ForumSharan 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Sharan
  6. Sharan 2
  7. 2.0TDI DSG starke Vibrationen am Antriebsstrang

2.0TDI DSG starke Vibrationen am Antriebsstrang

VW Sharan 2 (7N)
Themenstarteram 14. März 2020 um 19:31

Hallo

 

Ich habe folgendes Problem bei meinem Sharan 7N 2.0tdi DSG 2011 280tkm.

Wenn ich beschleunige vibriert der Antriebsstang jedoch nur bei Volllast.

Ich hatte den Zweimassenschwung vermutet und erneuert jedoch ist das Problem immer noch da.

Ich vermute nun das Antriebswellen Gelenk Getriebeseitig.

Gibt es dieses auch im Nachbau oder nur Original?

Für den Schalter gibt es diese im Nachbau jedoch nicht für den DSG??

 

Danke für eure Hilfe

Ähnliche Themen
11 Antworten

Hallo,

 

ich habe auch einen 7N, BJ 2011-10, 210tkm. 140PS, CFFB mit DSG 6-Gang.

Angefangen hat das bei mir vor ca. 20000km, bemerkt habe ich das Ruckeln, das nicht ständig da war, besonders bei Nachtfahrten.

Die durch die Xenon-Scheinwerfer angeleuchteten Staßenschilder reflektierten ein Flackern immer nur dann, wenn ich mäßig bis stark aufs Gas ging.

Das ganze geht mittlerweile soweit, als dass der ganze Wagen sich aufschaukelt, links/rechts vibriert, wenn ich hier eine Leistung zwischen 200-350Nm vom Motor her abrufe (VCDS ausgelesen).

Auch ist es nicht ständig bemerkbar, in der kalten Saison begann dies auch erst, wenn der Motor über 70°C Temperatur hatte.

Besonders merke ich das Ruckeln bei v= 70-120km/h, im Bereich von ca. 1200-2000/min. Nach oftmaligen Versuchen, das Problem einzugrenzen, bin ich heute der Ansicht, dass es nicht von der Motordrehzahl (also egal ob 4,5, oder 6. Gang) abhängig ist, sondern mit der Achsdrehzahl.

Fahre ich dann rauf von 130-160km/h, dann läuft alles rund. Auch "erledigt" sich Problem oft bei langen Autobahnfahrten, und dann kommt es plötzlich wieder, wenn man nach 10-30km Kurzstrecken/Stadtverkehr unterwegs ist.

Zunächst hatte ich den Motor im Verdacht (Injektoren, einer defekt, da so eine ungleichmäßige Leistung zur Verfügung stünde). Mit VCDS ausgelesen zeigten sich maximale Abweichungen der Einspritzmengen von ca. 1,70 mg/stroke, das wäre normal. Auch zeigt der Drehzahlmesser keine Schwankungen, wenn es grad wieder schaukelt.

Auch die Hochdruckpumpe läuft hoch bis 2000 bar. Der Raildruck liegt dann aber immer so ca. 450-500 niedriger als der Druck der Hochdruckpumpe. Dieselfilter auch neu.

Betankungen mit Ultimate (4000km) und auch die Verwendung von Additiven (Liqui Moly Dieseladditiv, Injektorreiniger, Systemreiniger, weitere 4000km) waren nur finanziell umsonst, technisch änderte sich nichts.

Im Leerlauf schnurrt der Motor 1a, Gasstöße auf 3000/min sind unauffällig. Also kann es wohl nicht vom Motor herkommen.

Wenn ich bei Auftreten des "Schaukelns" unter Lastabruf schnell auf "N" (Leerlauf) schalte, ist das Schaukeln weg, gehe ich im Leerlauf wieder motorisch auf die zuvor gefahre Umdrehungszahl gehe - der Motor läuft rund und auch kein Schaukeln mehr ==> kein Motorproblem.

Im DEZ 19 tauschte ich die linke Antriebswelle vorne aus (da defekte Außenmanschette), da ich auch zusätzlich zum Schaukeln immer ein Klackern links vorne hörte und zudem die Untersuchung anstand.

Es war kein original VW-Teil, aber ein Produkt von Meyle (meinte ich zumindest), gekauft online.

Das Problem war damit nicht behoben.

Bei der ausgebauten linken AW konnte ich am Tripoden keine Schleifspuren, weder an den 3 Kugelwalzen noch im "Topf", wo der Tripode eingeführt wird und dann auch läuft, mit dem Finger spüren.

Soweit ich das auch beurteilen kann, laufen die drei Kugellager alle schön rund. sowohl die Laufflächen außen wie auch am Tripoden-3er-Kreuz zeigen keine optischen Kratzer/Spuren).

Ein ganz leichtes Spiel existiert hier. Dieses Spiel äußerst sich insoweit, als dass man dann bei fixierter AW den "Topf" ganz minimal (<1mm) nach links/rechs bewegen kann (also wie wenn man die Fahrtrichtung ändern würde).

Da dies ja bei normaler Geradeausfahrt nicht der Fall ist, müsste der Innenteil der AW eigentlich kein "Klackern" erzeugen dürfen.

Neuerlich bemerkte ich zudem, dass sich diese starken Schwingungen nicht nur beim Beschleunigen (Kraft vom Motor ausgehend) bei ca. 70km/h aufschaukeln, sondern auch im Schubbetrieb (Bergabwärtsfahren), wenn ein Gang eingekuppelt ist. Gehe ich hier sofort wieder in "N", ist das Schaukeln schlagartig weg.

FRAGE:

kann das wirklich noch durch die AW's (die rechte ist ja noch die alte) herkommen?

Da das ganze ja hauptsächlich und vor allem am stärksten zw. 70-120km/h bemerkbar ist, denke ich, dass es hier durch eine irgendwoher kommende Unwucht mit der Resonanzfrequenz des Fahrzeugs verstärkend wird.

Auch hatte ich das ZMS in Verdacht, aber das scheint ja nicht der Fehler zu sein.

Gibt es irgendwelche entstehbare Unwuchten, die im Differenzial, im Getriebe entstehen können und nur bei Last relevant sind?

Wie kann ich denn Radlager oder ggf. auch die Stoßdämpfer prüfen (die ölen nicht, und TÜV/§57a Untersuchung des Fahrwerks war im Feb20 mängelfrei).

Noch eine FRAGE:

Als Schmiermittel des Tripoden-Topfes (Käfig, getriebseitig) kam mir hier Öl entgegen. Ist das besser als eine MoS2-Multifunktionsfettschmierung, das ja auch im Außengelenk der AW eingesetzt wird??

 

Ich wäre für einen Tip, Ratschlag oder Hilfe wirklich sehr dankbar!

Vielleicht liegt es ja an der Steckwelle. Die ist extra dafür konstruiert um solchen Schwingungen zu eliminieren.

 

Überholte Gelenkwellen habe ich hier gefunden:

https://m.autodoc.de/autoteile/oem/7n0407761p

Danke für den Link!

Ich habe mir ja links schon eine neue AW eingebaut, die ich online via ebay erworben hatte, die kostete um die 150,-.

Also dieselbe Preisklasse wie die Wellen von LPR, die sie mir hier von AutoDoc geschickt haben.

Es könnte ja jetzt nur mehr die Rechte doch noch einen Schaden haben, wenn überhaupt die Antriebswellen für diese Vibrationen verantwortlich sind.

Frage: was meinen sie unter "Steckwelle"? Weshalb erzeugen diese überhaupt Vibrationen?

Worin unterscheiden sich den Gelenkwellen von Steckwellen?

Die Steckwelle steckt im Getriebe. Die Gelenkwelle sitzt dann da dran.

 

https://youtu.be/qJn89CpPseg

Danke für das gute Video,

aber hat denn der Sharan 7N denn auch so eine Zwischenwelle, auf der dann die rechte AW angesetzt wird?

Das im Video ist ein Touran. Lt. Suche via Google hat der alte Sharan 7M genau so eine Zwischenwelle und auch die Steckwelle.

Andere Frage:

Wenn sie Erfahrungen haben sollten:

Außer den in den Foren vielmals beschriebenen Fehlern bei Audi und auch beim 7N wegen dieser Vibrationen - es soll ja dann meistens auf die Antriebswellen zurückzuführen sein - kann denn am vorgeschalteten Differenzial nicht auch ein Problem, ein Lagerschaden vorliegen, der dann für diese Unwucht verantwortlich ist?

Oder anders gefragt: darf das innere Gelenk der AW (Triopoden) überhaupt etwas Spiel aufweisen? Oder muss hier überhaupt alles stramm sitzen?

Wie gesagt, ich habe nun die alte, ausgebaute, original VW-AW (links) ja mir genau angeschaut.

Außen, beim Rad habe ich hier gar nichts, was sich bei torsionsmäßiger Belastung (beim Testen) bewegen lässt.

Innen, getriebeseitig kann ich hier ein leichtesBewegen feststellen, ca. 1mm hin/her.

Wie gesagt, das war die alte, ausgebaute AW links. Und wurde im DEZ 19 gegen eine neue ausgetauscht.

Die rechte ist noch eingebaut, hab die noch nicht getestet (Spiel).

Danke für eine Rückantwort.

Stimmt der 7N hat keine solche Steckwelle mehr.

Dann wird es wohl ein Gelenk der rechten Gelenkwelle sein.

Themenstarteram 30. März 2020 um 10:11

Bei mir war es nun das triboid Gelenk links (Getribeseite) nun sind alle Vibrationen weg und fährt sich wie neu da ich dem ZMS auch erneut habe.

@steff0083:

die linke AW habe ich ja schon gewechselt. Die Linke soll ja auch bei VW/Audi bei gewissen Modellen ein neuralgischer Punkt sein.

Deshalb meine Frage: wenn sie diese AW einmal in einen Schraubstock einspannen (direkt an der Welle) - hat dann der Teil an der Getriebeseite (wo der Tripoid-Teil drinnen ist) ein spürbares Spiel?

läßt es sich hin- und herbewegen/drehen?

Wenn ja, wie groß ist das Spiel?

Es soll ja auch eine TPI (Info von Audi/VW an die Werkstätten) geben, wo bei gewissen Modellen diese AW als zu schwach dimensioniert gewesen sein.

Deshalb meine Frage:

- haben sie das in einer VAG-Werkstätte reparieren lassen?

- haben sie nun diese verstärkte Welle drinnen?

- was hat die AW oder die Reparatur gekostet?

Wenn es in einer VAG-Werkstätte repariert worden ist: wäre der Austausch des ZMS überhaupt erforderlich gewesen? Hat da der Mechaniker etwas dazu gesagt?

Danke!

lG

So,

nun letztes WE nun Zeit gehabt und die rechte AW ausgebaut.

Nur wenn das Getriebe auf "N" stand, konnte ich die AW bewegen und so auch ein deutlich spürbares Spiel feststellen.

AW ausgebaut.

Gummimanschette vom Tripoid aufgeschnitten - und siehe da:

Das Fett war nicht mehr ölig schwarz sondern rötlich. Auch Verfärbungen an den drei Walzenlagern. Bei einem davon ist auch schon ein Sicherungsring gebrichen gewesen, sodass ich dieses direkt von der Tripoidwelle runterziehen konnte.

Auch waren in der "Fettsuppe" schon einzelne Wälzlager, tw. gebrochen, klar erkennbar.

Da ich im DEZ die linke AW tauschte und die gar nicht defekt war, baute ich den Tripoid-Stern von der "guten" AW runter und wechselte diesen inklusive des zugehörigen Tripoid-Gehäusesauf die rechte AW drauf.

Neues Fett rein - und eingebaut.

Probefahrt: PERFEKT. Alles ohne ruckeln und Vibrationen.

Zitat:

@laanima schrieb am 13. Mai 2020 um 20:28:58 Uhr:

So,

nun letztes WE nun Zeit gehabt und die rechte AW ausgebaut.

Nur wenn das Getriebe auf "N" stand, konnte ich die AW bewegen und so auch ein deutlich spürbares Spiel feststellen.

AW ausgebaut.

Gummimanschette vom Tripoid aufgeschnitten - und siehe da:

Das Fett war nicht mehr ölig schwarz sondern rötlich. Auch Verfärbungen an den drei Walzenlagern. Bei einem davon ist auch schon ein Sicherungsring gebrichen gewesen, sodass ich dieses direkt von der Tripoidwelle runterziehen konnte.

Auch waren in der "Fettsuppe" schon einzelne Wälzlager, tw. gebrochen, klar erkennbar.

Da ich im DEZ die linke AW tauschte und die gar nicht defekt war, baute ich den Tripoid-Stern von der "guten" AW runter und wechselte diesen inklusive des zugehörigen Tripoid-Gehäusesauf die rechte AW drauf.

Neues Fett rein - und eingebaut.

Probefahrt: PERFEKT. Alles ohne ruckeln und Vibrationen.

Kannst du mir helfen... Was hast du denn alles gewechselt?

 

Mit freundlichen Grüßen

@NjuskaloBA

 

Herzlich willkommen bei MT im Sharan 7N Forum.

 

Gruß Krumelmonster1967

 

 

@laanima

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Sharan
  6. Sharan 2
  7. 2.0TDI DSG starke Vibrationen am Antriebsstrang