ForumA3 8P
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. 2.0 TDI Startschwierigkeiten

2.0 TDI Startschwierigkeiten

Audi A3 8P
Themenstarteram 19. September 2014 um 13:26

Hei, habe seit einer Woche ein riesen Problem an meinem Audi A3 2.0 TDI BKD 140Ps bj. 10/03.

Habe vor einer Woche die Kupplung mit ZMS und auch den Kurbelwellenflanschring erneuert. Als wir alles zusammen hatten, lief das Auto nicht mehr an. Nach einem langen Startversuch lief er dann sehr schleppend an, als würde er erst auf 2 und dann auf 3 Zylinder laufen, am Schluss dann auf allen 4.

Habe jetzt das Problem dass das Auto jetzt sobald es mal über Nacht steht relativ schlecht startet

Im Fehlerspeicher stehen schon über einem Jahr Glühzeitsteuergerät und eine Glühkerze, habe vor ner Woche gleich mal alle Glühgkerzen erneuert. Habe Ihn bis jetzt aber nicht mehr auslesen lassen.

Er lief selbst im Winter immer ohne Probleme an, komischerweise hat er das Problem erst schlagartig seitdem wir die Kupplung erneuert haben.

Batterie habe ich auf Verdacht auch schon erneuert aber war wohl auch nicht der Fehler, Startdrezahl laut Drezahlmesser um die 250 U/Min.

Was könnte ich noch versuchen?

 

MFG Schorsch

Ähnliche Themen
71 Antworten

Wenn du an der Kupplung rumgespielt hast, würde ich am Kurbelwellensensor anfangen zu suchen.

Themenstarteram 19. September 2014 um 16:54

Habe den Flansch mit nem Kumpel gewechselt der bei VW arbeitet und habe das benötigte Spezialwerkzeug besorgt. Motor auf OT gestellt, Dichtflansch mit dem Spezialwerkzeug eingebaut und alles kontrolliert. Hat 100% gepasst. Es wird auch kein Fehler vom Kurbelwellensensor angezeigt und er meint wenn der nen schuss hätte würde das Auto garnicht laufen. Kann es sein dass irgendwas abgeschossen wurde, da als ich die Batterie angeschlossen habe es kurz ziemlich stark gefunkt hat.

Wenn der Motor kurz lief und ich Ihn danach nochmal starte oder auch erst abends, dann läuft er sofort super an und fährt sich auch ganz normal.

Nur im Kalten zustand hat er das Problem.

 

MFG Schorsch

Achso, dass es stark funkt, beim ersten Batteriekontakt, ist normal. Wie sieht denn die Regelmengenabweichung beim Starten im kalten Zustand aus? Vorher hatte er keine Startprobleme?

Themenstarteram 19. September 2014 um 19:18

Vorher lief er ganz normal an, orgelte etwas langsam aber das lag an der Batterie (war noch die erste)

Habe hab die Einspritzmenge bis jetzt nur im warmen zustand gemessen, da waren sie alle ziemlich gleich, alle um die 0,80 (-2 bis +2 ist ja antscheinend normal)

Sollte ich wohl auch mal im kalten Zustand auslesen.

Ich finde es halt total komisch dass es erst seit dem Kupplungstausch ist.

Achja, Kopf wurde vor 30 000km gewechselt.

Auto wurde vor 3 Wochen Kennfeldoptimiert, lief aber immer ganz normal an und der Motor läuft seit dem auch viel ruihger und angenehmer finde ich.

 

MFG Schorsch

achja, wir hatten ja vor langer Zeit auch mal wegen einer Optimierung geschrieben. Hast du das File da, was man dir drauf gebrezelt hat? Hast du dein Originalfile noch?

Themenstarteram 20. September 2014 um 8:44

Von dem der mir die Abstimmung draufgemacht hat, hat die originale Abstimmung gespeichert. An der dürfte es aber nicht liegen, ich kenne Ihn und er hat das gleiche Auto mit der gleichen Abstimmung, der läuft genau gleich und startet auch immer ohne Probleme. War kein Hinterhof schrauber.

Das komische finde ich dass es wirklich genau ab dem Kupplungstausch kam. Als die neue Kupplung drin war und wir alles zusammengebaut haben lief er erst gar nicht mehr an, nach ca. 20 sec Orgeln lassen kam er dann stück für stück.

Habe mal was gelesen dass das Glühzeitsteuergerät oder der Temperaturfühler das Problem verursachen kann?

 

 

MFG Schorsch

Themenstarteram 20. September 2014 um 9:22

Hier habe ich mal ein Video gemacht, da stand das Auto über Nacht und habe erst Abends mal versucht zu starten.

https://www.youtube.com/watch?v=ger50YUHyJE

 

MFG Schorsch

Themenstarteram 20. September 2014 um 13:05

Es kommt mir seit ca 1-2 monaten so vor als würde er 0,5 - 1 l mehr auf 100km brauchen, war schon ein monat vor dem abstimmen.

Gerade mal den Temperaturfühler erneuert ohne erfolg.

Wenn er angesprungen ist, 5sec läuft, man ihn dann aus macht und wieder startet springt er immernoch schlecht an, erst nach ca. 1 min läuft er super an.

 

Mfg schorsch

Themenstarteram 21. September 2014 um 13:03

Wie kann man eigentlich die Pumpe Düse Elemente überprüfen? einige die ich jetzt gefragt hab meinen die wären kaputt :/

 

MFG Schorsch

Meine Vermutung:

Das Tuning hat das Einschlagen der PD Elemente im Kopf begünstigt. Wenn man achtlos Drehmoment draufknallt, dann bekommen die Elemente vom Kipphebel auch ordentlich Schläge auf den Stößel.

Elemente gehen nicht kaputt und funktionieren dann wieder. Entweder sie sind in Ordnung oder die sind kaputt. Dann springt das Auto aber nicht mehr an und es fährt auch nicht mehr.

Ich würde die Dinger mal ziehen, das ist ne Stunde Arbeit und schafft absolute Gewissheit. So wie dein Fahrzeug im Video anspringt, habe ich auch den Verdacht, dass du dir das Zusammenbauen im Anschluss sparen kannst.

Aber ich hab keine Ahnung, das ist nur so eine Vermutung. Vielleicht ist der Kupplungstausch nur zufällig irgendwie in das Zeitfenster gefallen, wo der Verschleiß der Dichtfläche der Elemente aufgetreten ist.

Generell springt ein Fahrzeug kalt so beschissen an, wenn die Dichtflächen kaputt sind. Und im warmen Zustand tritt das Problem nicht auf, weil Materialausdehnung dafür sorgen, dass die Dichtfläche dicht ist.

Themenstarteram 21. September 2014 um 14:29

Ok schon mal vielen Dank, brauche ich dann neue Pumpe-Düse Elemente oder gibt es da so ne Art neue Dichtung?

Ziehen die dann Luft oder geht dann die Kompression flöten beim Starten?

Gibt es irgendwo ne Anleitung wie man die Elemente ausbaut?

So wie ich das gesehen habe nur die Kipphebelwelle ausbauen und dann die Elemente mit nem Abzieher oder so rausziehen, kann das sein?

 

MFG Schorsch

Die Elemente bekommt man eigentlich auch so rausgewackelt. (Mit Abzieher geht es zwar ordentlicher, aber ohne geht das bei diesem Motor auch) Die Dichtfläche im Zylinderkopf ist im Eimer, deshalb sind die Elemente zum Kopf hin undicht, Kompression geht flöten und drückt genau dahin, wo der Kraftstoff zur Verfügung gestellt wird. Also drückt es den Diesel regelrecht zurück.

Eine Dichtung gibt es dafür nicht und genau DAS ist das Problem.

Anleitung:

Kipphebelwelle ausbauen

Glühkerzen/ PD Elemente Kabelbaum ausbauen

zwei Schrauben vom Element lösen und dann etwas wackeln und ziehen.

Themenstarteram 21. September 2014 um 16:47

Gerade mal im kalten Zustand den Messertblock ausgelesen, ich denke das zeigt schonmal welcher Zylinder das Problem hat.

Das heißt, dass der Zylinderkopf auch im eimer ist?

Bei den ganzen Dichtsätzen ist doch eine messing/kupferscheibe dabei die zwischen kopf un PD-Element kommt?

Mfg schorsch

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. 2.0 TDI Startschwierigkeiten