Letzter Beitrag

Renault RFE Kadjar

Renault Kadjar - Eure Erfahrungen mit dem Wagen

Hallo, nach langer Zeit ohne Aktivität in diesem Forum möchte ich mich zum Kadjar zu Wort melden. Wir haben als Zweitwagen einen Kadjar Energy Life (einfachste Version, aber mit Metallic-Lackierung) gekauft. Erstzulassung Ende 2017. Angesprochen hat uns vor allem, dass wir dieses mittelgroße Auto günstig schießen konnten, aber in erster Linie ging es uns um die Größe des Wagens und um das Platzangebot. Positiv: - Design (wenn auch Krawalldesign) gefällt uns und wirkt wertig mit seinen Chromapplikationen - Platzaufteilung Innenraum: ist ausreichend um bis zu 5 Personen zu befördern - SUV-Eigenschaften: leichter Einstieg und gute Übersicht nach vorne und zu den Seiten. Man sitzt im Kadjar auch recht gut und bequem und höher als in so manch anderem SUV. - Kofferraum ausreichend groß, um Gepäck für kurze Urlaube mitzunehmen - oder einen Hund - Verarbeitung Bleche und Plastikteile im Außenbereich: ist in Ordnung - Leistung der Standardscheinwerfer (mit LED-Umrandung) und der Funktionsumfang ist gut - Der Funktionsumfang und die elektronischen Helfer (Tempomat, Tempobegrenzer, ECO-Modus und elektrische Parkbremse) in unserem Standard-Paket sind ausreichend - Fahreigenschaften: Auch wenn der Kadjar mit dem 1,1 l Benziner untermotorisiert ist, fährt man bequem mit dem Verkehrsstrom mit. - Auto wird im Winter recht schnell warm - Die Scheiben beschlagen innen nicht, Klimaanlage nicht nötig. - Geräuschdämmung zum Motorraum ist gut, geringe Fahrgeräusche - Die Beinfreiheit halte ich für gut, zumindest für Personen bis 1,90 m. - Lenkung angenehm leicht und sehr direkt Negativ: - Verbrauch und Reichweite enttäuschend - Qualität des Teppichs auf dem Boden und im Kofferraum: Hier ist die Faserlänge zu lang, dadurch bleibt zu viel Dreck hängen und ist schwer zu reinigen. Auch fusseln die Fasern schnell und können Knoten bilden. Der Teppich ist zudem nicht sehr fest verlegt. - Qualität der Plastikteile im Innenraum, insbesondere bei den Belüftungsschlitzen: Hier sieht man unsaubere Abbruchkanten aus der Produktion. - Metallapplikationen im Lenkrad und an den Türen innen: Diese sind teilweise etwas unsauber verarbeitet und sehen so aus, dass sie wahre Schutzfänger innerhalb der nächsten zwei Jahre werden. - Abstimmung der Gangschaltung: Um den Verbrauch unten zu halten ist zu häufiges Schalten notwendig. - Knacken der Innenausstattung beim Neuwagen bei Fahrt über Kopfsteinpflaster: gerade noch akzeptabel, scheint aber Renault-typisch zu sein. - Federung/Dämpfung/Fahrwerk: Das Fahrwerk ist auf der einen Seite sehr direkt und bietet ein gutes und stabiles Gefühl bei Kurvenfahrten. Jedoch ist es auf Dauer zu hart/straff eingestellt. Man bekommt jede Unebenheit im Straßenbelag mit, was auf den Rücken geht. - Armaturenbrett / Kombiinstrument: Anzeige Verbrauch, Reichweite usw. zu grob und ungenau. Jedes Auto ist ein Kompromiss aus Kosten und Erwartungshaltung. Ich habe mich nun viele Jahre an Volvo gewöhnt, und ich weiß, dass ich nicht für 30-40% eines Volvopreises ein gleichwertiges Auto verlangen kann. Doch einige Dinge sollten trotzdem stimmen. Trotz eingeschaltetem ECO-Modus, der die Drehzahl nach unten regelt, und defensiver Fahrweise schaffen wir es nicht unter 9 Liter Benzin laut Anzeige! Und wir wohnen nicht in der Innenstadt, sondern in einem Außenbezirk mit 40% Autobahn oder Landstraße (bis 80 km/h). Laut Angabe von Renault soll die Kiste nur 5,3 Liter schlucken. Wir fühlen uns betrogen. Mit einer Tankfüllung Benzin für derzeit 75 EUR kommen wir mit dem Kadjar maximal 500 km weit, eher um die 450 km. Für 75 EUR komme ich mit meinem Volvo (Diesel) im Stadtverkehr fast 1.000 km weit! Die Spritkosten betragen also nur knapp die Hälfte. Ich muss ganz klar sagen, dass ich nach diesen Erfahrungen dieses Auto (Benziner) nicht empfehlen kann. Den Diesel habe ich vor dem Kauf auch ausprobiert. Der fährt sich etwas besser und verbraucht weniger. Ich würde, wenn ich nochmal die Wahl hätte, einen Diesel nehmen. Zum Knacken der Innenausstattung bei Fahrten übers Kopfsteinpflaster: Es ist ausdrücklich akzeptabel, ich befürchte aber, dass es über die nächsten Jahre mehr wird. Nur ein Vergleich: mein mittlerweile 9 Jahre alter treuer Volvo knackt bei Fahrten übers Kopfsteinpflaster überhaupt nicht. Eigentlich schade, diese ganzen schlechten Eigenschaften. An sich ist das Konzept des Kadjar als mittelgroßes SUV sehr gut. Vielleicht wäre etwas mehr Qualität für nur etwas mehr Geld besser für die Kundenbeziehung gewesen. Ich kenne aber auch andere aktuelle Renault-Modelle (Scenic, Clio, Twingo und Laguna) aus meinem Umkreis und als Leihwagen recht gut und muss sagen, dass erst die Spitzenausstattungen das komplette Niveau des Autos anheben. Aber dann spielen die Renaults in einer ganz anderen preislichen Liga mit... Zum Renault-Händler sage ich an dieser Stelle nichts, das wäre ein eigenes Kapitel für sich ;-)