ForumA5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5
  7. Anhängerkupplung nachrüsten Audi A5 Sportback Bj. 2017, B9

Anhängerkupplung nachrüsten Audi A5 Sportback Bj. 2017, B9

Audi A5 F5 Sportback
Themenstarteram 7. Januar 2020 um 15:41

Ich will an meinem Audi A5 Sportback Bj. 2017, B9, 2.0 TDI, 190 PS, quattro, eine abnehmbare Anhängerkupplung anbauen lassen.

Mein Fahrzeug ist Werkseitig mit Vorbereitung für Anhängerkupplung bestellt und ausgeliefert worden.

Bei der Anhängerkupplung handelt es sich um eine Wetsfalia Automotiv, Abnehmbar

KIT 305447900113 bestehend aus Kupplung 305447600001 sowie Elektrosatz 305417300113.

 

Laut Telefonat mit dem Hersteller Westfalia ist diese Anhängerkupplung die richtig für mein Fahrzeug, der Elektrosatz müsste nicht codiert werden im Gegensatz zu dem Elektrosatz 305437300113. Bei dem erst genannten Modell erfolgt die Abschaltung der EPH manuell über den Taster im Bedienfeld.

Laut Anfrage bei einer freien Werkstätte wäre dieser KIT der richtige für mein Fahrzeug und könnte angebaut werden, so auch laut Wetsfalia.

Ich war heute meinem Audi Händler, dort wurde mir mitgeteilt, dass an meinem Modell nur die Originale Schwenkbare Audi Kupplung nachgerüstet werden könnte. Alle anderen vom freien Markt erhältlichen Kupplungen würden nicht funktionieren, da der Elektrosatz nicht anzubringen ginge bzw. es wäre eine Codierung notwendig, die aber mit dem Zubehörelektrosatz nicht möglich wäre da diverse Steuergeräte einen Fehler melden würden und dieser Elektrosatz nicht angelernt werden kann und somit die Elektrik nicht funktioniert und extreme Fehler in der Fahrzeugelektrik verursachen würde.

Allerding kostet die Original Audi Anhängerkupplung 8W0092157A, 1000 Euro und mit Einbau stolze 1600 Euro.

Wieso teilt Westfalia mir mit, das der Elektrosatz funktioniert und auch die freie Werkstatt, wenn dem nicht so wäre?!

Hat jemand Erfahrung bezüglich dem Einbau in einen Audi A4 Typ B9 bzw. Audi A5 Sportback Typ B9, bzw. hat schon jemand eine abnehmbare Anhängerkupplung mit Elektrosatz nachgerüstet bzw. nachrüsten lassen?

Ähnliche Themen
17 Antworten

Ich würde die Fa. Westfalia schriftlich mit der Aussage von Audi konfrontieren und mir schriftlich von Westfalia bestätigen lassen, dass die AHK und der E-Satz verbaut werden kann. Evtl. empfehlen die dir ja auch noch einen Montagepartner in deiner Nähe! Dann würde ich den Umbau machen! Wenn der Montagepartner, den ich vorher auf die 2 verschiedenen Aussagen hinweisen würde, den Umbau dann doch nicht hinbekommt, solltest du alles kostenfrei zurückgeben können!

Im übrigen glaube ich, dass die Audi-Leute auch gerne ihre teuren AHK samt Anbau verkaufen wollen!

Schreib mal wie das ausgegangen ist!

Genau so lief es bei meinen Vater bei seiner C-Klasse ab.

Habe die AHK selber nach Montageanleitung eingebaut.

Danach zu Mercedes zur Freischaltung des mitgelieferten AHK Steuergerätes.

Die haben mir rauf und runter gepredigt und versichert es würde zu Problemen und sinnlosen Fehlermeldungen kommen.

Bis heute, gute 5 Jahre später ab es nicht eine einzige "falsche" Fehlermeldung.

Es liegt doch auch hier auf der Hand, die Zulassung der Nachrüst AHK bezieht sich auf die Werkseitige Vorrüstung von Audi! Sonst kann und darf der Hersteller keine CE bzw. ABE Ausstellen.

Westfalia ist Erstausrüster beim VW Konzern. Der Freundliche möchte das Geschäft lieber selber machen und rät natürlicherweise ab davon. Denn nur seine ist das Original, wo er ja nicht ganz Unrecht hat.

Meine Empfehlung:

Lass dir die Westfalia AHK einbauen.

 

Gruß

TT-Diesel

Themenstarteram 26. Januar 2020 um 18:44

So die abnehmbare AHK von Westfalia-Automotiv ist jetzt angebaut.

Anbau ohne Probleme.

Besonderheit, mein Audi hatte schon die Vorbereitung für AHK, somit war im hinteren Diffusor auch schon die Öffnung (Loch) vorhanden, allerdings für die schwenkbare originale AHK, die Öffnung war von der Mitte nach rechts, also in Richtung Tank.

Bei der abnehmbaren AHK ist die Steckdose aber links neben der AHK also Richtung Fahrerseite, somit muss man die Öffnung etwas vergrößern. Die Jungs in der Werkstatt habe hier gute Arbeit geleistet, da genau in diesem Bereich die beiden Antennen für die „Gestensteuerung“ der Heckklappe verlaufen. Sie habe den Ausschnitt genauso gemacht, dass die Antennen nicht beschädigt wurden und die „Gestensteuerung“ nach dem Anbau noch funktioniert. Nur mit der Einschränkung, dass man jetzt mit dem Fuß nicht mehr mittig „kickt“ sondern im Bereich des Auspuffs.

Nach dem Einbau kamen allerdings im Cockpit folgende Fehler: „Audi pre-sense, Störung, bitte Service aufsuchen“, „Verkehrszeichenerkennung zur Zeit nicht möglich“, „Abstandswarner zur Zeit nicht Verfügbar“ und „ACC mit Stauassistent nicht verfügbar“

Nach Kontakt mit Hella-Gutmann und Audi kam heraus, dass mein Baujahr genau an der „Schwelle“ zwischen keine Codierung der Steuergeräte erforderlich und „Codierung“ der Steuergeräte erforderlich war und somit codiert werden musste.

Also auf zum Audi Betrieb, dort hat man eine halbe Stunde „herumlaboriert“ und mir eine Rechnung von 90 Euro präsentiert, mit dem Ergebnis, dass danach die Fehler noch genauso vorhanden waren wie zuvor. Aussage des Kundendienstmeisters, „Da ist ein Fehler im Pre-Sense, den bekommen wir nicht gelöscht, da ist wohl was im Steuergerät kaputt, wohl durch den Einbau der AHK!!“ Auf meine Frage was sie in der halben Stunde gemacht habe, „ Das AHK Steuergerät programmiert“!! Das AKH Steuergerät war von Westfalia auf mein Fahrzeug vorprogrammiert und funktionierte auch, wurde in der Werkstatt mit AHK-Testgerät getestet und alles war ok.

Auf Mein Frage was nun?? „Da müssen sie uns ihr Fahrzeug mal 2-3 Tage herstellen, damit wir auf Fehlersuche gehen und evtl. die defekten Steuergeräte austauschen“ Meine Antwort kein Problem ich habe ja noch 2 Jahre Neuwagen-Garantie. „Nein das geht nicht auf Garantie, ist ja durch den Einbau der AHK kaputt gegangen“!!

Dann Kontakt zu einem der tollen Programmierer hier vom Forum hergestellt. Samstag früh hin, Problem geschildert, Laptop angeschlossen, effektiv 15 Minuten Arbeit, alles eingestellt. Alle Fehler weg, alles funktioniert wie zuvor ohne jegliche Probleme. Von wegen kriegen den Fehler nicht weg, Steuergerät kaputt, keine Garantie wegen Einbau von AHK!!!!!!

Die Jungs bei Audi habe von nichts eine Ahnung, davon aber ganz schön viel. Außer den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen, 30 min - 90 Euro, herumlaborieren, die Probleme nicht lösen können und irgendwelche fadenscheinigen Aussagen zu treffen, können die nichts.

Ist nicht das erste Mal, dass ich das erlebe. Schon öfters zu mehreren Werkstätten gemusst bis ein Problem gelöst war. Würde es nach den Audi-Werkstätten gehen, würde ich alles fahren nur keinen Audi, zum Glück bauen die die Fahrzeuge nicht!!

A5 für 650€ komplett. Keine Vorrüstung gehabt.

Themenstarteram 26. Januar 2020 um 19:58

@CarFreak: Welcher Herstelle AHK, schwenkbar, abnhembar? Mit Einbau oder selbst geamacht?

Hallo,

ich möchte meinen A5 (Bj. 2019 mit Vorbereitung für eine AHK) möglichst mit einer schwenkbaren Anhängerkupplung nachrüsten. Scheinbar gibt es diese nur als original Audi-Zubehör (8W0092157A) zum Preis von ca. 1.000 Euro. Die Werkstatt möchte 700 Euro für den Einbau und Codierung haben! Daher überlege ich den Einbau selbst zu übernehmen.

- Hat jemand die original Audi-Kupplung schon eingebaut?

- Kann mir jemand die Einbauanleitung zur Verfügung stellen?

- Ist der Einbau ähnlich wie bei den Kupplungen aus dem Zubehörhandel?

- Mit welchen Kosten sollte ich für die Codierung rechnen?

Alternativ käme eine Kupplung von Westfalia in Betracht. Lässt sie sich problemlos in das System integrieren? Gibt es Erfahrungen mit den Kombi-Angeboten (incl. Einbau) über ebay? Hat jemand einen Tipp für eine Werkstatt im Umkreis von Arnsberg/Dortmund?

 

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schwenkbare Anhängerkupplung nachrüsten' überführt.]

Die Sache hat sich erledigt. Ich habe die originale Audi-Kupplung nachrüsten lassen. Es ist sogar billiger geworden als befürchtet. Die gesenkte Mehrwertsteuer hat auch noch etwas dazu beigetragen.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schwenkbare Anhängerkupplung nachrüsten' überführt.]

Wie teuer ist das nun geworden? Möchte dies auch zum nächsten Sommer nachrüsten lassen

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schwenkbare Anhängerkupplung nachrüsten' überführt.]

ca. 1.550 Euro

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schwenkbare Anhängerkupplung nachrüsten' überführt.]

Immer noch sehr teuer... habe eigentlich mit 1300€ gerechnet.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schwenkbare Anhängerkupplung nachrüsten' überführt.]

Mein Händler sprach zuerst von 1.700 Euro!

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schwenkbare Anhängerkupplung nachrüsten' überführt.]

Mir wurden mal 1600€ gesagt als ich ein Auto ohne Vorrüstung kaufen wollte und im Zuge dessen nachrüsten wollte. Aber evtl. War der Preis wegen dem Kauf niedriger...

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schwenkbare Anhängerkupplung nachrüsten' überführt.]

@MarkusHae:

Ich habe genau das gleiche Problem wie du hattest (Audi A4 B9 Avant mit Westfalia AHK):

Westfalia AHK Steuergerät angeschlossen, funktioniert auch (mit Anhänger getestet) und nun hab ich einige Fehler in den Steuergeräten. Presense Störung, Gateway (Steuergerät falsch codiert), Schalttafeleinsatz (Datenbus fehlende Botschaft).

Nun muss hier das Westfalia Steuergerät scheinbar überall reincodiert werden. Nur leider weiß ich nicht wie. Habe OBDevelven Gen2 aber weiß leider nicht, was ich nun codieren muss. Leider findet man zwar zum Thema AHK von Westfalia an die B9 anbauen einige Themen, es wird aber nie aufgelöst, was zu codieren ist.

Themenstarteram 21. Dezember 2020 um 21:47

Dann Kontakt zu einem der tollen Programmierer hier vom Forum hergestellt. Samstag früh hin, Problem geschildert, Laptop angeschlossen, effektiv 15 Minuten Arbeit, alles eingestellt. Alle Fehler weg, alles funktioniert wie zuvor ohne jegliche Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5
  7. Anhängerkupplung nachrüsten Audi A5 Sportback Bj. 2017, B9