Seit 2016 fahre ich einen 996 3.4 C2 mit 112tkm auf dem Tacho problemlos. Als Hobby habe ich weltweit und mehrsprachig über den M96 3.4L Motor recherchiert.
Im laufe der Jahre kam ich zu der Einschätzung, dass dieser Motor nicht schlecht sein muss weil:
-Die meisten 3.4L noch mit dem doppelreihigen Zwischenwellenlager ausgerüstet worden sind welches im Vergleich zu den späteren Ausführungen (ab ca. 2000) viel robuster ist. Die Ursache defekter Zwischenwellenlager ist nicht das Lager selber sondern die Zwischenwelle. Manche kamen krumm aus dem Werk oder aus der Verpackung und schlagen selbstverständlich das Lager aus. Deshalb fahren manche 300tkm mit dem Originallager und andere fressen alle 30tkm ein Zwischenwellenlager auf. Quelle: Rennlist Forum "IMS Shaft Runout" Beitrag LN Engineering
-Die Belastung auf den Aluminiummantel der Lokasil-Liner ist beim 3.4L geringer als beim 3.6, 3.6 WLS und 3.8. Bei allen vier Ausbaustufen ist der Aluminiummantel mit 5,75mm gleich stark. Dank primitiverer Ventilsteuerung und geringerem Pleuelstangenwinkel belastet der 3.4L seine Zylinderwände allerdings weniger. Die Wahrscheinlichkeit von Zylinderschäden ist geringer. Quelle: Artikel "Time over?" von Cartronic Seite 20
-Die Kühlung des 3.4L ist besser als bei seinen Nachfolgern. Er verfügt über eine asymmetrische Kopfdichtung welche später weiteren Sparmaßnahmen zum Opfer gefallen ist. Die Wahrscheinlichkeit von Zylinderkopfschäden ist geringer. Quelle: Artikel "Hartech engine rebuilds (interim) Seite 30
Zusammenfassung der einfachsten lebensverlängernden Maßnahmen für den M96 3.4 Motor:
-Jährlich selber das Öl wechseln, dabei den Ölfilter aufschneiden und gründlich nach magnetischen Kleinteilen (vom Zwischenwellenlager) ausschau halten. Bei geringsten Spuren - Zwischenwellenlager tauschen lassen.
-Originalthermostat tauschen gegen ein Thermostat, dass ca 6 Grad früher öffnet.
-Ölwanne vertiefen mittels Sandwitchplatte und Schnorchel verlängern mittels Flansch. Alles andere ist wirkungslos oder unverhältnismäßig teurer.
-Vollast nur ab mittleren Drehzahlen
-Ankauf von Fahrzeugen mit verrusten linken Auspuffendrohren (von rechter Zylinderbank) vermeiden
Bei all diesen Diskussionen sollte mann sich auch vor Augen halten, dass mindestens 95% der M96 3.4 Motoren noch keinen Motorschaden haben. 996 GT3, Turbo und die Luftkühler sind 2-4 mal so teuer in der Anschaffung. Die Reparaturkosten für GT3 oder Turbo Motoren beginnen ab 30k Euro aufwärts. Auch Luftkühler ab 150tkm ohne Motorrevision sind beinahe nicht zu finden.