ForumPassat B3 & B4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. ABS – EDS Probleme Passat VR6,

ABS – EDS Probleme Passat VR6,

VW Passat 35i/3A
Themenstarteram 10. Oktober 2010 um 22:54

ABS – EDS Probleme Passat VR6,

Bj. 91 sporadische Ansprechgeräusche beim langsamen fahren.

ABS - Fehlerspeicher läßt sich nicht auslesen

1 Versuch in freier und 2 x bei VW Werkstatt.

Ein Versuch schlug schon 1991 in der Garantiezeit fehl,

um die Ursache der sporadisch durchbrennenden ABS Sicherung zu erkunden;

leider konnte dieser Fehler damals nicht von den Werkstätten behoben werden.

Da ich das Auto damals dringend beruflich brauchte machte ich mich Sonntags morgens

selbst auf die Fehlersuche, Ursache war die lose Glühbirne der Handschuhfachbeleuchtung,

die bei schlechter Wegstrecke durch ihren Metallsockel bei den Halteklammern einen Kurzschluß im Stromkreis der ABS – Absicherung verursachte; der offensichtliche Fehler war somit behoben.

Und jetzt läßt sich leider der Fehlerspeicher wieder nicht auslesen.

Meine Vermutung ist ein Fehler im EDS System.

Die Prüfung der Sensorwiderstände über die Verbindungsstecker ergab um die 11 K Ohm.

Stecker am Steuergerät mehrfach ab und an gesteckt alles sauber und fest.

Das Auto ist sonst in einem guten Zustand und mit 140.000 km zu schade für den Schrott.

Die Vertrags - Werkstatt würde für 200,- € versuchen den Fehler zu lokalisieren.

Bin mit den Werkstätten sehr zufrieden da ich sie ansonsten noch nicht brauchte;

jetzt hoffe ich auf Eure Tipps ?

Ähnliche Themen
14 Antworten

Hallo Feuerdiesel,

 

ich gehe mal davon aus, dass du unter "Ansprechgeräusche" das Klackern eines Relais meinst. Außerdem wird ein leichtes Vibrieren vom Bremspedal spürbar sein... Richtig???

Geht ab und zu auch noch die ABS-Kontrolllampe an???

 

Dann würde ich mal auf einen Kabelbruch bei einem der vorderen ABS-Sensoren tippen.

Läßt sich am Einfachsten prüfen, wenn du die vorderen Räder einschlägst und dann mal am Sensorkabel wackelst und horchst, ob du dann das Klackern vom Relais hörst.

Ansonsten mal die Rotoren und die Sensoren richtig reinigen.

 

Da ich leider nicht weis wo du herkommst, kann ich dir leider auch keinen Tipp bezüglich dem Auslesen geben, denn einige von uns haben auch die Möglichkeit die Steuergerät auszulesen.

 

Gruß

Matze

Wechsel pauschal beide ABS-Sensoren(bei Ebay 15€) und du wirst Ruhe haben.

Themenstarteram 12. Oktober 2010 um 4:35

@VR6-Matze

Ich gehe mal davon aus, dass du unter "Ansprechgeräusche" das Klackern eines Relais meinst. Außerdem wird ein leichtes Vibrieren vom Bremspedal spürbar sein... Richtig???

, --- genau so ist es.

…, Geht ab und zu auch noch die ABS-Kontrolllampe an???

,--- geht nur beim Selbsttest bis zum erreichen des Systemdrucks an, sonst noch nie in den vergangenen 19 Jahren, deshalb vermute ich einen Doppelfehler – auch im ABS- Steuergerät;

…, denn einige von uns haben auch die Möglichkeit die Steuergerät auszulesen.

---, ein Versuch schlug schon 1991 in der Garantiezeit fehl,

( bei dem im Eröffnungsbeitrag genannten Sicherungsproblem )

letzte Woche,- ABS - Fehlerspeicher läßt sich nicht auslesen 1 Versuch in freier und 2 x bei VW Werkstatt.

Habe jetzt auch die Auslese über den Brückentest gemacht, beim stecken der Brücke geht ABS- Lampe an und beim entfernen aus, sonst nichts – kein ---***--- Signal kommt zurück,

genau so wie mit dem Auslesegerät - es kommt ins System aber keine Antwort vom

ABS, - (u. EDS?) Gerät, – das macht die Sache nicht so einfach so-mal ich bis vor kurzem

nicht wusste, daß die ABS Leuchte überhaupt mit einem Blinksignal antworten kann, - wenn es denn geht; da in den vergangen 19 Jahren das ABS und EDS ( bei Glätte ) bei Bedarf immer ansprachen.

@UURRUS - Wechsel pauschal beide ABS-Sensoren(bei Ebay 15€) und du wirst Ruhe haben.

,--- danke für Deinen EBAY – Tip,

Werte der Sensoren in kOhm~ HL 11,4* HR 11,20*VR 13,00*VL11,60 ~

---, werde als nächstes (Zeitfrage) den Kabelbruchtest in Verbindung mit dem Ohm-Messgerät ausführen.

19 Jahren -VR6 das verbindet ;-)

Mit freundlichen Grüßen

Wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe, dann sollte der Wert bei ca. 1 KOhm liegen.

Bei deinen Werten würde ich mal auch den Sensor VR tippen.  ;)

Bei diesem Shop hab ich und einige andere schon Sensoren für das ABS gekauft. Die funktionieren einwandfrei.

Gruß

Matze

1,0 bis  1,3  Kohm ist zulässig  bei  signalspannung von 65mV  Wechselspannung  bei Raddrehung  1  Umdrehung /sek

 

isolationswiderstand   schirm  zu seele  muss  mindestens   2  meg ohm haben   ansonsten  schirmung kapott

 

 

Wenn es  nur  ein eds  problem  ist  merkst  du  das  deutlich   durch  wahlosen  möglichen bremseingriff im schlimmsten fall und  EDS  wird  nicht via    Abs  lampe  angezeigt

 

dann dürften aber  ab 30  deine probleme  nicht da sein !!  dann ist  das eds  deaktiviert

 

deine  messwerte  sind  unplausibel    wie  hast du gemessen ???  falscher  Messbereich

Themenstarteram 13. Oktober 2010 um 0:30

@ VR6-Matze und aixcessive,

Messbereich bei Uo max. = 0,5V Lo 20 kOhm Bereich,

beim 2 kOhm Bereich eh keine Anzeige.

Werde am Sonntag mal den Hi Uo max. = 2,3 V Bereich wählen ;)

den Vorschlag mit der Raddrehung 1 Umdrehung/ sek. ist Super;

werde den Messbereich V~ 200m mV wählen und bei 10 U/bei-10sek.

Das gibt sicher einen guten Vergleichswert bei den einzelnen Rädern;

auch die Schirmung zu Seele wird überprüft -

bei Messbereich bei Uo max. = 0,5V Lo 2M kOhm Bereich,

oder bei Messbereich bei Uo max. = 2,3V Lo 2M oder 20M kOhm Bereich,

Übrigens das tackern tritt nur beim langsamen rollen bis schneller Schrittgeschwindigkeit auf.

die ABS Lampe hat nach dem erreichen des Bremsdruckes während der Fahrt noch

nie aufgeleuchtet.

Damals während der Garantiezeit mit dem Kurzschluß durch die lose Birne in der Handschuhfachbeleuchtung hatte ich einen Bremsen-Totalausfall da sich zu allem Überdruß

auch noch laut Werkstattauskunft ein Stecker am Bremsgerät gelöst hatte und bei dem

ABS Sicherungsproblem weder die kleine Rote noch die ABS Warn-Leuchte ansprachen,

zum Glück --- ist damals an der Kreuzung nichts passiert.

Bis auf weiteres ... werde jetzt erst mal auf ein anderes Auto in der Familie ausweichen;

mit freundlichen Grüßen.

also  totlegen  des  ABS und EDS   geht  ganz  einfach  durch  abziehen des  Steckers  am steuergerät   zumindest  bei der Mark 4   die  bremsleistung  bleibt hiervon unbetroffen

 

bin mir  nicht ganz  sicher  ob das  auch bei der Mark 2  geht    da  diese  ja  einen hydraulische  bremskraft verstärkung hat und  ich nicht weiß ob   die pumpe  mit über  das  steuergerät  läuft

 

muss ich  oder  ein anderer  nachschauen  der nicht nur kabelwackler ist :D

 

die  Frage  bezüglich  der messeung   war  eigentlich eher  gedacht  zwischen welchen Pins  hast  du gemessen  oder hast  du direkt am sensor  gegen  masse  oder gegen schirm gemessen

 

hier  mal  was zu den messroutinen  ist zwar  von der mark 4  aber  bei  vieklen teilen   übertragbar

 

http://www.biat.uni-flensburg.de/.../Bremse_Daten_abs.htm

 

bei dir  ist es EDS problem     kann sogar  sein das  nur  der  rotor  versifft  ist  das  wirkt  sich   stärker  beim EDS als  beim ABS  aus   wegen niederiger  frequenz

 

 

Wenn du den Stecker abziehst, dann hast du gar keine Bremswirkung mehr. Die Hochdruckpumpe wird mittels Druckgeber überwacht. ;)

Themenstarteram 13. Oktober 2010 um 20:14

@ VR6-Matze, aixcessive und Alle mit Interesse,

…, die  Frage  bezüglich  der messeung   war  eigentlich eher  gedacht  zwischen welchen Pins  hast  du gemessen  oder hast  du direkt am sensor  gegen  masse  oder gegen schirm gemessen

---, habe jeweils die Steckverbindungen von den Sensoren unter der Rücksitzbank und im Motorraum auseinandergezogen und zwischen den Pins zum Sensor gemessen, also den Widerstand

der Erreger-spule an sich; habe leider versäumt auch gleich gegen Masse zu messen.

Frühstens am Samstagabend wird der VR6 in der Garage komplett aufgebockt,

die Achsmanschette vorne links muß erneuert werden, habe schon zwei neue geholt,

auch der leichte Kantenrost an der Hinterachse steht auf dem Programm.

Das Verbindungsrohr zum Endschalldämpfer abklopfen – ist ja immer noch die Original

Auspuffanlage drin. Hätte letzt beinahe einen gut gebrauchten Kia-Sorento gekauft,

---, werde (dank Eurer Hilfe) bei meinem Passat vorsorglich alles Punkt für Punkt durchgehen

( jetzt will ich es genau wissen ;-) und Ihn zumindest in der Familie als Springer behalten.

Mit freundlichen Grüßen

Themenstarteram 13. Oktober 2010 um 20:50

---, noch etwas, das Radio schwankt auch bei niederer Geschwindigkeit

erheblich in der Lautstärke (?:-||) G.-Sensor?

könnte  gut  sein   bei  dem symptom oder  bordspannung

 

ist  es  so  das  an und  abschwillt oder  geht  es   einfach runter  das wäre  ja  quasi normal

Themenstarteram 16. Oktober 2010 um 4:28

@aixcessive,

normalerweise erhöht sich die Lautstärke des Radios mit zunehmender Geschwindigkeit automatisch :-), in den letzten Jahren mach er das außerplanmäßig wie es ihm gefällt :-(

---,

…, gestern Abend habe ich mal probehalber den Stecker vom Sensor vorne rechts gezogen

und siehe da, die ABS Lampe leuchtet auch während der Fahrt --- wenigsten dieser Fehler wird angezeigt :-)

eds  eingriff wird  auch nicht  angezeigt  ist  normal  so   zumindest nicht über  die  abs  lampe   sondern nur im speicher

 

das  heißt  aber  das sensorenseitig  scheinbar alles in ordnung ist   wenn das  abs  normal  funktioniert

 

 

das  heißt   das  entweder  am eds  Ventil  was   rummackt  oder  in der  ansteuerung  des eds  ventils     sprich  kabel probs

am eingangsstecker  oder  am eds  relais

 

 

 

rotoren  hast  du gesäubert und kontrolliert  da  das  eds  geschwindigkeitsabhängig    ab geschaltet  wird  wäre  auch  das  durchaus denkbar    das  das einhergeht mit   deinen problemen

Themenstarteram 24. Oktober 2010 um 21:03

..., heute Nachmittag hatte ich endlich mal Zeit die Achsmanschette vorne links zu erneuern;

zuvor wurden nochmal alle Messwerte der ABS - Sensoren geprüft.

Bei den vorderen Sensoren hatte sich was auch immer Angelagert und den Spaltabstand halbiert.

den Belag wurde mit einem Stück Wellpappe entfernt; eine Veränderung der m-Volt Messwerte war

durch die Reinigung kaum feststellbar.

Bei der abschließenden Probefahrt trat das Problem nicht mehr auf, das Problem wurde dank Eurer Hilfe und Anteilnahme beseitigt ;)

..., jeweilige Antwort ist =

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive

1,0 bis 1,3 Kohm ist zulässig bei signalspannung von 65mV Wechselspannung bei Raddrehung 1 Umdrehung /sek

= KOhm= VL 1,07 , VR 1,083, HL 1,069, HR 1,071

= mV= VL~130, VR~145, HL~170, HR~160;

isolationswiderstand schirm zu seele muss mindestens 2 meg ohm haben ansonsten schirmung kapott

= nichts messbar

Wenn es nur ein eds problem ist merkst du das deutlich durch wahlosen möglichen bremseingriff im schlimmsten fall und EDS wird nicht via Abs lampe angezeigt

= sporadisches tackern auch am Bremspedal spürbar bis zirka 30km/h

dann dürften aber ab 30 deine probleme nicht da sein !! dann ist das eds deaktiviert

= genau so ist es;

deine messwerte sind unplausibel wie hast du gemessen ??? falscher Messbereich

= habe den Aku vom Messgerät aufgeladen, jetzt sind die Werte plausibel ;)

Vielen Dank für Eure Mithilfe,

mit freundlichen Grüßen

Bernhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen