ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. 1.6 TDI / Motor unruhig beim Start @ 800-er Drehzahl

1.6 TDI / Motor unruhig beim Start @ 800-er Drehzahl

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 20. September 2017 um 13:32

Hallo Zusammen,

ich hab ein kleines Problem (oder weiß ich nicht, ob es ein Problem ist) bei meinem 1.6 CRTDI (CAYC) und es würde mich interessieren, ob jemand schon mal das gleiche hatte.

Wenn ich den Motor ca. zwischen 10-25 °C starte, dann ist der Lauf ein bisschen unruhig, man hört ein komisches Geräusch. Man sieht auch auf der Anzeige, dass der Drehzahl ganz ganz leicht wackelt. Dies passiert aber nicht, wenn ich unter 10 °C starte, weil dann der Drehzahl automatisch über 800/min ist und der Lauf ist ganz normal. Übrigens, wenn es wärmer als ca. 25 °C ist, dann ist das Problem wieder nicht bemerkbar...

Das alles hat nach dem Software-Update angefangen. Meinem VW-Betrieb kann ich das Phänomen nicht zeigen, weil wenn ich mit dem Auto 100-200 m fahre, dann ist es mit dem Unruhe vorbei. :D

Hoffe, dass ich das Problem genug klar beschreibe... Fällt jemandem etwas ein, was es sein kann?

Vielen Dank im Voraus.

Grüße,

Viktor

Beste Antwort im Thema

Vermutlich funktioniert die AGR-Regelstrecke im unteren Mengenbereich nicht richtig. Dafür würden dann AGR-Ventil, Luftmassenmesser und evtl. auch die Drosselklappe als Fehlerquelle in Frage kommen. Unterhalb von 10°C und oberhalb von 25°C ist entweder gar keine oder nur eine sehr geringe Rückführung im Kennfeld programmiert, daher fällt dieser Fehler dann nicht auf. Demzufolge scheint das AGR-Ventil dann auch noch zu schliessen, würde es offen hängen hättest Du auch massivere Störungen wie Motorruckeln.

Ich würde es zunächst mit einem neuen Luftmassenmesser versuchen, kontrolliere bitte auch mal ob bei dir der Strömungsgleichrichter vor dem Luftmassenmesser im Rahmen des Updates nachgerüstet wurde. Es gibt auch noch bestimmte Luftfilter und Luftfiltergehäuse die bei wenigen Modellen ausgetauscht werden müssen - da muss ich aber in meinen Unterlagen nachschauen.

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten

Würde es auch hier mal Posten:

https://www.motor-talk.de/.../...update-abgasskandal-t5855591.html?...

Ansonsten Fehlerspeicher ausgelesen?

Vermutlich funktioniert die AGR-Regelstrecke im unteren Mengenbereich nicht richtig. Dafür würden dann AGR-Ventil, Luftmassenmesser und evtl. auch die Drosselklappe als Fehlerquelle in Frage kommen. Unterhalb von 10°C und oberhalb von 25°C ist entweder gar keine oder nur eine sehr geringe Rückführung im Kennfeld programmiert, daher fällt dieser Fehler dann nicht auf. Demzufolge scheint das AGR-Ventil dann auch noch zu schliessen, würde es offen hängen hättest Du auch massivere Störungen wie Motorruckeln.

Ich würde es zunächst mit einem neuen Luftmassenmesser versuchen, kontrolliere bitte auch mal ob bei dir der Strömungsgleichrichter vor dem Luftmassenmesser im Rahmen des Updates nachgerüstet wurde. Es gibt auch noch bestimmte Luftfilter und Luftfiltergehäuse die bei wenigen Modellen ausgetauscht werden müssen - da muss ich aber in meinen Unterlagen nachschauen.

Themenstarteram 20. September 2017 um 18:14

Danke für eure Antworten!

@GolfCR

Also den gelinkten Thread habe ich durchgesucht mit einigen Stichwörter, aber konnte diesbezüglich nichts finden.

Fehlerspeicher habe ich mit einem Bluetooth-Adapter und mit dem Programm Torque "ausgelesen", hat aber gemeldet, dass der Fehlerspeicher leer ist... Kann es überhaupt erfahrungsgemäß sein bei einem Auto mit 170.000 km Laufleistung? Oder soll ich es irgendwo mit richtiger Ausrüstung auslesen lassen?

@alex1234567890

Du hast mir sehr ausführlich geantwortet, Danke noch mal! Bezüglich deinen Vermutungen hätte ich was im Fehlerspeicher erwartet, aber (wie oben geschrieben) konnte nichts auslesen. Das mit dem Strömungsgleichrichter werde ich bald unbedingt nachschauen. Aber das glaube ich nicht, dass sie den Teil bei der Umrüstung gespart/vergessen haben... Wer weiß.

Damit ein AGR-Regelfehler erkannt wird, muss der Fehler schon sehr lange anliegen. Insbesondere im unteren Messbereich ist der Luftmassenmesser einfach zu ungenau als das ein so selten auftretender Fehler zuverlässig erkannt wird (was auch der Grund war weswegen dieser Gleichrichter installiert werden musste). AGR-Fehler können nur indirekt über die sich ändernde Frischluftmasse gemessen werden. Weitere Testmöglichkeit wäre die AGR testweise zu verschliessen wenn man sich sicher ist das der Fehler auftritt. Bleibt der Fehler dann aus weisst Du das es an der AGR-Strecke liegt (verursacht einen AGR-Fehler im Speicher, spielt aber für die Diagnose keine Rolle).

Wie Alex schon schreibt kommt das AGR und leider auch die Injektoren in Frage, beim 1.6 TDI leider ein bekanntes Problem, auch ohne das Update!

Da es aber nach dem Update aufgetreten ist, wäre mein Vorschlag den Wagen über Nacht in der Werkstatt stehen lassen und die sollen ihn dann morgens mal da starten, vielleicht kommt dann der Fehler?

Habe ab und zu genau das selbe Phänomen. Habe allerdings nie wirklich darauf geachtet wann es auftritt. Für gewöhnlich nach Kaltstart.

Das Update wurde bei mir schon aufgespielt bevor ich das Auro fekauft habe und kann daher nicht beurteilen ob es schon davor da war.

Lg

Bei mir das gleiche...

Meiner macht das auch seit es kälter geworden ist.

Wenn ich den morgens starte, läuft der Motor erst ein paar Sekunden rund, dann fängt die Drehzahl an zu schwanken.

An der ersten Ampel sind die Drehzahlschwankungen weg.

Das AGR-Ventil schließe ich mal aus, da es Anfang des Jahres neu rein gekommen ist und erst 12tkm runter hat.

Mein nächstes Auto wird elektrisch... :p

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 20. September 2017 um 15:53:53 Uhr:

Vermutlich funktioniert die AGR-Regelstrecke im unteren Mengenbereich nicht richtig. Dafür würden dann AGR-Ventil, Luftmassenmesser und evtl. auch die Drosselklappe als Fehlerquelle in Frage kommen. Unterhalb von 10°C und oberhalb von 25°C ist entweder gar keine oder nur eine sehr geringe Rückführung im Kennfeld programmiert, daher fällt dieser Fehler dann nicht auf. Demzufolge scheint das AGR-Ventil dann auch noch zu schliessen, würde es offen hängen hättest Du auch massivere Störungen wie Motorruckeln.

Ich würde es zunächst mit einem neuen Luftmassenmesser versuchen, kontrolliere bitte auch mal ob bei dir der Strömungsgleichrichter vor dem Luftmassenmesser im Rahmen des Updates nachgerüstet wurde. Es gibt auch noch bestimmte Luftfilter und Luftfiltergehäuse die bei wenigen Modellen ausgetauscht werden müssen - da muss ich aber in meinen Unterlagen nachschauen.

Deine Vermutung würde passen, weil meiner das auch macht. Und mein AGR ist immer dicht.

Und ich denke nicht, dass die AGRs defekt sind, sondern von Werk aus einfach Scheiße programmiert sind und im unteren Drehzahlbereich/Leerlauf nicht aufmachen, um den Motor warm zu bekommen.

Meine Injektoren sind es nicht. Die sind fit. Haben die ausgelesen. Ich habe mich aber damit abgefunden, dass er morgens etwas ruckelt.

Zitat:

@CanoEgal schrieb am 28. September 2017 um 13:57:40 Uhr:

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 20. September 2017 um 15:53:53 Uhr:

Vermutlich funktioniert die AGR-Regelstrecke im unteren Mengenbereich nicht richtig. Dafür würden dann AGR-Ventil, Luftmassenmesser und evtl. auch die Drosselklappe als Fehlerquelle in Frage kommen. Unterhalb von 10°C und oberhalb von 25°C ist entweder gar keine oder nur eine sehr geringe Rückführung im Kennfeld programmiert, daher fällt dieser Fehler dann nicht auf. Demzufolge scheint das AGR-Ventil dann auch noch zu schliessen, würde es offen hängen hättest Du auch massivere Störungen wie Motorruckeln.

Ich würde es zunächst mit einem neuen Luftmassenmesser versuchen, kontrolliere bitte auch mal ob bei dir der Strömungsgleichrichter vor dem Luftmassenmesser im Rahmen des Updates nachgerüstet wurde. Es gibt auch noch bestimmte Luftfilter und Luftfiltergehäuse die bei wenigen Modellen ausgetauscht werden müssen - da muss ich aber in meinen Unterlagen nachschauen.

Deine Vermutung würde passen, weil meiner das auch macht. Und mein AGR ist immer dicht.

Und ich denke nicht, dass die AGRs defekt sind, sondern von Werk aus einfach Scheiße programmiert sind und im unteren Drehzahlbereich/Leerlauf nicht aufmachen, um den Motor warm zu bekommen.

Meine Injektoren sind es nicht. Die sind fit. Haben die ausgelesen. Ich habe mich aber damit abgefunden, dass er morgens etwas ruckelt.

Hallo, ich habe das gleiche problem nach up-date 1.6 tdi und ich denke kalt im werstatt abstellen und dan reparieren wann die etwas können finden, ich gehe das in ordnung machen weil es stört mich das klappern wan er kalt is und ich bin neugierig oder ich muss bezahlen dafür.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. 1.6 TDI / Motor unruhig beim Start @ 800-er Drehzahl