Ich fahre eine 2001 Chevrolet Corvette mit 5.7 Liter V8-Motor und 350 PS bei 5400 U/min. Der Motorblock besteht aus einer Alu-Legierung, die Ventile (2 pro Zylinder) werden über Hydrostößel angetrieben. Um bei Volllast Klopfen zu verhindern, muss Super Plus (98 Oktan) gefahren werden. Ich bin ein Anhänger des kultivierten Schnellfahrens und gehe auch schon mal auf die Rennstecke, z.B. die Nürburgring Nordschleife. Am Wochenende vor 3 Wochen z.B. war es dort ziemlich warm (ca. 30 °C im Schatten) und das Motoröl (ich benutze Mobil 1 5W-50) wurde (vermutlich entweder in der Ölwanne oder hinter dem Ölfilter gemessen) bis zu 150 °C heiß. Wegen diesen hohen Temperaturen habe ich mir übrigens vorgestern einen Ölkühler einbauen lassen.
Der Motor meines Autos ist für den eines PKWs relativ hoch belastet, d.h. er wird im Betrieb recht heiß und es lastet ein hoher Druck auf z.B. die Kurbelwellenlager und die Nockenwellen, so dass z.B. das vom Hersteller vorgeschriebene Mobil 1 5W-30 Öl mit einer abgesenkten "High temperature high shear" (HTHS) Viskosität zu einem vorzeitigen Verschleiß führt. Der Meister meiner Stammwerkstatt, die sich u.a. auf Corvettes spezialisiert hat, empfielt mir daher Motoröl für Nutzfahrzeuge (d.h. mit turboaufgeladenen Dieselmotoren) und er verwendet das (mineralische) Mobil Delvac 15W-40 Öl mit ACEA Spezifikationen E7/E5/E3/B4/B3/A2. Ich benutze wie gesagt das (synthetische) Mobil 1 5W-50 mit ACEA A3/B3/B4 welches angeblich die derzeit besten Additive enthält. Es ist mir klar, dass Dieselmotoren bei der Verbrennung mehr Schmutz erzeugen als Ottomotoren und dass daher im Motoröl entsprechend mehr Detergentien und Disperser sind.
Nun zu meiner Frage: Sind die Motoren in Nutzfahrzeugen tätsächlich höher belastet als in PKW und wie heiß kann das Öl in einem LKW-Motor werden? Was haltet Ihr von der Empfehlung meiner Werkstatt in meinem Sportwagen ein (heavy duty) Dieselmotorenöl zu benutzen?
Dank und Gruß, Robert