ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Achsträger durchgerostet - was nun?

Achsträger durchgerostet - was nun?

VW Golf 2 (19E)
Themenstarteram 27. Mai 2014 um 12:58

Hallo zusammen,

als ich gestern den Unterboden mit Seilfett versiegeln wollte, ist mir aufgefallen, dass der Achsträger/ Motorträger an einer Ecke glatt durchgerostet ist (s. Bilder). Der Tüv hat das wohl übersehen, weil das Loch mit "Blätterteig" zugesetzt war.

Jetzt überlege ich ernsthaft, mich vom Golf zu trennen, zumal mir jeder erzählt, wie ungeheuer aufwendig es ist, so'n Achsträger zu wechseln, ganz zu scheigen von den Horrorgeschichten über abgerissene Bolzen u.s.w.

Kurz zum Wagen: Es ist ein Basisgolf mit 1.3L NZ Motor, 280.000 km, in relativ gutem, aber nicht "erhaltungswürdigem" Zustand. Trotzdem würde ich ihn gern behalten, wenn der finanzielle Aufwand im Rahmen bliebe.

Insgeheim erhoffe ich mir von euch etwas Zuspruch, möchte aber vor allem Eure ehrliche, ganz unverblümte Meinung hören.

Was mich sehr überrascht: Kein Schrottplatz in der Umgebung hat einen gebrauchten Achsträger auf Lager. Bei ebay gibt's zwar neue Nachbauten für gerade mal gut 100 Euro, allerdings weiß ich nicht, wie die Qualität ist... Hat da jemand Erfahrungen? Laut einer Kundenbewertung sollen die Dinger zumindest "passgenau" sein.

Mit welchen Werkstattkosten müsste ich rechnen?

Bin für jeden Tipp dankbar!

Das gute: Habe noch über ein Jahr Zeit bis zum Tüv. Und eine Achsvermessung wollte ich so oder so noch machen lassen.

Beste Antwort im Thema

Moin..

Ich habe schon zwei eBay Achsen für je ca. 100 Euro eingebaut. Die Passgenauigkeit war ziemlich gut. Bei einer musste ich den Halter für das hintere Motorlager etwas nachbohren.

Auf der Bühne dauert der Wechsel 2 Stunden und ist wirklich unproblematisch WENN dir keine Schraube abreißt.

(Motor oben abfangen, Balken und Spanngurte oder Motortraverse)

Danach muss unbedingt eine Achsvermessung und Einstellung (Spur, Sturz) durchgeführt werden, die du vermutlich nicht selber machen kannst.

DoMi

80 weitere Antworten
Ähnliche Themen
80 Antworten

Moin..

Ich habe schon zwei eBay Achsen für je ca. 100 Euro eingebaut. Die Passgenauigkeit war ziemlich gut. Bei einer musste ich den Halter für das hintere Motorlager etwas nachbohren.

Auf der Bühne dauert der Wechsel 2 Stunden und ist wirklich unproblematisch WENN dir keine Schraube abreißt.

(Motor oben abfangen, Balken und Spanngurte oder Motortraverse)

Danach muss unbedingt eine Achsvermessung und Einstellung (Spur, Sturz) durchgeführt werden, die du vermutlich nicht selber machen kannst.

DoMi

Themenstarteram 27. Mai 2014 um 20:27

Hi DoMi,

dann kannst du die ebay-Achsen empfehlen? Hast du Langzeiterfahrungen damit? Mal ganz blöd gefragt: Wirken die ebay-Teile stabil?

 

Wie wahrscheinlich isses denn, dass eine Schraube abreißt?

Meine Erfahrungen in der Hinsicht (Tankbänder, Stoßstangen) waren bislang sehr positiv, was nicht zuletzt daran lag, dass die Schrauben sowie die Gewinde hervorragend durch das Hohlraumwachs geschützt waren. Aber vermutlich lässt sich das nicht miteinander vergleichen...

Ich habe das selbe Problem mit meinem NZ gehabt ( war ein Stadtauto einer älteren Dame).

Da das Geld knapp war musste eine eBay Achse her für glaube 135€, dazu vom gleichen Anbieter neue Querlenker.

Passgenauigkeit war gut bis auf den Getriebehalter, die Schraube durch zu bekomm war futzel Arbeit aber es ging.

Bisher hält die (zirka 2 Jahre drin) Rost nur minimaler flugrost.

Ich würde dir empfehlen nach der Montage die Dinger gut gegen Korrosion zu schützen.

Ansonsten bin ich echt zu frieden.

Und am besten gleich neue motorlager bestellen.

Zitat:

Original geschrieben von Golf NZ

 

...kannst du die ebay-Achsen empfehlen? Hast du Langzeiterfahrungen damit? Mal ganz blöd gefragt: Wirken die ebay-Teile stabil?

 

Wie wahrscheinlich isses denn, dass eine Schraube abreißt?

...

Moin..

Ich würde sie nochmals kaufen. Als Korosionsschutz habe ich die Teile VOR dem Einbau innen gründlichst mit Hohlraumwachs behandelt, und dabe gedreht, so dass der Wachs in jede Schweißnaht laufen kann.

Nach dem Einbau habe ich dann von außen nochmals mit Wachs nachbehandelt.

Langzeiterfahrungen? Der Einbau ist jetzt 3 bzw. 4 Jahre her..bisher keine Auffälligkeiten.

Ich habe bisher auch keine Probleme mit abreißenden Schrauben gehabt, wohl aber mit schwer lösbaren und gammeligen. Ich setze alle Schrauben immer mit viel Wachs / Fett wieder ein, da rostet nichts wieder.

Bei den Horrorgeschichten von abgerissenen Schrauben bin ich mir oft nicht sicher, ob es an der Schraube oder am Schrauber gelegen hat.

Die Befestigungsschrauben des Lenkgetriebes sind etwas kritisch, die rosten in der Hülse im Achsträger fest. Zum Lösen muss man unbedingt die MUTTER drehen und nicht die Schraube von unten her. Falls die doch abreißen gibt es Ersatz in jedem Baumarkt.

Du benötigst außerdem die Hülsen für die Querlenkermontage, die bekommt man meist nicht heil raus.

http://www.ebay.de/.../171343317527

 

DoMi

Die eBay Achsen wirken genau so stabil wie das original, jedoch ist das Aussehen der Schweißnähte beim Original professioneller. (Über die Haltbarkeit sagt das nichts aus)

http://www.ebay.at/.../390851087676?...

genau den hab ich eingebaut , war nur 3cm verzogen

hab 3 schrauben mal angezogen , dan mit den Wagenheber den Achsträger raufgedrückt und fertig

er passte zu 100%

Moin,

Ich gebe dir noch einen Tipp mit auf den Weg. Wenn du den Achsträger tauschen solltest, dann musst du die Querlenker ausbauen. Bitte sei vorsichtig beim hinteren Lager was in den Holm reingeht. Wenn du da mit zuviel Kraft das Gewinde zerreißt,dann hast du richtig Geburtstag. Ich habe das Spiel bereits durch und das wünsche ich wirklich keinem. Ansonsten ist die Arbeit wirklich gut zu machen auf einer Bühne. Ich habe es damals nur mit Motorkran gemacht, das geht auch. Ist übrigens eine gute Gelgenheit die Motorlager zu tauschen.

Viel Glück dir :)

Zitat:

Original geschrieben von DomiAleman

Die Befestigungsschrauben des Lenkgetriebes sind etwas kritisch, die rosten in der Hülse im Achsträger fest. Zum Lösen muss man unbedingt die MUTTER drehen und nicht die Schraube von unten her. Falls die doch abreißen gibt es Ersatz in jedem Baumarkt.

Da würde ich nicht unbedingt Baumarktware einbauen...

Einfach VOR dem Umbau die vier Schrauben und Muttern bei VW neu holen und dann beim Ausbau des Lenkgetriebes hoffen, dass möglich alle 4 beim Schrauben abreißen, dann ist man nämlich am Schnellsten damit fertig.

Da hat GLI recht.

Die Schrauben vom Lenkgetriebe haben einen Rand mit einer "Mäuseverzahnung" unmittelbar nach dem Schraubenkopf.

Dies verhindert, dass die Schrauben aus dem Achsträger raus fallen, sollten sich die Muttern verabschieden.

Eine Baumarktschraube hat im Achsenbereich nichts verloren.

 

Der Rest wurde ja schon geschrieben. Am Besten Motor- und Getriebelager neu und auch alle Schrauben. Die Schrauben kosten bei VW nicht die Welt. Ich habe da schon die tollsten Schrauben raus gedreht (zum Glück ist nie eine abgebrochen), teilweise waren die vom Rost schon arg dünn geworden.

Du kannst auch eine Gute gebrauchte Achse (Aggregateträger) von jedem Golf 3 oder Seat Toledo 1 L nehmen die sind nämlich Baugleich mit dem Golf 2 ,alle Anschraubpunkte passen 100% bis auf die hinteren Laschen am Träger die hat der Golf 2 nicht damals gehabt, aber die kannst du einfach wegflexen und weglassen.

Der Seat Toledo 1 L wurde bis 1999 gebaut die Achsen sind meistens noch im Guten Gebrauchten Zustand und nicht durchgerostet. Beim Kauf einer Gebrauchten Achse unbedingt darauf achten ob die Gewinde wo die Querlenker mit der Achse verbunden werden Freigängig sind , denn die Gammeln sehr gern fest, was aber auch eher unwahrscheinlich ist bei einem 98er oder 99er. Die Achsen kannst du total günstig bei ebay ersteigern oder Ebay Kleinanzeigen.

Hab das auch schon hinter mir, hab vor 4 Jahren eine gebrauchte Achse geholt die allerdings inzwischen schon wieder gut angefressen ist obwohl Hammerit von aussen und Wachs von innen, da war irgendwo wohl ein Rostnest drin. Letztens haben wir beim Kollegen auch die Ebay Achse verbaut, Passgenauigkeit war gut mussten nur die 4 Löcher der Lenkung nachbohren, waren minimal zu klein so das wir die verzahnten Schrauben nicht rein bekommen haben.

Werde mir demnächst auch eine neue von Ebay holen obwohl ich das nicht gerne mache aber die Qualität hat mich dann doch überzeugt!

Zitat:

Original geschrieben von GolfMillion

Hab das auch schon hinter mir, hab vor 4 Jahren eine gebrauchte Achse geholt die allerdings inzwischen schon wieder gut angefressen ist obwohl Hammerit von aussen und Wachs von innen, da war irgendwo wohl ein Rostnest drin. Letztens haben wir beim Kollegen auch die Ebay Achse verbaut, Passgenauigkeit war gut mussten nur die 4 Löcher der Lenkung nachbohren, waren minimal zu klein so das wir die verzahnten Schrauben nicht rein bekommen haben.

Werde mir demnächst auch eine neue von Ebay holen obwohl ich das nicht gerne mache aber die Qualität hat mich dann doch überzeugt!

Servus

und bevor du die einbaust die achse mit mindestens 3 schichten brantho korux 3in1 streichen und nicht mit dem sch.... hammerit und innen die achse mit wachs fluten

gruß sony8v

Meistens rosten die Achsen immer an der selben Stelle durch. Bei der Blechdopplung vom Querlenker.

Da hilft es nix, wenn man Hammerite drauf pinselt und den Achskörper mit Wachs von innen versucht zu konservieren.

Ich persönlich würde auch Brantho Korrux 3in1 empfehlen. Die Verarbeitung ist ein bischen bescheiden und man braucht auch ein paar Wocehn bis man die Achse drunter bauen kann (die Farbe klebt eine Weile und kann bei Druck reissen -> hängend lackieren), aber dann ist das Zeug schon genial.

Innen würde ich Mike Sanders Fett rein sprühen. Der Vorteil, bei Wärme kriecht das Fett überall hin, auch in die Blechdopplungen. Das kann das Wachs aus der Sprühdose (z.B. Nigrin Hohlraumwachs) nicht. Und nach paar Jahren wird das Wachs rissig, weil die Weichmacher weg sind. Daher muss man immer mal wieder mit Wachs nach konservieren. Das alles entfällt mit Fett (oder das DDR Elaskon), weil diese Mittel heiß gemacht werden, bevor sie verarbeitet werden und bei Wärme eben selber kriechen.

VW hatte beim 2er Golf Heißwachs genommen. Das kriecht auch selber, wenn es warm wird - siehe Heckklappe.

Zitat:

Original geschrieben von sony8v

Zitat:

Original geschrieben von GolfMillion

Hab das auch schon hinter mir, hab vor 4 Jahren eine gebrauchte Achse geholt die allerdings inzwischen schon wieder gut angefressen ist obwohl Hammerit von aussen und Wachs von innen, da war irgendwo wohl ein Rostnest drin. Letztens haben wir beim Kollegen auch die Ebay Achse verbaut, Passgenauigkeit war gut mussten nur die 4 Löcher der Lenkung nachbohren, waren minimal zu klein so das wir die verzahnten Schrauben nicht rein bekommen haben.

Werde mir demnächst auch eine neue von Ebay holen obwohl ich das nicht gerne mache aber die Qualität hat mich dann doch überzeugt!

Servus

und bevor du die einbaust die achse mit mindestens 3 schichten brantho korux 3in1 streichen und nicht mit dem sch.... hammerit und innen die achse mit wachs fluten

gruß sony8v

Ja Hammerit war wohl nicht mein bester Gedanke, entweder streiche ich die Achse mit POR15 oder die wird angepasst und anschließen gestrahlt und gepulvert.

Eine Wachsladung gibt es von innen dann auch.

Was ist los Golf NZ wir diskutieren uns hier die Finger fusselig wegen deinem Achsen Problem und von Dir kommt hier gar nichts mehr.

Wie hast du den das Problem nun behoben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Achsträger durchgerostet - was nun?