ForumA6 4A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. ABC: Zylinderkopfschrauben unterschiedlich verdreckt

ABC: Zylinderkopfschrauben unterschiedlich verdreckt

Audi A6 C4/4A
Themenstarteram 14. Mai 2020 um 6:39

Hallo allerseits,

 

bei meinen letzten Zylinderkopfdichtungswechsel am ABC ist mir aufgefallen, dass ein paar ZK-Schrauben mit eigenartigem schwarzen Ruß bedeckt waren.

Ich könnte es auch als schwarze Kruste bezeichnen.

Ich erinnere mich, dass es zwei Schrauben pro Zylinderbank waren.

 

 

Wer hat das selbst schonmal erlebt beim ABC Motor?

 

Ich bin auf der Suche nach einem Grund für den hohen Druck im Kühlwasser.

Daher möchte ich wissen, ob ich hier einen Anhaltspunkt gefunden habe, oder ob jeder, auch gesunde, Motor dieses Phänomen zeigt.

 

Danke!

Ähnliche Themen
50 Antworten

Ich habe genau das gleiche Problem.

446tkm ABC-Motor.

Außerdem bei 377tkm Zylinderkopfdichtung gewechselt. Auch Ölkruste gehabt.

Druck im Kühlsystem zu hoch. Im Moment Ausgleisbehälter undicht, erst mittig (Mit Schraube und Scheiben zusammengeschraubt), jetzt Außenkante undicht.

Keine Abgase im Kühlsystem feststellbar.

Bei deinem ist wahrscheinlich auch mittig der Ausgleichsbehälter undicht. Das erweckt den Anschein, als ob das Überdruckventil im Deckel öffnen würde.

Themenstarteram 14. Mai 2020 um 7:53

Hallo panther,

schön, einen Leidensgenossen hier zu wissen.

Zum Ausgleichsbehälter: Tatsächlich, ich habe nach einer Fahrt immer zwei drei Spuren Kühlwasser, die an der Radhausschale nach unten Laufen. Ich hatte vermutet, dass es das öffnende Überdruckventil war. Wenn es eine Undichtigkeit des AGB ist, dann ist das sicher die Folge, nicht aber die Ursache des Überdrucks. Wie siehst du das?

 

Zu meinen weiteren Symptomen: Heizleistung mau, nur auf der Stellung „HI“ kommt ausreichend Wärme in Innenraum an.

CO2 im Kühlwasser konnte ich nur durch einen minimalsten Farbumschlag von blau ins leicht grünliche nachweisen, weit weg vom Gelb, dass ich beim Schnüffeln am Endrohr hervorrufen kann.

Wenn ich am KWRohr entlüfte finde ich immer wieder kleine Blasen.

Nach Verwenden von Stee* Seal + Wasser(chemisch wirkendes Dichtmittel) war der Druck in den KWSchläuchen weg. Schläuche waren auch bei warmen Motor weich. Leider geht die Anwendung nicht zusammen mit Kühlmittel (verwende G12++). So musste ich das Wundermittel wieder ablassen und wieder auf G12++ wechseln Leider hat damit auch die Wirkung wieder nachlassen (entgegen der Anleitung).

Daher gehe ich stark von einem Riss im Block (da Köpfe abgedrückt wurden) oder einer schlecht sitzenden Dichtung.

 

Jetzt frage ich mich, ob ich durch erneutes Kopfdichtungswechseln was besser machen kann.

Leider haben sich viele Kopfschrauben stark beim Anziehen gewehrt, vermutlich durch diese Ölverkrustungen in den Schraubenlöchern. Hier hatte ich sicherlich eine Drehmomentenverzerrung.

Leider gabs kein Zurück mehr, als ich das festgestellt hab, da ich keinen weiteren Satz Dehnschrauben zur Verfügung hatte.

 

Verwende übrigens ein Behr TX25 87D Thermostat mit Gummidichtung und ohne Entlüftungsbohrung. Sollte eigentlich nicht der Grund für meine Probleme sein.

Sehe ich genauso.

Habe auch Behr Thermostat drin.

Das mit Stufe 1:

Vorschaltwiederstand unter linkem Kotflügel unter dem linken Längsträger ist altersbedingt versammelt.

Deshalb läuft Stufe 1 nicht.

Seit vier Jahren steuere ich die Lüfter über ein PWM-Modul an. Das funktioniert zwar gut, ist mir aber zu unsicher wegen dem Lüfter am PWM-Modul.

Deshalb habe ich mir eine neue Schaltung mit Relais ausgedacht, um diesen Wiederstand zu ersetzen.

Die Lüfter laufen dann auf Stufe 1 in Serie, und bei Stufe 2 parallel.

Übrigens, wenn du die Klimaanlage an machst und der Kompressor läuft, dann müssen auch die Lüfter laufen. Damit kann man dem Kochen des Kühlers etwas hinauszögern.

Mein Thermostat hat auch keine Bohrung in der Dichtscheibe.

Bei nächster Gelegenheit bohre ich da ein Loch rein.

Habe noch einen Thermostat im Keller ausgegraben. Ich habe ein 5mm Loch in die Dichtscheibe gebohrt und den Thermostat gekocht.

Er funktioniert.

20200515
20200515
20200515
+1

Wie geht es bei deinem weiter?

als erstes muss auf jeden Fall die erste Stufe der Kühlerlüfter funktionieren.

Den Ausgleichsbehälter habe ich zunächst mit einer Schraube und zwei großen Scheiben repariert.

Ausgleichsbehälter
Schraube am Ausgleichsbehälter
Themenstarteram 16. Mai 2020 um 10:11

Ich glaube wegen der Lüfterstufe haben wir uns falsch verstanden.

Ich wollte sagen, dass meine Heizleistung im Innenraum nicht gut ist. Erst wenn ich bei der Klimaautomatik die Temperatur auf „Hi“ stelle kommt ausreichend Wärme, aber natürlich nicht so wie es sein müsste.

Trotzdem hab ich gestern beide Stufen durch Brücken des Thermoschalters im Kühler überprüft. Beide funktionieren. Das ist also nicht die Ursache.

 

Ich habe jetzt wieder Stee* Seal eingefüllt, da ich nächste Woche ca. 900 km am Stück fahren muss. Werde es aber anschließend nicht wieder ablassen und nicht gegen G12++ wechseln.

 

Und dann...?

Ich werde die Köpfe wieder runter nehmen und sehen, ob ich Spuren von Undichtigkeit an den Kopfdichtungen sehen kann.

Wenn nicht, überlege ich den Block mit Plexiglas zu verschließen und dann mit Druck zu beaufschlagen.

Geht dann zwar nur kalt aber vielleicht zeigt sich bei 2-3bar ja was. Ich bin noch nicht bereit den Block rauszunehmen.

 

Achse, wenn du noch 900km am Stück fahren kannst....

Dann ist die Situation ja noch nicht so ernst wie bei meinem.

Wenn ich am Montag Zeit habe, dann baue ich den Thermostat mit der Bohrung ein.

Vielleicht kannst du auch berichten, ob es Probleme bei der 900km-fahrt verlaufen ist.

Das Problem mit der Klimaautomatik hat meiner aber auch.

Heute habe ich Bremsscheiben und Bremsklötze vorne erneuert.

Der Druck muss hoch sein, damit auch der Kochpunkt entsprechend höher liegt.

Bei deinem ist es einfach nur eine kleine Undichtigkeit.

Bei meinem vielleicht auch.

Gestern ist der untere Kühlerschlauch vor dem Wärmetauscher geplatzt. Das Wasser lief beinahe so schnell unten raus wie ich oben nachfüllen konnte.

Ich war noch 10km von zuhause weg.

Ich musste zweimal nachfüllen und habe das Auto die meiste Strecke mit abgesellten Motor rollen lassen.

Nur wenn es Bergauf ging habe ich den Motor laufen lassen.

Nur wenn der Deckel auf dem Ausgleichsbehälter zu war lief es unten nicht mehr raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. ABC: Zylinderkopfschrauben unterschiedlich verdreckt