Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. ABS-Steuergerät Volvo 850 Bj 93

ABS-Steuergerät Volvo 850 Bj 93

Volvo 850 LS/LW
Themenstarteram 4. November 2018 um 18:15

Hallo,

in letzter Zeit leuchtet bei meinem Volvo 850 so gut wie immer die ABS-Lampe.

Nach einigem Herumprobieren habe ich herausgefunden, das man das Auto nach dem ersten Start (mit dann leuchtender ABS-Lampe) einfach nur ausmachen und gleich wieder starten muss.

Dann hört man irgendwo einen Schaltvorgang und die ABS-Lampe erlischt und bleibt aus.

Steht der Wagen etwas länger und man startet ihn wieder, dann ist die Lampe wieder an.

Nach meinen Informationen sind die Steuergeräte dieses Baujahres nicht von den kalten Lötstellen betroffen. Aber was kann es dann sein?

Hat jemand eine Idee?

Mit freundlichem Gruß

A.Mausch

 

Typschild ABS-Steuergerät
Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich hole hiermit den Thread mal wieder hoch:

ich habe gestern meine ABS Sensoren hinten getauscht und kann einen Erfolg vermelden. Die Lampe bleibt jetzt aus und das ABS funktioniert ordnungsgemäß. :)

Der Ausbau der Sensoren ist ein bisschen fummelig: zunächst muss im Kofferraum die hintere Verkleidung ausgebaut werden. Stecker ziehen, das Bodenblech entfernen und die Kabel aus dem Kabelbaum nehmen.

Anschließend den Tank vorne ablassen (Achtung mit der Schraube, die reißt gerne die Einschweißmutter in dem Hohlraum ab, wo man NICHT hin kommt). Ich habe die Schraube gelöst, in dem ich über einen Gummistopfen (der ist neben der Schraube) WD40 und Supercrack in Richtung Schraube durch den Hohlraum gespritzt habe. Dies kurz wirken lassen und die Schraube ging sehr gut raus. Ansonsten hilft immer kurz rausdrehen und ein Stück rein, damit alles wieder schön gängig wird.

Ist der Tank abgesenkt, kann der Stecker vom Kofferraum aus vorbei gefädelt werden. Dazu müssen aber vorher zwei Plastikhalter geöffnet werden, durch die das Kabel verläuft. Einer sitzt oben auf dem Tank und ist nur über die Luke im Kofferraum zu erreichen. Bei diesem muss die Einrastnase fahrerseitig eingedrückt werden und anschließend zur Beifahrerseite geschoben werden (wenn man das sieht weiß man, wie ich das meine :) ). Der andere Halter ist sehr einfach von außen zu erreichen.

Um die ABS Sensoren selbst auszubauen, muss wie folgt vorgegangen werden: zunächst die 10er Schraube lösen (pro Sensor eine Schraube). Anschließend den Bremssattel abbauen und die Bremsscheibe (hier vorher die Handbremse entspannen (über der Verstellrad hinter der Bremsscheibe), damit die einfach runter geht).

Mit einer Wasserpumpenzange den Sensor am Gummistück Richtung Fahrzeugmitte herausziehen. Was nun übrig bleibt, ist eine Metallhülse. Diese muss ausgeschlagen werden. Da die wirklich bombenfest sitzt, habe ich das so gemacht: mit einem flachen Schraubendreher (durch eines der Löcher für die Radmuttern) an dem Metallkranz links und rechts angesetzt und mit einem Hammer so weit durchgeschlagen, dass das Blech von vorne bis hinten wie eine 8 aussieht. Anschließend mit der Wasserpumpenzange lose drehen und mit einem flachen Teil (bspw. 1/4" Verlängerung) in Richtung Fahrzeugmitte herausschlagen.

Zum Schluss bleibt ein kleiner Plastikring in Richtung Fahrzeugmitte in der Aufnahme. Diesen rauskratzen und fertig ist. Die Aufnahme schön sauber machen und nun kann schon der neue Sensor rein.

Um den einfacher einzubauen habe ich die Noppen aus Plastik weggefeilt und konnte in mit einem Stück Holz gut rein drücken. Schraube rein, Kabel wieder wie vorher verlegen, Tank anschrauben.

Bremsscheibe wieder drauf, Bremssattel verbauen und die Handbremse einstellen. Dazu den Hebel im Innenraum auf Stellung "lose", mit der Stellschraube hinter der Bremsscheibe die Scheibe blockieren und um 3 Rasten wieder lösen. Das auf beiden Seiten und die Handbremse ist wieder korrekt eingestellt. Noch alles im Innenraum wieder fertig zusammenbauen und fertig ist der Spaß :)

Anschließend eine Probefahrt, Fehler löschen und hoffen, dass es das war :D

Auf die Frage, warum ich das so 'merkwürdig' gemacht habe? Dadurch muss ich nicht solchen Kram machen, wie Radlager ausbauen usw.

LG, Tim

PS: wenn die Bremsscheibe runter ist, bitte gleich die Handbremse auf abgelöste Beläge untersuchen.

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

Hi,

Kontakt Platte vom zündschloss ist ein heißer Kandidat....

Gruß der sachsenelch

Was sagt denn das ausblinken?

Themenstarteram 4. November 2018 um 21:12

Habe ich noch nicht gemacht.

Wird im Laufe der nächsten Woche erledigt.

Melde mich dann wieder.

Zitat:

@dementedarego schrieb am 4. November 2018 um 19:21:06 Uhr:

Was sagt denn das ausblinken?

Ich hatte ähnliche Phänomene beim ABS. Bei mir war es auch die Kontaktplatte.

Themenstarteram 25. August 2019 um 9:34

Hallo,

ibitte entschuldigt die lange Wartezeit aber jetzt gibt es nun endlich weitere Informationen.

Das ABS-Steuergerät nennt folgende Fehler:

4-4-4 Magnetventile im Hydraulikaggregat erhalten keine Spannung

3-1-3 Linker Hinterradsensor, Unterbrechung oder Kurzschluss

3-1-4 Rechter Hinterradsensor, Unterbrechung oder Kurzschluss

3-2-3 Linker Hinterradsensor, sporadische Störungen, unter 40km/h

3-2-4 Rechter Hinterradsensor, sporadische Störungen, unter 40km/h

2-1-2 Kein Signal vom rechten Vorderradsensor beim Anfahren

1-2-3 Signal linker Hinterradsensor falsch, unter 40km/h

1-2-4 Signal rechter Hinterradsensor falsch, unter 40km/h

Ich habe zwischenzeitlich die Kontaktplatte getauscht aber keine Verbesserung erzielt. Kümmere mich also demnächst mal um die Sensoren und deren Kabelverbindungen bis zum Steuergerät.

Andreas

Hi,

Das Steuergerät im Blech Kasten ist eigentlich eher nicht bekannt für Störungen, aber man sollte ja niemals nie sagen.... für mich klingt es bald wie ABS steuergerät....

Gruß der sachsenelch

Oben neben dem Stoßdämpferdom auf der Fahrerseite ist so ein rechteckiger Stecker.

Der hat bei mir ziemlich dieselben Fehler verursacht.

Meiner ist ei 94er T5, hat aber dasselbe Steuergerät.

War ein Super-Tip von Scuty.

Gruß

Klaus

Stecker
Themenstarteram 25. August 2019 um 13:51

Hallo,

könnte nicht auch das Relais für das ABS-Steuergerät (siehe Bild) defekt sein?

Kann man das irgend prüfen?

Hat jemand einen Belegungsplan für die Kontakte des Relais?

Oder sogar eine vollstndige Prüfanleitung mit Prüfwerten?

Bei Skandix ist das Relais nicht mehr lieferbar. Werde es bei Bedarf wohl gebraucht aus der Bucht holen müssen. Ein Prüfplan wird damit richtig wichtig.

Danke schon jetzt

Andreas

Abs-relais
Dsc-0288

Da brauchste dich nicht mit das Bucht abmühen, ich hab das Relais da

Hallo,

ich klemme mich hier mal mit dahinter!

Ich bin die letzten beiden Wochen in Schweden im Urlaub gewesen und habe ebenfalls das Problem, dass die Lampe neuerdings an ist.

Phänomen ist ähnlich wie hier: beim ersten Start am Tag (alles kalt im Motorraum), bleibt die Lampe an. Fährt man ein paar Kilometer und stellt den Motor ab, kann sich die Wärme im Motorraum ausbreiten und siehe da, die ABS Lampe geht aus und bleibt es auch für den Rest der Fahrt! Und das ABS funktioniert auch ordnungsgemäß.

Die ersten Tage im Urlaub ging das so sehr gut.

Die letzten Tage jedoch ging die Lampe zwar wie immer bei einem warmen Start aus, aber während der Fahrt (anfangs nach 100km, später nach 10km) wieder an.

Fehler waren ausgelesen sehr ähnlich zu denen hier:

3-1-2 Rechter Vorderradsensor, Unterbrechung oder Kurzschluss

3-1-3 Linker Hinterradsensor, Unterbrechung oder Kurzschluss

3-2-3 Linker Hinterradsensor, sporadische Störungen, unter 40km/h

1-2-3 Signal linker Hinterradsensor falsch, unter 40km/h

1-4-2 Bremslichtschalter defekt/Unterbrechung.

Ich habe diese erfolgreich löschen können (ist ja ein 95er mit Blinkbox), nach 250km Fahrt waren nur noch 3-1-3 und 3-2-3 da.

Was habe ich bereits getan:

ich habe den großen Stecker am STG selbst geöffnet, gereinigt und wieder verschlossen. Ebenso wurde der Stecker am Dom geöffnet und wieder verschlossen, da habe kein Spray drauf gemacht, da ich zu dem Zeitpunkt keines zur Hand hatte.

Ich habe bei Kiesow ein gebrauchtes STG geholt mit den gleichen TN-Nummern. Leider hat es nun die gleichen Fehler gespeichert wie mein altes nach dem Löschen der Fehler. 3-1-3 und 3-2-3.

Folgende Phänomene sind noch mit vorhanden:

wenn ich Zündung II einschalte höre ich, wie aus der Nähe des ABS ein metallisches Schnarren kommt (für 1s und in mit verschieden langen Pausen, in der Regel so 10s, nach 3x schnarren ist der Spuk auch vorbei).

Wenn der Motor läuft und ich bspw an einer Ampel stehe, die Lampe AUS ist und doch doller auf das Pedal drücke merke ich, wie manchmal eine Art knarzen durch das Pedal geht. So, als ob das ABS ganz unterschwellig versucht etwas zu regeln. Ist die Lampe AN, tritt das Phänomen nicht auf (da das ABS ja zum Glück komplett abgeschaltet ist bei Fehlern).

Wie würdet ihr nun weiter verfahren? Stecker am Sensor prüfen?

LG, Tim

Themenstarteram 26. August 2019 um 11:38

Hallo Tim,

alles was Du beschreibst ist bei mir genau so oder zumindest so ähnlich auch aufgetreten ist. Bei mir war die unerwünschte Arbeitsaufnahme des ABS-Systems sogar etwas ausgeprägter als bei deinem Auto. Ich konnte das Verhalten aber nicht zuverlässig reproduzieren. Habe halt manchmal mit ABS-Pulsen gebremst und nicht wie sonst.

Eine Lösung habe ich derzeit noch nicht, arbeite aber daran. Aber erst einmal mein anderes Problem "Drehzahlmesser". Vielleicht fällt ja etwas für das ABS dabei ab.

Eines kann ich aber schon sagen: Nachdem ich die Kontaktplatte getauscht hatte änderte sich das Verhalten. Auch die hinterlegten Fehler im ABS-Steuergerät. Ich habe bisher nicht berichtet, weil das erst ein Tag her ist und ich kann noch nicht beurteilen ob die kleine Verbesserung auch Bestand hat.

Wenn Du etwas Neues herausfindest bitte hier berichten. Kann ja sein, das deine Info für mein ABS-Problem hilfreich ist.

Viel Erfolg

Andreas

Themenstarteram 27. August 2019 um 20:34

Hallo,

ich muss meine Antwort vom 25.August korrigieren.

Wie berichtet habe ich die Kontaktplatte getauscht, dann aber wohl vergessen die Fehler im ABS-Steuergerät zu löschen (oder es funktionierte damals nicht). Das habe ich am Sonntag nachgeholt und dann die Fehlermeldunen des ABS-Steuergerätes jetzt 2 Tage und ca. 60 km Fahrt in unterschiedlich langen Strecken beobachtet.

Stand heute Dienstag 27.08.2019 21:00 Uhr :-) werden diese Fehlercodes ausgegeben (ich nenne mal alle die ich derzeit beobachte):

Buchse A2 (Motorsteuergerät)

343 FENIX 5.2: Steuersignal für Kraftstoffpumpenrelais fehlerhaft

(Ist erklärbar, weil ich derzeit ohne Kraftstoffpumpenrelais unterwegs bin)

Buchse A3 (ABS):

313 Linker Hinterradsensor, Unterbrechung oder Kurzschluss

314 Rechter Hinterradsensor, Unterbrechung oder Kurzschluss

Buchse A7 ( Kombi-Instrument)

122 Temperaturgeberimpulse sind zu lang

Wenn die Ersatzteile pünklich eintreffen muss ich mich am Wochenende um die Bremssäätel kümmern. Dann kann ich auch gleich die ABS-Sensoren der Hinterräder mal analysieren. Werde dann berichten.

Tim

Scheinbar hat der Austausch der Kontaktplatte bei meinem Volvo eine wirkliche Verbesserung gebracht. Die Anzahl an unterschiedlichen Fehlermeldungen ist drastisch zurückgegangen. Das unbeabsichtigte Einschalten der ABS-Funktion beim Bremsen tritt auch nicht mehr auf. Vielleicht kannst Du durch den Austausch der Kontaktplatte eine ähnliche Verbesserung erreichen. Viel Erfolg dabei.

Andreas

Themenstarteram 27. August 2019 um 20:51

Nachtrag,

nach dem Wechsel der Kontaktplatte kann ich mit mehrmaligem Starten des Motors die ABS-Leuchte nicht mehr ausschalten. Die bleiibt jetzt immer an. Ist auch erklärbar, weil scheinbar ja Störungen der Radsensoren vorliegen.

Andreas

Hi,

Den Fehler mit dem temperatursignal kannst du ignorieren. Den hatte bisher nahezu jeder Volvo.....den ich in den Fingern hatte.....

Gruß der sachsenelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen