Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Alternative Batterie F11 530d Baujahr 2010

Alternative Batterie F11 530d Baujahr 2010

BMW 5er F11
Themenstarteram 5. August 2021 um 20:22

Hallo ich weiß dass das Thema Batteriewechsel hier schon öfters diskutiert wurde. Bei meinem BMW 530d Baujahr 2010 ist im Kofferraum eine schwarze 90 Ampere Stunde und 900 Ampere verbaut. So wie ich mich eingelesen habe handelt es sich um eine AGM Batterie. Die original kostet ja ein Schweinegeld und ich würde gerne eine Alternativ Batterie einbauen. Könnt ihr mir da eine empfehlen? Die Artikelnummer meiner Batterie lautet 61216919342 und wurde meines Wissens durch eine 95 Ampere Stunde und 850 Ampere ersetzt könnt ihr mir hier bitte eine gute Batterie empfehlen? Vielen Dank für die Antwort.

Ähnliche Themen
46 Antworten

Banner 59201 AGM Running Bull 12V 92Ah

oder

Varta Silver Dynamic AGM (VAR-595901085D852)

 

-> ca. 150-170€.

 

Themenstarteram 5. August 2021 um 21:09

Ok, ich habe gehört das Varta da nicht mehr das ist was es mal war kannst du dazu was sagen?

Ich habe mir im 535d eine VARTA (605901095D852 Silver Dynamic AGM 12 V 105 Ah 950 A) für 160€ von Amazon eingebaut. Alles bestens. Die alte war 9 Jahre alt und noch gut genug, um für 50€ über eBay Kleinanzeigen verkauft zu werden. Regelmäßig aufladen (entweder durch viel fahren oder Ladegerät) und sie halten lange. In Corona-Zeiten und Homeoffice bietet sich ein Batterie-Tester oder Sensor an, um den Ladezustand zu kontrollieren und Tiefentladung zu verhindern.

Muss auch bald eine kaufen. Habe auch sie 90Ah verbaut.

 

Die Exide EK950 AGM reicht wohl vollkommen aus. Kostet ca 120€. Sonst Varta oder Bosch (160+€). Wenn online gekauft einfach etwas vorladen oder nach dem Einbau eine längere Strecke fahren. Codiert muss bei 90 zu 95Ah wohl nichts nur als neu registriert. Geht mit Insta oder den gängigen Apps.

 

Verbessert mich falls ich falsch liege.

Themenstarteram 6. August 2021 um 1:14

Oh, ich sehe gerade, dass ich noch eine zusätzliche kleine 12v Batterie verbaut habe. Ich glaube die ist u.a. für die Aktievlenkung. Kann ich dir separat in Rheingold abfragen, bzw wird die bei Austausch auch angelernt?

Hab im e61 die drin https://www.autobatterienbilliger.de/...rechts__353-x-175-x-190-mm__Ja

Passt auch ins F1x Modell.

Zur anderen Batt kann ich leider so nix sagen. So wie ich aber den ETK verstehe muss die nicht zwingend verbaut sein.

https://www.leebmann24.de/.../?...

Check mal mit deiner VIN die Ausstattungsliste die man rechts drop down nach Eingabe sehen kann.

Wenn eine verbaut ist und die auch erneuert werden muss dann vielleicht die hier https://www.autobatterienbilliger.de/search_ger?qs=EXIDE+EK700

Ich denke die wird man ebenso registrieren müssen wie die Hauptbatterie. Zumindest wenn da auch ein Ibs dran sitzt.

Sonst kann das Batt-Management ja mit der nicht arbeiten.

Zitat:

@headroom_max schrieb am 6. August 2021 um 03:14:59 Uhr:

Oh, ich sehe gerade, dass ich noch eine zusätzliche kleine 12v Batterie verbaut habe. Ich glaube die ist u.a. für die Aktievlenkung. Kann ich dir separat in Rheingold abfragen, bzw wird die bei Austausch auch angelernt?

...die kleine AGM-Zusatzbatterie (ZB) ist nur bei Fahrzeugen mit 24V-EPS-Aktivlenkung verbaut.

Die 24V-Version ist bei Motor-Getriebe-Kombinationen erforderlich, die eine erhöhte Vorderachslast ergeben (z.B. N57+ZF8HP), wenn gleichzeitig Hinterachs-Schräglaufwinkelregelung (HSR) vorhanden ist.

Die HSR hat übrigens immer 12V.

Nach der TIS-Beschreibung "Spannungsversorgung Integral-Aktivlenkung (SA 2VH)" soll der Lade- und Alterungszustand der ZB überwacht sein und der Austausch mit dem Wartungsverfahren “Zusatzbatterie (24 Volt EPS): Batteriewechsel registrieren” durchgeführt werden.

Ein Verfahren dieses Titels habe ich in den ISTA-Versionen 3.56.14 und 4.23.13 nicht finden können.

Funktion: Die ZB wird beim Lenkvorgang mit der Hauptbatterie in Reihe geschaltet, um die Versorgungsspannung der Vorderachslenkung von 24V zu erzeugen.

Bei Alterung der ZB ist die Lenkunterstützung allerdings eingeschränkt, da ihr Innenwiderstand zunimmt und somit ein zunehmend höherer Spannungsabfall über die ZB eintritt - das passiert auch mit einer brandneuen Hauptbatterie...die ZB ist also das "Nadelöhr für die Ampere".

Es gibt dann einen Displayhinweis zur eingeschränkten Lenkunterstützung, aber nicht speziell zur ZB, was bei der genannten Überwachung ja möglich wäre.

Bei Klemme 15 ("Zündung an") wird die ZB automatisch per Ladestromüberwachung mitgeladen.

Zitat:

@headroom_max schrieb am 5. August 2021 um 23:09:21 Uhr:

Ok, ich habe gehört das Varta da nicht mehr das ist was es mal war kannst du dazu was sagen?

Das ist wohl eher eine Glaubensfrage.

Ich hatte mich für Banner entschieden (zwar das "größere" Modell, aber egal), da ein Banner-Shop gleich bei mir um die Ecke ist.

Bzgl. ABL Zusatzbatterie: Siehe Bild (Version 4.27)

ABL Zusatzbatterie

Zitat:

@headroom_max schrieb am 5. August 2021 um 23:09:21 Uhr:

Ok, ich habe gehört das Varta da nicht mehr das ist was es mal war kannst du dazu was sagen?

Die Aussage traf auf die Nasszellenbatterien sicherlich zu. Ich hatte 2 Ausfälle mit Zellenschluß nach jeweils einem Jahr. Und das bei Preisen von 245,- bzw. 273,-€. Danach war für mich Schluss mit Lustig und auch mit Varta :D.

Seitdem habe ich nur noch Banner verbaut und nie mehr Probleme gehabt Haltbarkeiten um die 6-7 Jahre.

Bei AGM trat eine neue Wettbewerbssituation auf. Da musste sich Varta an die Füße fassen um wieder vorne mitspielen zu können. Vielleicht ist aber auch die lange Haltbarkeit der Technologie geschuldet. Meine jetzige Varta 105Ah ist 9 Jahre alt und hat noch 63% SOH. Ich werde sie aber vor diesem Winter ersetzen und Varta noch eine Chance geben.

Ich werde auch die VARTA 605901095D852 Silver Dynamic AGM 12 V 105 Ah 950 A nehmen, 160,- € sind ein guter Kurs. In der Größe kostet auch eine Banner richtig Geld.

Passt nicht ganz aber ich hatte mal für mein BMW Motorrad eine Varta AGM. Ich war nicht grad zufrieden mit der Leistung und gehalten hat die auch nicht sehr lang.

Da hab ich jetzt ne scheiß billige Kung Long drin, die dreht den Anlasser viel kräftiger und hält jetzt schon länger als die Varta.

Für mich Varta nein danke.

Da nehm ich lieber ne Wayman, die hab ich in meinen Benzinern drin, für den Preis top.

Zitat:

 

...Bzgl. ABL Zusatzbatterie: Siehe Bild (Version 4.27)

...danke für den Hinweis!

In meinen genannten ISTA-Versionen gibt es dieses Verfahren eben noch nicht.

Da es dort nicht existiert, ist der Tausch der ZB wohl auch "ohne" möglich und eventuell bei alter Hard- oder Firmware (I-Level) auch garnicht per Registrierung durchführbar.

Da ich auch einen F1135D EUR5 aus 04/13 habe , würde mich interessieren, ob eine Registrierung der ZB bei Deinem 5er anzustoßen ist - welches I-Level hast Du?

Themenstarteram 6. August 2021 um 12:55

Vielen Dank für die vielen Antworten. Jetzt muss ich leider etwas weiter von vorne anfangen in meinem Check-Control Display erscheint Batterie laden. Also habe ich mehrfach mit einem AGM Batterie Ladegerät die Batterie über den Motorraum geladen und trotzdem erscheint nach 3 Tagen die gleiche Anzeige wieder. Also bin ich davon ausgegangen dass es sich um einen Defekt bzw Alterung der Hauptbatterie handelt. Kann ich herausfinden über rheingold ob es sich tatsächlich um eine schwächelnde Batterie handelt bzw kann ich unterscheiden welche Haupt Batterie nun den Geist aufgibt?

@headroom_max Eine gealterte Batterie wird im Fehlerspeicher angezeigt.

@maxmosley Meine I-Stufe ist F010-17-03-505. Ob die Notwendigkeit einer ZB-Registrierung I-Stufen-abhängig ist, kann ich nicht sagen. Es ist halt die Frage, ob die alten ISTA-Versionen lückenhaft sind, oder dies bewusst erst in den neueren Versionen auftaucht. Da die ZB andererseits aber auch im Gegensatz zum Haupt-Akku keinen "Puffer" für die Rekuperation hat, würde ich mal dezent bezweifeln, dass das Nicht-Registrieren praktische Auswirkungen hat.

Themenstarteram 6. August 2021 um 13:39

Wenn ein gealterte Batterie direkt angezeigt wird was könnte dann der Grund für die wiederkehrende "Batterie laden" Anzeige sein? Doch nicht etwa die Lichtmaschine? Oder der Laderegler

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Alternative Batterie F11 530d Baujahr 2010