Was ich noch beitragen kann:
Die Motoren haben ab einer gewissen Laufleistung im kalten Zustand eine betriebsbedingte Undichtigkeit. Beim kalten Motor fehlt die Ausdehnung des Materials, was dazu führt, dass die Kolbenringe an der Zylinderwand nicht ganz abdichten, bei kaltem Motor ist ein blauer Rauch aus dem Auspuff erkennbar, welcher im warmen Zustand „plötzlich“ verschwindet.
Da spielen dann plötzlich die ganzen Faktoren von Kurzstrecke, „Standarddiesel“, Verdünnung vom Öl, DPF Regeneration und die Abweichung Einspritzmenge der Injektoren ineinander. Bei solchen motoren stellt man auf einmal bei einer langen Fahrt auf Urlaub plötzlich fest, dass der Ölstand nicht mehr steigt, kein blauer Rauch mehr kommt. Die Premium Diesel führen dazu, dass die Injektoren besser geschmiert werden und ein präziseres Spritzbild/genauere Einspritzmenge haben. Der hochwertigere Diesel verbrennt rußfreier, was dem DPF zugute kommt, somit sind weniger Regenerationsfahrten notwenig somit ist auch der Dieseleintrag in das Öl geringer. Weniger Diesel im Öl bedeutet dann auch, dass das Öl seine schmiereigenschaften besser beibehält und die Kolbenringe und Zylinderwände vor vorzeitigem Verschleiß schützt. Der Meine Erfahrung erstreckt sich von 2018 bis jetzt, alles VW Konzernmotoren mit Euro 5, Euro 6, Euro 6D Temp Abgasnormen.
Kurz gesagt, längere Fahrten, Premium Kraftstoffe und häufigere Ölwechsel können hier die Lebensdauer deutlich verlängern.