Letzter Beitrag

BMW E89 Z4

Kauf / Frage zur Qualität des aktuellen Z4

Der Z4 Roadster ist eine Fahrmaschine die ihren Hauptzweck darin sieht einfach nur Spass zu haben, gemischt mit einer gehörigen Prise Luxus. Wer einen Sportwagen sucht, der sollte sich in Zuffenhausen umschauen. Wer aber eine Fahrmaschine sucht, die relaxtes Reisen zu zweit mit kleinem Gepack zuläßt und Überholmanöver mal eben so nebenbei durchführt, der ist hier genau richtig. Ich habe auch schon Fahrzeuge gefahren die wesentlich mehr Bums hatten. Aber der Nachteil war, dass diese Kollegen mich oft genug haben wesentlich schneller fahren lassen als eigentlich erlaubt war. Schnell sein, das kann der Zetti eben so gut. Aber ich habe eher das Gefühl, dass er zu mir sagt: Du willst vorbei? Dann machen wir das halt mal, aber genieße lieber die Fahrt Kamerad, denn gleiten ist viel schöner. Piloten ab einem gewissen Umfang, oder einer Grösse von mehr als 180cm werden das Cockpit als beengt einstufen. Vor allem wenn das Dach geschlossen ist wird eine gewisse Formbarkeit des Skelets vorausgesetzt. Man braucht jedoch kein Yogameister sein um den Entervorgang komplett abschliessen zu können. Hat der Körper dann seinen Platz im Gestühl gefunden, dann ist man mit den Fahrzeug gut verbunden. Das Fahrzeug ist in den offensichtlichen Bereichen sehr gut verarbeitet. Als ich aber mal den Sicherungskasten suchte, da trübte sich der strahlende Glanz des BMW-Propellers vor meinen Augen. Mir kam es so vor, als haben die BMW-Entwickler kurz vor dem SOP (Start Of Production) mit erstaunter Mine festgestellt, dass die Verteilung der elektrischen Energie im Fahrzeug noch fehlt und somit mal eben diesen Kasten in den Beifahrerfussraum verbannt. Und wie! Sorry Freunde, aber das können andere Hersteller wesentlich besser und die haben auch nicht mehr Platz zur Verfügung. Das oft bemängelte Knarzen der Blechhaube oder des Interieurs kann ich nicht nachvollziehen. Klar ist, wenn Zetti über Strassen bügelt, bei denen die Ebenheit keinen Vorrang hatte, dann meldet schon mal ein Bauteil dass gerade eben übermäßiger mechanischer Spannungunterschied ausgeglichen wurde. Aber wer das nicht möchte, der kauft sich etwas, bei dem das Dach fest mit dem Karosserie Unterteil verbunden ist. Ein Spritsparwunder ist der 3Ltr-BiTurbo nicht. Wer rechnen kann, der wird schnell erkennen, dass ein Liter Sprit nur eine gewisse Menge an Energie hergibt. Wenn der Motor seine Leistung abgeben soll, dann muss auch entsprechend brennbare Flüssigkeit in die sechs Hubräume gedrückt werden. Aber wer den anderen Verkehrsteilnehmern ihre Daseinsberechtigung läßt, der fährt das Teil locker mit weniger als 8Ltr/100km und ist da bei weitem nicht der langsamste auf der Strasse. Das Triebwerk braucht keine hohen Drehzahlen um richtig lebendig zu werden. Das volle Drehmoment steht schon ab knapp über Leerlaufdrehzahl an der Welle und verleitet zum relaxten dahin gleiten. Und wenn´s dann wirklich mal pressiert, dann zwei Gangstufen herunter geschaltet und der Z4 zeigt was Sache ist. Dass der Motor sich dabei einen Schluck extra aus dem Spritfass genehmigt habe ich noch nie als unberechtigt empfunden. Wer seinen Turbo pflegt (ganz wichtig: warmfahren vor dem Heizen und kaltfahren vor dem Abstellen) der wird sehr lange Freude daran haben. Die Bremsen des Z4 packen kräftig zu und bei langsamen Geschwindigkeiten muss der Bremsfuß schon sehr gefühlvoll das Pedal streicheln. Sonst steht die Kiste schlagartig und hinterher fahrende Fahrzeuglenker kommen sehr schnell in´s schwitzen. Info an die Verfolger: Freunde, ein Auto das schnell aussieht kann meistens auch genauso schnell verzögern. Das gilt nicht nur für Fahrzeuge aus Bayern. Also haltet Abstand, denn der Wurf dieses Ankers hat´s in sich! Wie in vielen Foren schon bemängelt und auch von mir erfahren - die Spurhaltigkeit! Wenn es Spurrillen gibt, dann wirds im Fahrwerk recht unruhig. Dies soll angeblich ein Tribut an die Runflat Reifen sein. Ok, ich werd´s ausprobieren wenn der Kauf von neuen Schlappen ansteht. Bis dahin werden Unebenheiten der Fahrbahn mit gewisser Aufmerksamkeit gelesen und ggf. Gegenmaßnahmen eingeleitet damit der Zetti seine vorgegebene Richtung auch einhält. Gewöhnungsbedürftig ist die Übersichtlichkeit des Fahrzeuges. Denn das Fahrzeug ist noch lange nicht da zu Ende wo der Fahrer seine Karosseriekante erkennt. Mein Tip: Man setzt sich auf den Kapitänsstuhl und bittet jemanden seines Vertrauens mit einem Besenstiel die Konturen des Fahrzeuges abzufahren und betrachtet die Entfernung. Ok, wer eine PDC (Park Distance Control) in den Ausstattungsmerkmalen angekreuzt hat, der kann sich das sparen. Aber es bringt auch nur etwas wenn man sehr langsam unterwegs ist und Elektronik funktioniert auch nur in bestimmten Grenzen. Wer aber seine Fahrzeugabmessungen im Oberstübchen der Steuerzentrale gespeichert hat, kann sich wesentlich sicherer durch den Verkehr bewegen. Eckdaten meines Z4: Z4-35i, handgeschaltet, mit viel Ausstattung aber KEIN PDC (wenn es aber an Bord ist, dann ist es auch kein Fehler) Fazit: Ich würde mir diesen Kameraden wieder kaufen!