hilft dem Themenstarter nicht wirklich weiter. Es ist bekannt und für uns in D unverständlich, dass MB anderswo längere Zeit Garantie gewährt.

am 22. August 2009 um 9:08

Zitat:

Original geschrieben von nobelhobel5

 

Besonders perfide ist folgender Garantieausschluss: „Keine Garantie besteht ohne Rücksicht auf mitwirkende Ursachen für Schäden, deren Behebung im Rahmen der Herstellerkulanz erfolgt oder die auf einen Herstellungs- oder Materialfehler zurückzuführen sind, der beim jeweiligen Fahrzeug-Typ in größerer Zahl auftritt (Serienfehler) und für den nach Art und Häufigkeit grundsätzlich Herstellerkulanz in Betracht kommt.“

 

Das heißt auf Deutsch: Ein Herstellerfehler tritt als versteckter Mangel erst nach Ablauf der zweijährigen Gewährleistungs-/Garantiezeit auf. Der Mercedes-Benz gewährt Kulanz, indem eine geringe Kostenbeteiligung in Aussicht gestellt wird. Eine Versicherungsleistung zur Abdeckung der erheblich höheren Restkosten, wie vollmundig im Prospekt versprochen wird, ist nach den vorzitierten Bestimmungen ausgeschlossen. Damit war mein Anspruch abgelehnt.

 

Herzliche Grüße

nobelhobel5

Hallo nobelhobel5,

 

ich habe die Garantieverlängerung abgeschlossen, genutzt hat sie mir im folgenden Fall. Ich habe leider das Licht brennen lassen und Batterie war leer, das war mir in aber anfangs nicht klar. Also die MB Service Hotline angerufen und netterweise niemanden erreicht und das am Freitag Abend. Anschließend habe ich bei meinem Händer angerufen die auch einen 24 Stunden Reparatur Service anbieten. Antwort: Wenn wir mit dem Fahrzeug hier fertig sind komen wir vorbei, rufen aber vorher nochmal an, in ca 1,5 Std sind wir da. Anruf kam, Zeit wurde eingehalten und 1,5 Std später standen 2 Mitarbeiter samt Reparatur Vianao vor der Tür. Fehler wurde dann schnellt entdeckt und gesagt, ist ja eigentlich kein Garantiefall aber da dort gekauft und dort Garantie abgeschlossen und Service durchgeführt brauchte ich nichts zu bezahlen. Ok das ist noch keine 309 Eur wert, ich war trotzdem zufrieden.

 

Zudem versteht ich den oben von Dir genanntne Absatz entwas anders. Denn ich verstehe darunter die Rückrufaktionen. Warum soll ein versteckter Mangels erst nach der Gewährleistung in Betracht kommen? Das kann ich daraus nicht lesen, bin aber auch kein Jurist aber wissbegierig wie man solche Sachen auslegt. Und soweit ich weiß sind Garantie und Gewährleistung unterschiedliche Dinge. Gewährleistung ist eine gesetzliche Regeleung, Garantie eine freiwillie Sache vom Hersteller. So kann es natürlich auch sein, dass es in anderen Ländern anderen Begrifflichkeiten gibt "Garantie=vom Gesetz vorgeschrieben" wie es in anderen Ländern andere Ausstattungsvarianten und Preise gibt, jeder Markt (in den jeweiligen Ländern) tickt ein wenig anders.

 

Grüße sendet

Folge-dem-Stern

Klare Antwort: nein

Ich fahre seit mehr als 35 Jahren Auto und habe noch nie eine Anschlussgarantie gehabt geschweige gebraucht.

z. B. 35 Jahre: 35 x 309,-€ = 10815,-€ gespart:eek:, hinzu kommt noch, dass die Garantie an die regelmässigen Wartungen gekoppelt ist und das bedeutet nochmal 35 x 350,-€ (oder in der Regel mehr :mad:)

= 12250,-€ gespart sind zus. mehr als 23000,-€.............was mach ich jetzt mit der gesparten Kohle:D:D........ ( SPASS;) ) bzw. wenn man so wie ich - nach Ablauf der normalen Neuwagengarantie - nie eine Inspektion macht sondern nur das Nötigste

( Ölwechsel / Bremsbeläge u.s.w ) macht kostet das natürlich auch ist aber mit Sicherheit günstiger als die Anschlussgarantie.

Selbst den ganzen Unsinn wie ADAC- Beitrag da halte ich persönlich nichts von, ein einfacher Schutzbrief von der KFZ- Vers. reicht vollkommen. ( kostet 8,- € p.a. )

 

Gruss

QQ 777 P.S. obige Beispielrechnung ist natürlich eine "Milchmädchenrechnung" also bitte nicht zu ernst nehmen:)

am 23. August 2009 um 8:28

Hallo QQ,

das ist wirklich eine Milchmädchenrechnung. Apropos Milchmädchen: Wer kennt eigentlich noch diese Tuben mit stark gesüßter konzentrierter Milch und der drallen Maid darauf?

Erstens hättest Du pro Jahr nicht 309.- sondern 154,50 EUR rechnen müssen, denn der Betrag gilt für 2 Jahre. Zweitens ist Deine Wartungskostenrechnung auch falsch, denn die freien Werkstätten reparieren Dir Deine Karre auch nicht umsonst.

Ernst nehmen kann man Deine Antwort also wirklich nicht.

Gruß

Wolfspitz

@Milch

Klar kenn ich und gibts doch immernoch. Aber hilft hier nich weiter :D

Zum Thema Garantie entweder man hat Glück oder es trifft die anderen... wenn Ihr wisst was ich meine ;O). Mehr oder weniger könnt man es doch auch Versicherung nennen oder?

Zitat:

Original geschrieben von Wolfspitz

Hallo QQ,

Ernst nehmen kann man Deine Antwort also wirklich nicht.

Gruß

Wolfspitz

:confused:schreib ich doch:)....mein letzter Satz!

Zitat:

Original geschrieben von Dachbalkenwanze

@Milch

Klar kenn ich und gibts doch immernoch. Aber hilft hier nich weiter :D

Zum Thema Garantie entweder man hat Glück oder es trifft die anderen... wenn Ihr wisst was ich meine ;O). Mehr oder weniger könnt man es doch auch Versicherung nennen oder?

Genau so ist es und unterm Strich gewinnt immer die Versicherung.

Zitat:

Original geschrieben von QQ 777

Genau so ist es und unterm Strich gewinnt immer die Versicherung.

Und trotzdem hab ich Hausrat & Haftpflicht Versicherung. Auch da wünsch ich mir das ich sie nicht brauchen werde ;)

Es gibt mit Sicherheit unsinnigere Versicherungen als die Garantieverlängerung von MB. Es muss eben jeder selbst entscheiden, was er versichert und was nicht.

mfg

Monarch

Themenstarteram 23. August 2009 um 16:26

Vielen Dank für das gezeigte Interesse an dem Thema.

Es ist in der Tat so, dass man bei einer Versicherung die Relation zwischen der Wahrscheinlichkeit eines eintretenden Schadens und der Höhe der dafür zu zahlenden Versicherungsprämie bewerten sollte. Das gilt für alle Versicherungen.

Die Besonderheit bei der CG Garantie ist, dass an keiner Stelle die Versicherungsfälle, für die die Versicherung eintritt, eindeutig beschrieben sind. Wenn ein Versicherungsfall aufgeführt ist, so werden gleichzeitig wiederum eine Reihe von Ausschlussgründe genannt. Gleichzeitig lässt die Vielzahl der aufgeführten Ausschlüsse jede Menge Spielraum für die Versicherung, die Übernahme eines Schadensfall abzuschmettern.

Vor dem Hintergrund, dass nach meinen Erfahrungen in den letzten 20 Jahren Mercedes-Benz gegenüber anderen deutschen Herstellern sich sehr kulant bei solchen Fällen zeigt, scheint mir eine zusätzliche Versicherung entbehrlich zu sein.

In meinem Fall lag folgendes zugunde: Jetzt nach fast drei Jahren und über 50.000 gefahrenen Kilometern fällt meiner Werkstatt auf, dass die Umlenkrollen für die verschiedenen vom Keilrimen angetriebenen Aggregate nicht exakt in der Flucht verlaufen. Dadurch tritt bei bestimmten Betriebszuständen (kalt, nass, Rechtskurve) ein Pfeifen des Keilriemens auf, welches durch Nachspannen nicht zu beseitigen ist.

Der Hersteller hat für meinen B 180 CDI Kulanz angeboten in der Höhe der Hälfte der entstehenden Arbeitskosten, die insgesamt ca. 700,00 Euro betragen. Für mich ein klarer Fall von verstecktem Mangel, der sich erst jetzt zeigt.

Dass es sich nicht um Verschleiß oder sonstiges handelt, zeigt die Kulanzzusage des Werkes, das über diesen Fehler bei einer bestimmten Charge sehr wohl informiert zu sein scheint. Hier hätte die Anschlussgarantie nach meinem Verständnis greifen müssen.

Viele Grüße

nobelhobel5

am 23. August 2009 um 21:17

Zitat:

Zu der Anschlussgarantie meine Erfahrung mit Mercedes Berlin SALZUFER. Nachdem ich meinen B Elch 2 x wegen rasseldem Klappern ( bei kaltem Motor )in dieser Werkstatt hatte und der Meister nichts !!! feststellen konnte ,machte ich den Meister darauf aufmerksam, das ich für das 3/ 4. Jahr eine Anschlussgarantie abgeschlossen hatte. Auf einmal sagte mir der Meister ,das meine Spannrolle defekt !! wäre und telefonierte mit der Garantieversicherung. Nachdem er von dort das O.K hatte ( Kostenvoranschlag ca. 800€ ) wurde dann eine neue Spannrolle und Riemen eingebaut. Und siehe da, das Rasseln war bis zum heutigem Tage weg ( 65ooo Km ) siehe auch meinen Beitrag -rasselnes Geräusch )

Also, für mich hat sich die Anschlussgarantie gelohnt. Übrigens, die Klebefolie am Fahrertürrahmen ( 4.mal erneuert ) wurde diesmal NICHT mehr auf Kulanz erneuert. Soll jetzt ca 105 € kosten. Folie ca 6 € Macherlohn ca. 100 € .

Original geschrieben von nobelhobel5

Vielen Dank für das gezeigte Interesse an dem Thema.

Es ist in der Tat so, dass man bei einer Versicherung die Relation zwischen der Wahrscheinlichkeit eines eintretenden Schadens und der Höhe der dafür zu zahlenden Versicherungsprämie bewerten sollte. Das gilt für alle Versicherungen.

Die Besonderheit bei der CG Garantie ist, dass an keiner Stelle die Versicherungsfälle, für die die Versicherung eintritt, eindeutig beschrieben sind. Wenn ein Versicherungsfall aufgeführt ist, so werden gleichzeitig wiederum eine Reihe von Ausschlussgründe genannt. Gleichzeitig lässt die Vielzahl der aufgeführten Ausschlüsse jede Menge Spielraum für die Versicherung, die Übernahme eines Schadensfall abzuschmettern.

Vor dem Hintergrund, dass nach meinen Erfahrungen in den letzten 20 Jahren Mercedes-Benz gegenüber anderen deutschen Herstellern sich sehr kulant bei solchen Fällen zeigt, scheint mir eine zusätzliche Versicherung entbehrlich zu sein.

In meinem Fall lag folgendes zugunde: Jetzt nach fast drei Jahren und über 50.000 gefahrenen Kilometern fällt meiner Werkstatt auf, dass die Umlenkrollen für die verschiedenen vom Keilrimen angetriebenen Aggregate nicht exakt in der Flucht verlaufen. Dadurch tritt bei bestimmten Betriebszuständen (kalt, nass, Rechtskurve) ein Pfeifen des Keilriemens auf, welches durch Nachspannen nicht zu beseitigen ist.

Der Hersteller hat für meinen B 180 CDI Kulanz angeboten in der Höhe der Hälfte der entstehenden Arbeitskosten, die insgesamt ca. 700,00 Euro betragen. Für mich ein klarer Fall von verstecktem Mangel, der sich erst jetzt zeigt.

Dass es sich nicht um Verschleiß oder sonstiges handelt, zeigt die Kulanzzusage des Werkes, das über diesen Fehler bei einer bestimmten Charge sehr wohl informiert zu sein scheint. Hier hätte die Anschlussgarantie nach meinem Verständnis greifen müssen.

Viele Grüße

nobelhobel5

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Anschlussgarantie - empfehlenswert?